APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Brunner verweist bei Budget auf Zahlen von WIFO und IHS
Straßburg - Der ehemalige Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) verweist beim aus dem Ruder gelaufenen Budget 2024 auf die damaligen Zahlen der Wirtschaftsforschungsinstitute. "Wir haben damals mit Zahlen, die uns von WIFO und IHS vorgelegt wurden, das Budget für 2024 erstellt", meinte der EU-Kommissar am Dienstag am Rande der Präsentation der EU-Strategie der Inneren Sicherheit in Straßburg.
Nach Le-Pen-Urteil will Rechtsaußen-Partei RN protestieren
Paris/Rom - Die Rechtsaußen-Partei Rassemblement National (RN) in Frankreich ruft nach dem Urteil gegen Marine Le Pen zu Protesten auf. "Wir werden an diesem Wochenende auf die Straße gehen", kündigte Parteichef Jordan Bardella am Dienstag an. Le Pen war am Montag der Veruntreuung von EU-Mitteln für schuldig gesprochen worden. Teil des Urteils ist, dass sie fünf Jahre kein öffentliches Amt ausüben darf. Damit dürfte ihre Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl 2027 hinfällig sein.
Jugendbande bricht immer öfter in Wiener Apotheken ein
Wien - Die Kinder- und Jugendbande, auf deren Konto in Wien mittlerweile weit über 1.000 Strafanzeigen, vor allem wegen Einbrüchen, gehen, hat zunehmend Apotheken im Visier. Wie die Wiener Polizei am Dienstag auf Anfrage der APA mitteilte, wurden allein seit 16. März 21 derartige Fälle registriert, die in den Bezirken Meidling, Hietzing, Ottakring und Liesing verübt wurden. Die Apothekerkammer warnte aus diesem Anlass ihre Mitglieder in einem Brief, der der APA vorliegt.
Frau in Myanmar nach 90 Stunden aus Trümmern gerettet
Naypyidaw/Bangkok - Mehr als 90 Stunden nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar ist eine Frau lebend aus den Trümmern geborgen worden. Die Frau Anfang 60 sei in der Hauptstadt Naypyidaw nach ihrer Rettung ins Krankenhaus gebracht worden, teilte die örtliche Feuerwehr am Dienstag mit, dem vierten Tag nach der Katastrophe. Durch das Beben waren nach Angaben der Militärregierung von Myanmar vom Montag mehr als 2.700 Menschen getötet worden.
Lieferando-Zusteller demonstrieren in Wien gegen Kündigungen
Wien - Die Zusteller des Essenslieferdienstes Lieferando demonstrieren am Dienstagnachmittag in Wien gegen die Kündigung der gesamten Belegschaft bis Ende Juni mit Umstellung auf freie Dienstverträge. Zuletzt bestand die Lieferflotte aus rund 850 Fahrerinnen und Fahrern. Die heutige Demonstration wird von der Gewerkschaft vida und dem "Riders Collective" organisiert. Die Arbeits- und Sozialministerin sagte der Gewerkschaft eine rasche Umsetzung der EU-Plattformarbeitsrichtlinie zu.
Marterbauer nominiert Nehammer für Job bei EIB
Wien/Luxemburg - Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) nominiert den ehemaligen ÖVP-Kanzler Karl Nehammer für einen Direktoriums-Posten bei der Europäischen Investitionsbank (EIB). Das wurde der Tageszeitung "Kurier" im Finanzministerium bestätigt. Bei der EIB hatte bereits der frühere Finanzminister und ÖVP-Chef Wilhelm Molterer nach seiner Polit-Karriere angedockt.
Überflutungen in Australien von der Größe Frankreichs
Sydney - In dem von Viehzucht geprägten Outback des australischen Bundesstaates Queensland haben Wassermassen eine Fläche von der Größe Frankreichs überflutet. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag sind mehr als 100.000 Nutztiere durch die Fluten ertränkt oder weggeschwemmt worden. "Wir gehen davon aus, dass die Zahlen weiter steigen werden", erklärte der Landwirtschaftsminister des Bundesstaates, Tony Perrett.
Fußgängerin in Wien von Lkw erfasst und getötet
Wien - Eine Fußgängerin ist Dienstagvormittag in Wien-Brigittenau bei einem Verkehrsunfall getötet worden. Die Pensionistin überquerte gerade auf einem Zebrastreifen die Engerthstraße, als sie von einem Lkw erfasst und tödlich verletzt wurde. Das Schwerfahrzeug, das von einem 56-jährigen Ungarn gelenkt wurde, bog von der Hellwagstraße kommend ab.
Wiener Börse tendiert im Verlauf fester
Wien - Der heimische Leitindex ATX gewann am Dienstagnachmittag 1,012 Prozent auf 4.117,89 Zähler. Auch das europäische Umfeld zeigte sich einheitlich fester. Weiter im Fokus steht die aktuelle US-Zollpolitik. Am Mittwoch will US-Präsident Donald Trump ein groß angelegtes Zollpaket verkünden. Datenseitig wurde bekannt, dass sich die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone im März weiter verbessert hat. Zudem hat sich in der Eurozone die Inflation weiter abgeschwächt.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red