, APA/dpa-AFX

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Le Pen darf ab sofort nicht bei Wahlen antreten

Paris - Die rechtsnationale französische Politikerin Marine Le Pen kann aller Voraussicht nach nicht bei der Präsidentschaftswahl 2027 kandidieren. Nach einem Schuldspruch wegen Veruntreuung von Geldern durch Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament verhängte das Gericht am Montag in Paris mit sofortiger Wirkung die Strafe der auf fünf Jahre befristeten Unwählbarkeit für politische Ämter.

Höhe des Budget-Defizits sorgt für Schock

Wien - Die am Montag von der Statistik Austria veröffentlichten Zahlen zum gesamtstaatlichen Defizit haben für Betroffenheit gesorgt. Wifo-Direktor Gabriel Felbermayr bezeichnete sie als "schockierend". Mit einer Defizitquote in Höhe von 4,7 Prozent sei ein EU-Defizitverfahren "wohl unausweichlich, weil auch 2025 die Zahlen schlecht sein dürften". Auch für Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) ist die Ausgangslage "ernst" und ein Defizitverfahren wohl nicht mehr abzuwenden.

Krankenkasse will von Ärzten Solidarbeitrag

Wien - Konjunkturbedingt geringere Beitragseinnahmen bei gleichzeitig steigenden Ausgaben bringen die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) immer stärker in Finanzierungsnöte. Obmann Peter McDonald will nun gegensteuern, durch Verwaltungseinsparungen, aber auch bei den Ausgaben für die Vertragspartner. Von den Ärzten erhofft er sich für heuer und kommendes Jahr einen Solidarbeitrag, wie er im APA-Interview erklärte. Auch die Länder sollen zuzahlen.

Fünf Tote und vier Verletzte bei Minenunglück in Spanien

Madrid - Bei einem Unglück in einer Kohlemine im Norden Spaniens sind nach Angaben des Rettungsdienstes fünf Arbeiter ums Leben gekommen. Ein letzter Vermisster des Unglücks in Asturien sei tot geborgen worden, berichteten die Regionalzeitung "La Nueva España" und der staatliche TV-Sender RTVE. Die Zahl der Verletzten, von denen einige schwere Verbrennungen erlitten, erhöhte sich demnach auf vier.

Causa Casinos - WKStA erhebt Anklage gegen Unternehmer Pecik

Wien - Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat gegen den Investor Ronny Pecik in der Causa rund um die teilstaatliche Casinos Austria (CASAG) Anklage erhoben. Die WKStA wirft Pecik Vorteilszuwendung an den früheren Kabinettschef und Generalsekretär des Finanzministeriums, Thomas Schmid, vor. Im Gegenzug soll Schmid Pecik bei dessen Anliegen unterstützt "und ihm beispielsweise schnell und unkompliziert Termine beim Bundesminister für Finanzen verschafft haben".

Schlag gegen Geheimprostitution in Kärnten

Klagenfurt/Villach - Zwölf Frauen, die illegalerweise als Prostituierte gearbeitet haben, sind jetzt in Klagenfurt und Villach ausgeforscht worden. Es handelt sich bei ihnen um rumänische und ungarische Staatsbürgerinnen im Alter von 18 bis 25 Jahren. Weiterhin im Laufen waren die Ermittlungen gegen die Zuhälter im Hintergrund, teilte die Polizei am Montag mit.

Arbeiterkammer: Ein Viertel der Überstunden nicht abgegolten

Wien - Die Arbeiterkammer (AK) sieht Missstände bei der Abgeltung von Überstunden in Österreich. Allein 2024 seien 42,3 Millionen Über- und Mehrstunden ohne Bezahlung oder sonstigen Ausgleich geleistet worden, das entspreche in etwa einem Viertel aller Überstunden, kritisierte AK-Präsidentin Renate Anderl am Montag bei einer Pressekonferenz. Sie fordert "wirksame Sanktionen" für Arbeitgeber, sollten diese ihren Verpflichtungen nicht nachkommen.

Waffenverbotszone in Wien-Favoriten erneut verlängert

Wien - Die seit einem Jahr geltende große Waffenverbotszone in Wien-Favoriten wird erneut um drei Monate verlängert. Das teilte die Landespolizeidirektion am Montag auf APA-Anfrage mit. Die aktuelle Verordnung läuft mit Donnerstag aus. Innerhalb der vergangenen zwölf Monate wurden 146 Sicherstellungen von Waffen in dem Bereich durchgeführt. Darunter waren 101 Messer, 22 Pfeffersprays, sieben Schlagringe/Schlaghandschuhe, zwei Elektroschocker und eine Schreckschusspistole, hieß es.

Wiener Börse gibt deutlich nach, ATX minus 2,8 %

Wien - Die Wiener Aktienindizes gaben am Montagnachmittag kräftig nach und bauten damit frühere Verluste noch aus. Wie bereits am Freitag lastete die Angst vor neuen US-Zöllen auf der Anlegerstimmung. Der heimische Leitindex ATX gab zuletzt 2,81 Prozent nach auf 4.058,55 Punkte. Aktien der Raiffeisen Bank International (RBI) und von Andritz wurden ex-Dividene 9,3 bzw. 7,6 Prozent tiefer gehandelt. Porr-Titel gaben 2,4 Prozent nach.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.