APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Arbeitslosenzahlen im März weiter gestiegen
Wien - Der anhaltende Wirtschaftsabschwung belastet weiterhin den Arbeitsmarkt. Laut heute veröffentlichten Zahlen waren Ende März rund 397.100 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet, davon waren 316.300 arbeitslos und rund 80.700 in Schulungsmaßnahmen des AMS. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmer um 7,4 Prozent bzw. 27.400 Personen gestiegen.
Vier Tote bei schwerem Unfall auf A2 in NÖ
Scheiblingkirchen - Vier Tote und mehrere Schwer- sowie Leichtverletzte hat Dienstagfrüh ein Unfall auf der Südautobahn (A2) im Raum Scheiblingkirchen (Bezirk Neunkirchen) gefordert. Ein mit acht Personen besetzter Kleinbus war nach Polizeiangaben in den Morgenstunden auf einen Lkw mit spanischer Zulassung aufgefahren, ein Großaufgebot an Einsatzkräften war gefordert. Die Autobahn wurde in Richtung Wien gesperrt. Kilometerlanger Stau war die Folge, eine Umleitung wurde eingerichtet.
Französischer Staatsanwalt: Kein Polit-Urteil gegen Le Pen
Paris - Einer der ranghöchsten Justizbeamten Frankreichs hat die Verurteilung der Rechtspopulistin Marine Le Pen zur Nicht-Wählbarkeit verteidigt. "Es ist keine politische Entscheidung, sondern eine juristische, die von drei unabhängigen Richtern getroffen wurde", sagte Rémy Heitz, Staatsanwalt des Kassationsgerichts, am Dienstag dem Sender RTL. "Das Urteil fiel am Ende eines gerechten Prozesses, nach einer zwei Monate dauernden Verhandlung und jahrelangen Ermittlungen", ergänzte er.
Haslauer will "Gesamtpaket" für Budget-Sanierung
Wien - Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP), der derzeit der Landeshauptleutekonferenz vorsitzt, spricht sich zur Konsolidierung des Budgets für ein "Gesamtpaket" aus. Alle Bundesländer seien gefordert, noch einmal ihre Haushalte anzusehen, wie er im Ö1-"Morgenjournal" erklärte. Vorstellen kann er sich eine Föderalismus-Reform, und dass die Länder regelmäßig Zahlen zur Budgetentwicklung einmelden.
Teslas in Rom zerstört - Minister vermutet Anschlag
Rom/Palo Alto (Kalifornien) - Nach einem Brand auf dem Gelände eines Tesla-Händlers in Rom, bei dem in der Nacht auf Montag 17 Fahrzeuge zerstört wurden, laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Der italienische Innenminister Matteo Piantedosi vermutet einen Anschlag. "Die Ermittlungen laufen noch, aber die Art und Weise, wie sich dieser Vorfall abgespielt hat, lässt uns vermuten, dass der Brand einen anarchistischen Hintergrund hat", sagte der Innenminister laut Medienangaben am Dienstag.
Inflation geht im März auf 2,9 Prozent zurück
Wien - Die Inflationsrate in Österreich ist im März um 2,9 Prozent zum Vorjahresmonat angestiegen, nach einer Teuerung von jeweils 3,2 Prozent in den beiden Vormonaten Jänner und Februar, teilte die Statistik Austria am Dienstag mit. Die Rate bewegt sich damit wieder in Richtung des Inflationsziels der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent. Größter Preistreiber waren wie im Vormonat Dienstleistungen, die Preise hierfür legten im Jahresvergleich um 4,2 Prozent zu.
Schweigeminute für Erdbebenopfer in Myanmar
Naypyidaw/Bangkok - Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar ist in dem südostasiatischen Bürgerkriegsland eine Schweigeminute für die Opfer abgehalten worden. Um 12.51 Uhr Ortszeit (8.21 Uhr MESZ), der Uhrzeit, zu der sich am Freitag das Beben der Stärke 7,7 ereignet hatte, erklangen Sirenen und die Menschen hielten inne. Unter den Trümmern zerstörter Häuser werden immer noch viele Verschüttete vermutet. Vier Tage nach der Katastrophe gibt es aber kaum Hoffnung, Vermisste lebend zu bergen.
Weitere 50 Mio. Euro für die Produktion bei KTM überwiesen
Mattighofen - Die nächste Finanzspritze von 50 Mio. Euro für die Sicherstellung der Produktion beim Motorradhersteller KTM in Mattighofen (Bezirk Braunau) ist getätigt. Die Pierer Mobility AG teilte Dienstagfrüh in einer Aussendung mit, dass "zusätzliche Mittel für die Wiederaufnahme der Produktion der KTM gesichert" seien. Um den Betrieb im April und Mai zu gewährleisten, sind insgesamt 100 Mio. Euro notwendig.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red