Österreichische Staatsanleihen im Späthandel gestiegen / Anleger warten gespannt auf Trumps Zollpaket
Die Kurse österreichischer Bundesanleihen sind am Dienstag im Späthandel gestiegen. Im Gegenzug sanken die Renditen. Jene der richtungsweisenden zehnjährigen österreichischen Benchmark-Anleihe ist um 6 Basispunkte auf 3,06 Prozent gefallen. Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Anleihe lag bei 38 Basispunkten.
An den Finanzmärkten bleibt die US-Zollpolitik ein bestimmendes Thema. Am Mittwoch will US-Präsident Donald Trump ein groß angelegtes Zollpaket verkünden. Das Weiße Haus arbeitet an Vorschlägen, neue Zölle in Höhe von rund 20 Prozent auf die meisten Importe in die USA zu erheben. Bei dieser Information beruft sich die "Washington Post" auf Insider, die von zusätzlichen Einnahmen in Billionen-Höhe ausgehen.
Neben der Zollpolitik haben die Anleger auch Konjunkturdaten im Blick. Die Inflation in der Eurozone ebbt immer mehr ab und liefert der EZB Argumente für eine Fortsetzung ihres Zinssenkungskurses. Im März stiegen die Verbraucherpreise in der 20-Länder-Gemeinschaft nur noch um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das EU-Statistikamt Eurostat in einer ersten Schätzung mitteilte. Im Februar war die Teuerungsrate noch bei 2,3 Prozent gelegen. Volkswirte hatten einen Rückgang in dieser Höhe erwartet.
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich im März weiter verbessert, wurde ferner bekannt. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global (PMI) stieg im Vergleich zum Vormonat um 1,0 Punkte auf 48,6 Punkte, wie S&P nach einer zweiten Umfrage mitteilte. Es ist der dritte Anstieg des Stimmungsindikators in Folge. Allerdings wurde die erste Schätzung von 48,7 Punkten geringfügig nach unten revidiert. Analysten hatten im Schnitt eine Bestätigung der ersten Schätzung erwartet.
Daten zum ISM-Index des verarbeitenden Gewerbe in den USA fielen am Nachmittag etwas unter den Prognosen aus.
Renditen ausgewählter österreichischer Benchmark-Anleihen:
Laufzeit Aktuell Vortag Veränderung Spread (in Basispunkten) 2 Jahre 2,17 2,21 -0,04 16 5 Jahre 2,52 2,58 -0,06 23 10 Jahre 3,06 3,12 -0,06 38 30 Jahre 3,49 3,56 -0,07 48
ger/spo