APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Österreich holt Bronze im Mixed-Springen - Gold an Norwegen
Trondheim - Eva Pinkelnig, Stefan Kraft, Jacqueline Seifriedsberger und Jan Hörl haben im Mixed-Team-Bewerb bei der Nordischen Ski-WM in Trondheim die Bronzemedaille gewonnen. Das ÖSV-Quartett musste sich am Mittwoch hinter den überlegenen Lokalmatadoren aus Norwegen, die sich Gold mit einem Rekordvorsprung von 61,1 Punkten auf Slowenien holten, mit Platz drei begnügen. Österreich lag weitere 52,5 Zähler hinter Slowenien, Deutschland ging nach fünf Mixed-WM-Titeln in Serie leer aus.
Regierung beschließt Mietpreisstopp
Wien - Der erste Ministerrat der neuen Bundesregierung hat etliche Beschlüsse zur Budgetsanierung gebracht. Unter anderem wurden Bankenabgabe und Abschaffung der Bildungskarenz für einen Beschluss im Nationalrat noch diese Woche bereit gemacht, wie die Regierungskoordinatoren Alexander Pröll (ÖVP) und Michaela Schmidt (SPÖ) nach der Regierungssitzung mitteilten. Zudem vereinbart wurde ein Mietpreisstopp in Teilbereichen. Das Budget soll Ende April/Anfang Mai beschlossen werden.
Mehr als Hälfte aller Femizid-Opfer 2024 über 60 Jahre alt
Wien - Im Vorfeld des Internationalen Frauentages am 8. März haben die Autonomen Österreichischen Frauenhäuser (AÖF) am Mittwoch auf Gewalt gegen ältere Frauen aufmerksam gemacht. Die AÖF präsentierten auf einer Pressekonferenz in Wien entsprechende Zahlen. Demnach waren 2024 von 27 Opfern von Tötunsgdelikten (mit Bezug zu häuslicher Gewalt) 14 über 60 Jahre alt. "Das sind zum ersten Mal seit fünf Jahren mehr als die Hälfte", sagte Geschäftsführerin Maja Markanović-Riedl zur APA.
30 Monate Haft für Wienerin nach Messerattacke auf Partnerin
Wien - Eine 28-Jährige, die am 7. Oktober 2024 ihrer um ein Jahr älteren Lebensgefährtin bei einer Streiterei in der gemeinsamen Wohnung in Simmering mit einem Messer drei Stiche in den oberen Rückenbereich versetzt hatte, ist am Dienstag am Landesgericht rechtskräftig zu zweieinhalb Jahren unbedingter Haft verurteilt worden. Die Geschworenen verneinten den inkriminierten Mord mit einem Abstimmungsverhältnis von 7:1. Es erfolgte ein Schuldspruch wegen schwerer Körperverletzung.
Höchstgericht weist Trump-Antrag auf Auslandshilfen-Stopp ab
Washington - Im Streit um Auslandshilfen in Milliardenhöhe hat das Oberste Gericht der USA die Regierung von Präsident Donald Trump angewiesen, die von ihr eingefrorenen Gelder auszuzahlen. Der Supreme Court wies damit am Mittwoch einen Antrag der Regierung gegen die Entscheidung einer untergeordneten Instanz ab: Ein Bundesrichter hatte Mitte Februar verfügt, dass die suspendierten Geldflüsse fortgesetzt werden müssten - eine Entscheidung, die das Oberste Gericht nun bestätigte.
CIA bestätigt Weitergabestopp von Geheimdienstdaten an Kiew
Washington/Kiew (Kyjiw) - Die USA haben die Weitergabe von Geheimdienstinformationen an die Ukraine vorerst gestoppt. Die Übermittlung von Geheimdiensterkenntnissen "pausiere" derzeit, sagte der Chef des Geheimdienstes CIA, John Ratcliffe, am Mittwoch dem Fernsehsender Fox News. Bereits am Montag hatte US-Präsident Donald Trump die Aussetzung der Militärhilfe für die Ukraine angeordnet. Experten sehen die US-Geheimdienstinformationen als entscheidend für den ukrainischen Abwehrkampf gegen Russland.
Amnesty warnt vor Misshandlungen mit Elektroschockgeräten
Wien - Staaten und Unternehmen produzieren, bewerben und verkaufen Elektroschockgeräte, die für Folter und Misshandlungen eingesetzt werden. Das teilte Amnesty International am Mittwoch in einem Bericht mit. Die Menschenrechtsorganisation fordert daher ein weltweites rechtsverbindliches Abkommen, um die unkontrollierte Produktion und den Handel mit Polizeiausrüstung zu regulieren. Auch in Österreich kommen elektrische Projektilwaffen, bekannt als Taser, zum Einsatz.
Stocker offen für zusätzliche EU-Verteidigungsausgaben
Wien/Brüssel - Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) hat am Aschermittwoch den ersten parlamentarischen Auftritt in seiner neuen Funktion absolviert. Im EU-Hauptausschuss des Nationalrates signalisierte Stocker vor dem EU-Sondergipfel am Donnerstag Offenheit, was die Aufstockung der EU-Ausgaben im Verteidigungsbereich betrifft. "Neue Schuldenaufnahmen lehnen wir aber ab", betonte er im Beisein von Europaministerin Claudia Plakolm (ÖVP) und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS).
Wiener Börse mit massiven Zuwächsen
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat am Mittwoch mit sehr starken Zuwächsen geschlossen. Der ATX zog 4,48 Prozent auf 4.241 Punkte hoch. Eine Kursrally gab es bei Werten aus dem Baubereich zu sehen. Das geplante Sondervermögen in Deutschland für Infrastruktur wirkt wie ein riesiges Konjunkturpaket, kommentierte ein Portfoliomanager. Für die Infrastruktur soll ein Sondervermögen von 500 Mrd. Euro geschaffen werden. Die Strabag-Aktie sprang um 19 Prozent hoch, Porr-Titel um 13 Prozent.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red