, APA/dpa-AFX

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

"Koalition der Willigen" berät über Garantien für Kiew

Paris - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Europa bei einem Treffen der "Koalition der Willigen" zur weiteren Unterstützung der Ukraine aufgefordert, seine Verteidigungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. "Europa kann sich selbst verteidigen. Wir müssen es beweisen", erklärte er am Donnerstag in Onlinenetzwerken. Vertreter von rund 30 Ländern wollten in Paris vor allem über mögliche Sicherheitsgarantien beraten, falls es zu einer Waffenruhe kommen sollte.

Wifo/IHS erwarten drittes Rezessionsjahr in Österreich

Wien - Die Wirtschaftsforscher von Wifo und IHS warnen vor einem verlorenen Jahrzehnt ohne Wachstum. Die längste Rezession seit 1945 hält in Österreich laut Prognose zumindest noch bis zur Jahresmitte an. Gebremst wird die heimische Wirtschaft durch schwache Industrie-Exporte, Konsumzurückhaltung, Sparpläne der neuen Regierung und US-Zölle. Wifo und IHS haben am Donnerstag ihre Konjunkturprognose für 2025 massiv gesenkt und erwarten nun ein drittes Rezessionsjahr.

ORF-Gremienreform im Nationalrat beschlossen

Wien - Der Nationalrat hat am Donnerstag kurz vor Ablauf der vom Verfassungsgerichtshof gesetzten Reparaturfrist die ORF-Gremienreform beschlossen. Für die Gesetzesnovelle zur Änderung der Bestellungsmodalitäten für den ORF-Stiftungsrat stimmten die Regierungsparteien ÖVP, SPÖ und NEOS. Die Oppositionsparteien FPÖ und Grüne kritisierten, dass die Gesetzesänderung so kurzfristig eingebracht wurde und vermissten "echte Reformen" im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

16 Monate bedingt für Burgstaller-Angreifer

Wien - Der 23-Jährige, der am 14. Dezember 2024 vor einer Wiener Innenstadt-Disco dem Rapid-Stürmer Guido Burgstaller einen Faustschlag ins Gesicht versetzt und den Fußballer schwer verletzt hatte, ist am Donnerstag am Landesgericht zu 16 Monaten bedingter Haft verurteilt worden. Der Richter sprach in der Urteilsbegründung von einer "Impulstat aus Dummheit." Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Der 23-Jährige erbat Bedenkzeit, die Staatsanwältin akzeptierte das Urteil.

BP will Tankstellengeschäft in Österreich verkaufen

Wien/London - Der britische Ölkonzern BP will sein Tankstellen-Netz in Österreich noch in diesem Jahr verkaufen. Bis Ende des dritten Quartals wolle man einen Käufer für die mehr als 260 Tankstellen-Standorte, die E-Ladestationen und das mit BP Österreich verbundene Flottengeschäft sowie die Anteile an der Betreibergesellschaft des Terminal Linz gefunden haben, teilte BP am Donnerstag mit.

Nationalfonds kann neuen Vorsitzenden bekommen

Wien - Der Nationalrat hat am Donnerstag die Möglichkeit geschaffen, dass Nationalratspräsident Walter Rosenkranz (FPÖ) als Chef des Nationalfonds für NS-Opfer abgelöst wird. Freilich wird dem von jüdischen Organisationen und Opferverbänden scharf kritisierten Parlamentschef auch die Möglichkeit geboten, die Aufgabe an den Zweiten Nationalratspräsidenten oder die Dritte Präsidentin von sich aus abzugeben. Von der FPÖ gab es scharfe Kritik an der "Anlassgesetzgebung".

Sechs Tote bei Untergang von Touristen-U-Boot in Ägypten

Kairo - Ein Touristen-U-Boot ist nach Angaben von Rettungskräften vor dem ägyptischen Urlaubsort Hurghada im Roten Meer gesunken. Dabei kamen nach ersten Erkenntnissen mindestens sechs Menschen ums Leben. Demnach gab es mindestens neun Verletzte. 29 Überlebende seien gerettet worden. Unter den Opfern sollen sich russische Staatsbürger befinden, wie das russische Konsulat in Hurghada mitteilte. Die Unglücksursache ist bisher unbekannt.

Einfuhrverbot und Kontrollen wegen Maul- und Klauenseuche

Eisenstadt/Neusiedl am See/St. Pölten - Wegen der Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ungarn und der Slowakei hat die österreichische Regierung am Donnerstag mehrere Maßnahmen erlassen. Aus den beiden betroffenen Ländern gilt ein Einfuhrverbot für lebende Tiere empfänglicher Arten wie Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen sowie für frisches Fleisch und Rohmilch, Gülle und Mist und für Jagdtrophäen und Wildfleisch. Polizei und Zoll werden zudem für gezielte Kontrollen im grenznahen Raum herangezogen.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.