APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Merz strebt Koalition der Union mit der SPD an
Berlin - Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) strebt nach seinem Erfolg bei der Bundestagswahl in Deutschland eine Koalition mit der SPD an. Die Union und die Sozialdemokraten hätten im neuen Bundestag genug Mandate, um eine schwarz-rote Koalition zu bilden, sagte Merz am Montag. "Genau das ist das, was wir auch wollen", fuhr Merz fort. Er werde noch am Montag mit SPD-Chef Lars Klingbeil und dem aktuellen deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Gespräche dazu führen.
Aus für Strompreisbremse trieb Inflation im Jänner nach oben
Wien - Der Wegfall der strompreisdämpfenden Maßnahmen der Regierung hat die Inflation im Jänner stark nach oben getrieben. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im Jahresvergleich um 3,2 Prozent. Zum Vergleich: Im Dezember 2024 hatte sich die Teuerung auf nur 2,0 Prozent belaufen. Ohne die Preisentwicklung bei Strom läge die Inflation im Jänner bei 2,4 Prozent, hieß es von der Statistik Austria am Montag.
Verhandlungen für Dreierkoalition im Finale
Wien - Die Verhandler der Dreierkoalition zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS haben am Montag über letzte Details gefeilscht. Wie der APA aus den Parteien bestätigt wurde, ist nach wie vor eine Präsentation Mitte der Woche in Aussicht genommen. Derweil werde an den letzten Details gefeilt und das Regierungsprogramm geschrieben. Die Ministerliste dürfte indes fix sein.
Von der Leyen besucht zum Jahrestag des Ukraine-Kriegs Kiew
EU-weit/Kiew (Kyjiw) - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident António Costa sind am Montag in der ukrainischen Hauptstadt Kiew eingetroffen. Die beiden Spitzenpolitiker wollen am dritten Jahrestag der Groß-Invasion Russlands ihre Solidarität mit der Ukraine bekunden und weitere Unterstützung versprechen. Das gilt als besonders wichtig, seit US-Präsident Donald Trump klargemacht hat, dass die USA ihre Hilfe drastisch zurückfahren wollen. EU-Zahlungen werden nun vorverlegt.
Schwarz-Blau in Niederösterreich setzt auf "Null Toleranz"
Tulln - Anlässlich einer Regierungsklausur von Schwarz-Blau in Niederösterreich haben ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und ihr Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) am Montag ihre "Null Toleranz"-Strategie für Integrationsverweigerer bekräftigt. Skizziert wurde in einer Pressekonferenz in Tulln der Zeitplan für Maßnahmen gegen den radikalen Islam. Das Land wird angesichts der Rezession wirtschaftliche Impulse erhöhen. Drei Punkte sollen die Landesverwaltung effizienter machen.
Ermittlungen rund um Kopfverletzungen bei Baby in NÖ
Wiener Neustadt - Mit schweren Kopfverletzungen ist ein zwei Monate altes Baby in das Landesklinikum Wiener Neustadt eingeliefert worden. Es bestehe der Verdacht auf ein Schütteltrauma, bestätigte Erich Habitzl von der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt am Montag einen "Kurier"-Bericht. Lebensgefahr liege nicht vor. Die Eltern des Buben wurden angezeigt. Ermittelt wird gegen sie wegen absichtlich schwerer Körperverletzung und fortgesetzter Gewaltausübung.
Konsumzurückhaltung dämpft den Bierabsatz in Österreich
Wien - Die Bierbranche blickt auf ein solides Geschäftsjahr zurück. 2024 belief sich der Bierausstoß auf 10,09 Mio. Hektoliter, das entspricht einem Plus von 1,1 Prozent gegenüber 2023. Einziger Wermutstropfen ist der Inlandsabsatz (ohne alkoholfreie Biere), der mit 8,2 Mio. Hektolitern um 0,5 Prozent zurückging. Grund ist die Kaufzurückhaltung unter Verbraucherinnen und Verbrauchern, wie der Obmann des Verbandes der Brauereien Österreichs, Karl Schwarz, am Montag berichtete.
Bangen um Franziskus geht weiter - Vatikan lädt zu Gebet
Vatikanstadt - Nach der Diagnose eines beginnenden Nierenversagens setzt Papst Franziskus seine Behandlung im römischen Gemelli-Spital fort. Für das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche sei die Nacht auf Montag "gut" verlaufen, teilte der Sprecher der Heiligen Stuhls mit. Aus Franziskus' Umfeld hieß es später, er sei "guter Dinge" und habe derzeit keine größeren Schmerzen. Der Vatikan lud Gläubige indes zum täglichen Rosenkranzgebet für Franziskus auf dem Petersplatz ein.
Wiener Börse legt am Montagnachmittag zu
Wien - Der Wiener Aktienmarkt notiert am Montagnachmittag weiter fest, nachdem er im Verlauf des Vormittags ins Plus gedreht war. Der heimische Leitindex ATX stand zuletzt bei 4.082,05 Punkten 0,82 Prozent höher. Am heimischen Markt stachen die Aktien von Pierer Mobility hervor, die 14,2 Prozent einbüßten. Porr-Titel verbilligten sich nach Zahlen um 1,3 Prozent. Trotz Konjunkturkrise schreibt der Baukonzern steigende Gewinne.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red