, APA/dpa-AFX

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Wifo/IHS erwarten drittes Rezessionsjahr in Österreich

Wien - Die längste Rezession der Zweiten Republik hält an. Gebremst wird Österreichs Wirtschaft durch schwache Industrie-Exporte, Konsumzurückhaltung, Sparpläne der neuen Regierung sowie US-Zölle. Wifo und IHS haben am Donnerstag ihre Konjunkturprognose für 2025 massiv gesenkt und erwarten ein drittes Rezessionsjahr. Im Dezember ging man noch von einem Wirtschaftswachstum von 0,6 bzw. 0,7 Prozent für heuer aus, nun wird ein Rückgang um 0,3 bzw. 0,2 Prozent prognostiziert.

ORF-Gremienreform im Nationalrat beschlossen

Wien - Der Nationalrat hat am Donnerstag kurz vor Ablauf der vom Verfassungsgerichtshof gesetzten Reparaturfrist die ORF-Gremienreform beschlossen. Für die Gesetzesnovelle zur Änderung der Bestellungsmodalitäten für den ORF-Stiftungsrat stimmten die Regierungsparteien ÖVP, SPÖ und NEOS. Die Oppositionsparteien FPÖ und Grüne kritisierten, dass die Gesetzesänderung so kurzfristig eingebracht wurde und vermissten "echte Reformen" im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

16 Monate bedingt für Burgstaller-Angreifer

Wien - Der 23-Jährige, der am 14. Dezember 2024 vor einer Wiener Innenstadt-Disco dem Rapid-Stürmer Guido Burgstaller einen Faustschlag ins Gesicht versetzt und den Fußballer schwer verletzt hatte, ist am Donnerstag am Landesgericht zu 16 Monaten bedingter Haft verurteilt worden. Der Richter sprach in der Urteilsbegründung von einer "Impulstat aus Dummheit." Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Kellermayr hatte laut Zeugen massive Angst

Wels - Im Prozess gegen einen 61-jährigen Deutschen, der die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr im Internet massiv bedroht haben soll, waren am Mittwoch zahlreiche Zeugen am Wort. Der Sukkus ihrer Schilderungen: Kellermayr habe Angst gehabt und sich kaum mehr unter Leute gewagt. Hintergrund waren demnach Drohungen, wobei die beunruhigendsten Nachrichten nicht vom Angeklagten, sondern von einem nach wie vor Unbekannten kamen. Aber auch diverse andere Probleme hätten eine Rolle gespielt.

"Koalition der Willigen" berät über Garantien für Kiew

Paris - Zum Auftakt des Treffens der "Koalition der Willigen" zur weiteren Unterstützung der Ukraine hat EU-Ratspräsident António Costa zum Festhalten an den Sanktionen gegen Russland aufgerufen. Es sei nötig, "den Druck aufrechtzuerhalten", betonte Costa am Donnerstag in Paris. Er nimmt gemeinsam mit 27 Staats- und Regierungschefs sowie Vertretern der Türkei, Australiens und Kanadas an dem Treffen auf Einladung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron teil.

Sechs Tote bei Untergang von Touristen-U-Boot in Ägypten

Kairo - Ein Touristen-U-Boot ist nach Angaben von Rettungskräften vor dem ägyptischen Urlaubsort Hurghada im Roten Meer gesunken. Dabei kamen nach ersten Erkenntnissen mindestens sechs Menschen ums Leben. Demnach gab es mindestens neun Verletzte. 29 Überlebende seien gerettet worden. Unter den Opfern sollen sich russische Staatsbürger befinden, wie das russische Konsulat in Hurghada mitteilte. Die Unglücksursache ist bisher unbekannt.

Einfuhrverbot und Kontrollen wegen Maul- und Klauenseuche

Eisenstadt/Neusiedl am See/Wien - Wegen der Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ungarn und der Slowakei hat die österreichische Regierung am Donnerstag mehrere Maßnahmen erlassen. Aus den beiden betroffenen Ländern gilt ein Einfuhrverbot für lebende Tiere empfänglicher Arten wie Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen sowie für frisches Fleisch und Rohmilch, Gülle und Mist und für Jagdtrophäen und Wildfleisch. Polizei und Zoll werden zudem für gezielte Kontrollen im grenznahen Raum herangezogen.

Kunden zahlen laut Behörde viel zu viel für Strom und Gas

Wien - Auch zwei Jahre nach der Energiekrise zahlen in Österreich viele Haushalte überhöhte Preise für Energie. Der Regulierungsbehörde E-Control machen vor allem jene Kunden Sorgen, die teilweise vier bis fünf Mal so viel für Strom und Gas zahlen als notwendig. Bei Strom würden die günstigsten Neukundentarife derzeit bei 10 bis 11 Cent netto pro Kilowattstunde beginnen, wie E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch am Donnerstag in einer Pressekonferenz sagte.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.