Der kleine Gold-Bruder vor Wachstumsschub
Knapp zehn Prozent legte der Preis für eine Unze Gold seit Jahresbeginn zu und erreichte am 11. Februar mit 2942,65 US-Dollar ein neues Allzeithoch. Auf Sicht von fünf Jahren liegt das gelbe Edelmetall mehr als 80 Prozent im Plus. Sehr ähnlich entwickelte sich in dieser Zeit der kleine Bruder des Golds: Silber. Vom (erspekuliertem) Rekordhoch von 49,45 US-Dollar je Unze (am 18.01.1980) ist man hier mit aktuell 32,2 US-Dollar aber noch weit entfernt.
Weit entfernt, so werden Silber-Bullen ins Spiel bringen, ist das Edelmetall auch von seinem historischen Durchschnittsverhältnis in Relation zu Gold: der Durchschnittswert des Gold-Silber-Verhältnisses seit 1990 liegt bei etwa 65 - aktuell sind es 91. Heißt, eigentlich sollte Silber eher bei 45 Dollar als 32 notieren (oder Gold verliert auf 2100 USD).
Für einen weiteren Preisanstieg von Silber kann man durchaus Argumente finden. So übersteigt heuer wahrscheinlich die Nachfrage das Angebot das vierten Mal in Folge. Treiber ist vor allem die Industrie: Aktuelle Daten zeigen, dass die Nachfrage aus diesem Bereich zwischen 2015 und 2024 um mehr als 55 Prozent gestiegen ist. Für den Elektroniksektor, der wegen seiner Leitfähigkeit und Haltbarkeit stark auf Silber angewiesen ist, beläuft sich das Wachstum in diesem Zeitraum sogar auf knapp 80 Prozent (Anm.: Silber wird aufgrund seiner hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit in zahlreichen elektronischen Geräten eingesetzt. 2024 entfielen etwa 34% der weltweiten Silbernachfrage auf die Elektronikindustrie). Besonders deutlich zeigt sich die steigende Bedeutung von Silber jedoch in der Photovoltaik (Anm.: Im Jahr 2024 wurden etwa 15% des weltweiten Silberangebots für die Herstellung von Solarzellen verwendet). Allein in den vergangenen drei Jahren hat sich der Silberbedarf in diesem Sektor mehr als verdoppelt und entspricht mittlerweile fast der Nachfrage nach Barren und Münzen. Summa summarum gilt: Silber ist in vielen Hightech-Bereichen unverzichtbar, weil es neben der besten elektrischen und thermischen Leitfähigkeit aller Metalle korrosionsbeständig ist. Das macht es langlebig und zuverlässig für Hochleistungsanwendungen.
So funktioniert’s.
Mit Optionsscheinen setzen Anleger mit Hebeleffekt auf steigende oder fallende Kurse. Mit einem Optionsschein erwirbt der Anleger das Recht, aber nicht die Pflicht, einen bestimmten Basiswert zu einem bestimmten Basispreis (Strike) während einer bestimmten Zeitspanne (American Style) oder zu einem bestimmten Zeitpunkt (European Style) zu kaufen (Call Optionsschein) oder zu verkaufen (Put Optionsschein). Ein Optionsschein hat vier Merkmale:
Der Basiswert ist der zugrunde liegende Wert, z.B. eine Aktie oder Silber. Das Bezugsverhältnis gibt an, wie viele Optionsscheine einem Basiswert entsprechen. Der Basispreis (Strike) gibt an, zu welchem Preis das Optionsrecht ausgeübt werden kann. Die Laufzeit umfasst die Zeitspanne (American Style) bzw. den Zeitpunkt (European Style), zu dem dieses Recht besteht.
INFO SILBER Call | 45,00 USD | 18.12.2026
ISIN: DE000PL0MEQ0
Emittent: BNP Paribas
Produkt: Optionsschein
Basiswert: 1 Feinunze Silber
Basispreis: 45,0 US-Dollar
Bezugsverhältnis: 1:1
Rückzahlung: bar
Emissionstag: 04.11.2024
Bewertungstag: 18.02.2026
Mehr gibt’s hier
Das könnte Sie auch interessieren:
Zertifikat des Monats Nominierung I: Blackstone rechnet damit, dass in den nächsten fünf Jahren weltweit rund zwei Billionen Dollar in KI-Infrastruktur investiert werden. Passend gibt’s von der Société Générale ein Index-Zertifikat auf einen Korb an Unternehmen aus der Krypto- und Blockchainwelt. Partizipationszertifikat auf Solactive Crypto&Blockchain US Leaders Index CNTR ISIN: DE000SJ929T0
Zertifikat des Monats Nominierung II: Vontobel bietet ein Indexinvestment auf die wichtigste Zutat des KI-Booms: Rohstoffe. Denn bei jedem Gold-Boom verdienen vor allem die Verkäufer der Schaufeln... Strategie-Zertifikat auf den PP RM Dynamic Commodity Index ISIN: DE000VC6RKM5
Zertifikat des Monats Nominierng III: Die Erste Group vertreibt einen gleichgewichteten Korb der Top-6 Tech-Aktien. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre, es besteht 100prozentiger Kapitalschutz, dafür ist der Gewinn auf 30 Prozent begrenzt. Crédit Agricole US Tech Garant 25-30 ISIN: XS2638712435
Zertifikat des Monats Nominierung IV: Raiffeisen Zertifikate emittiert ein Bonus-Zertifikat auf die beiden Börsenleitindizes EuroStoxx50 und S&P 500. Fix gibt’s in Summe 16% an Zinskupons, plus einen Schutz gegen Kursverluste der beiden Indizes von bis zu 61 Prozent. 4 % Europa/USA Bonus&Sicherheit 3 ISIN: AT0000A3HG49
Zertifikat des Monat Nominierung V: Die Silber-Performance hielt zuletzt mit jener von Gold zwar mit, der kleine Bruder des Golds gilt im Verhältnis aber weiter (sehr) günstig. Auch die stark steigende Nachfrage nebst mauem Angebot sprechen für steigende Kurse. Mit einem Optionsschein ist man zwar nicht schneller am Ziel, aber dafür mit deutlich mehr Prozenten... SILBER Call | 45,00 USD | 18.12.2026 ISIN: DE000PL0MEQ0
Zertifikat des Monat Nominierung VI: In welche Aktien soll man zu welchem Zeitpunkt investieren? Diese Frage versucht onemarkets by UniCredit (Bank Austria mit dem regelbasierten UC US Sector Rotation Strategy Index zu beantworten.
Zertifikat des Monats Nominierung VII: Mit dem DER AKTIONÄR Quantum Computing Index investieren Anleger in Unternehmen rund Quantencomputer. Ein Thema, das zuletzt nicht nur medial in die Schlagzeilen kam, auch am Aktienmarkt.