, APA

Wiener Börse (Nachmittag) - ATX legt 1,02 Prozent zu / Positives Umfeld - US-Zollpaket weiter im Fokus - Indexschwergewichte mit Aufschlägen

Die Wiener Börse hat sich heute, Dienstag, am Nachmittag weiterhin mit fester Tendenz gezeigt. Der ATX wurde gegen 14.15 Uhr mit 4.117,89 Punkten errechnet, das ist ein Plus von 1,02 Prozent. Der ATX Prime notierte mit einem Plus von 1,00 Prozent bei 2.068,95 Zählern. Auch die europäischen Leitbörsen zeigten sich einheitlich fest.

Weiter im Fokus steht die aktuelle US-Zollpolitik. Am Mittwoch will US-Präsident Donald Trump ein groß angelegtes Zollpaket verkünden. Das Weiße Haus arbeitet an Vorschlägen, neue Zölle in Höhe von rund 20 Prozent auf die meisten Importe in die USA zu erheben. Bei dieser Information beruft sich die "Washington Post" auf Insider, die von zusätzlichen Einnahmen in Billionen-Höhe ausgehen.

Datenseitig gilt das Hauptaugenmerk der Akteure heute Nachmittag dem ISM-Index des Verarbeitenden Gewerbes in den USA gelten. Bereits am Vormittag wurde bekannt, dass sich die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone im März weiter verbessert hat. Zudem hat sich in der Eurozone die Inflation im März weiter abgeschwächt.

Zu den größeren Gewinnern in Wien zählten einige Indexschwergewichte. So zogen voestalpine um 3,1 Prozent an und Andritz legten 1,9 Prozent zu. Wienerberger gewannen um gut zwei Prozent, während OMV 0,6 Prozent stiegen. Auch die Bankwerte zeigten sich einheitlich im Plus.

Aktien der KTM-Mutter Pierer Mobility führten die Gewinnerliste im prime market mit plus 5,4 Prozent an. Die nächste Finanzspritze von 50 Mio. Euro für die Sicherstellung der Produktion beim Motorradhersteller KTM in Mattighofen ist getätigt. Die Pierer Mobiltiy AG teilte Dienstagfrüh in einer Aussendung mit, dass "zusätzliche Mittel für die Wiederaufnahme der Produktion der KTM gesichert" seien. Um den Betrieb im April und Mai zu gewährleisten, sind insgesamt 100 Mio. Euro notwendig.

Austriacard lagen bei geringen Umsätzen 2,1 Prozent im Plus. Der Kartenhersteller hat im Vorjahr mehr Umsatz und Gewinn geschrieben. Die Umsatzerlöse stiegen um 9,7 Prozent auf 385,3 Mio. Euro, der Gewinn nach Steuern erhöhte sich um 16,6 Prozent auf 19,8 Mio. Euro, hatte das Unternehmen am Montag nach Börsenschluss mitgeteilt.

Die Analysten der Baader Bank haben ihre Gewinnprognosen für den Verbund angepasst. Das Anlagevotum für die Aktien des Versorgers lautet unverändert "Reduce", das 6-Monats-Kursziel wird mit 67,3 Euro beziffert. Verbund-Aktien tendierten 0,7 Prozent befestigt bei 65,90 Euro.

Die Analysten der Berenberg Bank haben ihr Kursziel für die Aktien des Faserherstellers Lenzing von 30 auf 28 Euro gesenkt. Die Bewertung "Hold" wurde beibehalten. Lenzing-Aktien stiegen leicht 0,2 Prozent auf 27,10 Euro.

ger/spo

 ISIN  AT0000999982
Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.