APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
EU-Sondergipfel soll Unterstützung für Ukraine zeigen
Brüssel - Die EU-Staats- und Regierungschefs kommen am Donnerstag in Brüssel zu einem entscheidenden Gipfel zusammen. Im Zentrum steht die weitere Unterstützung der Ukraine und die militärische Aufrüstung Europas. Österreich wird erstmals von Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) bei einem EU-Gipfel vertreten. Stocker trifft laut Diplomaten am Rande auch bilateral mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zusammen, der an dem Gipfel teilnimmt.
Zwei Tote bei Raketenangriff auf Krywyj Rih
Krywyj Rih - Bei einem russischen Raketenangriff auf die Industriestadt Krywyj Rih im Südosten der Ukraine sind Behörden zufolge mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Zudem wurden 28 weitere Personen verletzt, vier von ihnen schwer, wie der Militärgouverneur Serhij Lyssak auf Telegram mitteilte. Unter den Verletzten sei auch ein Kind. 14 Menschen konnten aus den Trümmern eines mehrstöckigen Gebäudes gerettet werden, ließ die Militärverwaltung der Region Dnipropetrowsk wissen.
Neue Sonderabgabe für Stromerzeuger geplant
Wien - Ein Gesetzesentwurf des neuen Finanzministers Markus Marterbauer (SPÖ) sieht neben der im Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS paktierten Verlängerung des Energiekrisenbeitrags eine weitere Sonderabgabe für Stromerzeuger vor. Wie die "Presse" berichtet, sollen die Erzeuger für jede Megawattstunde an grünem Strom, die sie produzieren, drei Euro an den Fiskus abführen. Bei Gaskraftwerken sollen es vier Euro sein. In Summe geht es laut "Presse" um 250 Mio. Euro jährlich.
Gemeinde Hagenbrunn überwies fast 300.000 Euro an Betrüger
Hagenbrunn - Die Gemeinde Hagenbrunn (Bezirk Korneuburg) ist Opfer von Internetbetrügern geworden. Im Zuge eines Volksschul-Bauprojekts wurden fast 300.000 Euro an Kriminelle überwiesen, wie zuerst der "Falter" berichtete. Die Staatsanwaltschaft Korneuburg ermittelt wegen schweren Betrugs und Geldwäscherei. Der Kontoinhaber wurde inzwischen ausgeforscht. Der Mann dürfte sich in Italien aufhalten, bestätigte ein Sprecher der Anklagebehörde am Donnerstag auf Anfrage einen ORF-Bericht.
Täter nach Bankomatensprengung in Graz auf der Flucht
Graz - Mehrere Täter haben in der Nacht auf Donnerstag im Grazer Bezirk Eggenberg einen Bankomat einer Bankfiliale gesprengt und sind danach geflüchtet. Laut ersten Informationen der Polizei haben die Diebe kurz nach 3.00 Uhr zugeschlagen. Es entstand erheblicher Sachschaden. Ob sie Beute gemacht haben, war vorerst unklar. Am Morgen lief die Fahndung noch, allerdings vorerst ohne Erfolg. Videoaufzeichnungen wurden bereits gesichtet und Zeugen haben sich ebenfalls bereits gemeldet.
AUA bekommt KV-Verhandlungen und Nahost-Konflikt zu spüren
Schwechat - Austrian Airlines (AUA) hat im Vorjahr zwar die Passagierzahl, die Anzahl der Flüge und den Umsatz um jeweils 5 Prozent steigern können, das bereinigte Ergebnis (Adjusted EBIT) brach jedoch um 40 Prozent auf 76 Mio. Euro ein, teilte die Tochter der deutschen Lufthansa am Donnerstag mit. Begründet wurde dies mit zähen Kollektivvertragsverhandlungen mit dem fliegenden Personal und damit verbundenen Betriebsversammlungen und Streiktage sowie mit dem Nahost-Konflikt.
15 Verletzte durch versehentlichen Bombenabwurf in Südkorea
Seoul - Bei einer Militärübung im südkoreanischen Pocheon sind durch einen irrtümlichen Bombenabwurf 15 Menschen verletzt worden. Wie Südkoreas amtliche Nachrichtenagentur Yonhap berichtete, warf der Pilot eines südkoreanischen Kampfflugzeuges versehentlich acht Bomben über einem Dorf ab. Zehn der insgesamt 15 Verletzten mussten demnach ins Krankenhaus eingeliefert werden, zwei von ihnen mit schweren Verletzungen.
Dieb verschluckt in USA 769.500 Dollar teure Ohrringe
Orlando - Ein im US-Bundesstaat Florida festgenommener Mann soll gestohlene Ohrringe im Wert von mehreren hunderttausend Dollar verschluckt haben. Laut Polizei hatte sich der 32-Jährige bereits Ende Februar in einem Juweliergeschäft in Orlando als Mitarbeiter eines Spitzensportlers ausgegeben, um sich hochpreisigen Schmuck vorzeigen zu lassen. Darunter befanden sich zwei Paar Ohrringe im Gesamtwert von 769.500 US-Dollar, was rund 713.000 Euro entspricht.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red