, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Trump will am Dienstag mit Putin sprechen

Washington - US-Präsident Donald Trump hat für Dienstag ein Telefonat mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin über einen Frieden in der Ukraine angekündigt. "Wir wollen sehen, ob wir diesen Krieg zu einem Ende bringen können", sagte Trump am späten Sonntagabend auf einem Flug von Florida nach Washington. "Vielleicht kriegen wir das hin, vielleicht nicht, aber ich glaube, wir haben eine sehr gute Chance." Der Kreml bestätigte das geplante Telefonat.

OECD senkt weltweite Konjunkturprognose: Zollstreit belastet

Paris - Die Industriestaaten-Organisation OECD hat ihre Wachstumsprognosen für die Weltwirtschaft auch wegen der von den USA ausgehenden Zollkonflikte gesenkt. Sie soll heuer um 3,1 Prozent und 2026 dann um 3,0 Prozent zulegen, hieß es in den am Montag veröffentlichten Vorhersagen. Im Dezember waren von der in Paris ansässigen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) noch jeweils 3,3 Prozent erwartet worden.

Felbermayr: Einsparungen über ganze Regierungsperiode nötig

Wien - Über die nächsten fünf Jahre müssen laut Wifo-Chef Gabriel Felbermayr wahrscheinlich 25 Milliarden Euro an Konsolidierungspotenzial generiert werden. Ein Doppelbudget für die Jahre 2025 und 2026 reiche diesbezüglich nicht aus, es brauche einen Plan für die ganze Regierungsperiode, meinte er im Ö1-"Mittagsjournal" am Montag. Am Dienstag wird bei einer Arbeitsklausur der Regierung, bei der der Ökonom ebenfalls geladen ist, über das Thema Wirtschaft gesprochen.

Google startet FireSat-Satelliten zur Waldbrandbekämpfung

Mountain View - Mit dem Start des ersten von insgesamt 50 FireSat-Satelliten hat Google am Montag den Beginn seines Frühwarnsystems zur Waldbrandbekämpfung bekannt gegeben. Die KI-gestützte Satellitenkonstellation soll laut einer Aussendung helfen, Waldbrände frühzeitig zu erkennen und so schneller einzudämmen. So sollen unter anderem alle 20 Minuten hochauflösende Bilder geliefert werden.

Ludwig: Wahlrecht soll Staatsbürgerschaftsrecht bleiben

Wien - Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) will, dass das Wahlrecht weiterhin an die österreichische Staatsbürgerschaft geknüpft bleibt - auch wenn inzwischen schon mehr als ein Drittel der Wiener im Wahlalter nicht wählen darf. Allerdings sollten die wirtschaftlichen Hürden für den Erwerb der Staatsbürgerschaft gesenkt werden, sagte Ludwig am Montag bei einer Pressekonferenz in Wien.

Wiener Börse legt am Nachmittag zu, ATX gewinnt 0,4 Prozent

Wien - Der Wiener Aktienmarkt notiert Nachmittag weiter im Plus. Bis etwa 14.30 Uhr legte der heimische Leitindex ATX 0,38 Prozent zu auf 4.314,17 Punkte. Die Einzelhandelsumsätze in den USA haben im Februar nicht so stark zugelegt wie erwartet. Gut gefragt waren die Titel von Pierer Mobility, die um 18 Prozent zulegten.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.