Sorgt Trump für neue Gewinner an der Börse?
In den letzten Jahren waren die Stars an den US-Börsen die Technologiewerte. Angefeuert von der KI-Euphorie kletterten viele dieser Titel von einem Hoch zum nächsten. Unter Donald Trump könnte sich dies nun ändern. Denn sollten sich einige Prognosen zur US-Wirtschaft und zur Fed bewahrheiten, könnte es zu einer Verschiebung bei den Aktienmarktfavoriten kommen, die eine Erholung des breiteren Markts ermöglicht. Unternehmen aus Sektoren wie Finanzdienstleistungen, zyklische Konsumgüter und Industriewerte könnten sich dabei als Marktführer erweisen.
Unter diesem Gesichtspunkt könnte für Anleger ein Investment in den UC US Sector Rotation Strategy Index interessant sein. Der Index setzt sich aus mehreren ETFs auf US-Sektoren zusammen. Die Auswahl der Sektoren erfolgt in Abhängigkeit von der Realrendite und dem Markttrend und versucht damit die alles entscheiden Frage zu klären: In welche Aktien soll man zu welchem Zeitpunkt investieren?
Es gibt acht Sektor-ETFs, die in der Vergangenheit eine hohe Realrenditensensitivität zeigten. Die vier Sektor-ETFs, die in Phasen steigender Realrenditen die höchste kumulierte Wertentwicklung aufwiesen, wurden in dem sogenannten Aufwärtstrendkorb zusammengefasst. Die vier Sektor-ETFs, die in Phasen fallender Realrenditen die beste kumulierte Wertentwicklung aufwiesen, wurden dem Abwärtstrendkorb zugeordnet.
Derzeit befinden sich die Sektoren Informationstechnologie, Gesundheit, Kommunikation und Versorger im Aufwärtstrendkorb (jeweils am letzten Handelstag des Monats wird der aktuelle Wert der 10 Year Real Constant Maturity Treasury Rate ermittelt. Steigt dieser drei Monate in Folge, so wird zu 50 Prozent in den Aufwärtstrend-Korb investiert. Die Sektoren Finanzen, zyklische Konsumgüter, Energie und Grundstoffe bilden den Abwärtstrendkorb.
Das Feedback-Signal steuert die zweite Hälfte zum UC US Sector Rotation Strategy Index bei. Dabei wird die durchschnittliche Wertentwicklung des Aufwärtstrend-Korbs, des Abwärtstrend-Korbs und der Benchmark, dem S&P 500 (Net Total Return) Index über die zurückliegenden drei Monate ermittelt. Jener Teil mit der höchsten Wertentwicklung im Beobachtungszeitraum stellt am Anpassungstag die zweite Hälfte des UC US Sector Rotation Strategy Index. Zusammen mit dem Realrendite-Signal ergibt sich die vollständige Zusammensetzung bis zum nächsten Beobachtungstag.
Der UC US Sector Rotation Strategy Index investiert regelbasiert in börsengehandelte Invesco S&P US Select Sector UCITS ETFs, die aufgrund verschiedener Signale der Realrendite voraussichtlich am besten abschneiden können. Zusätzlich kann der Index vorübergehend in einen ETF auf den S&P 500 (Net Total Return) Index investieren.
Mit dem Open End Index Zertifikat können Anleger zu 100 Prozent an der Wertentwicklung des UC US Sector Rotation Strategy Index partizipieren. Heißt: Steigt der Index, steigt auch der Wert des Zertifikats ....
INFO Open End Index Zertifikat auf den UC US Sector Rotation Strategy Index
ISIN: DE000HVB9US4
Emittent: onemarkets by UniCredit
Produkt: Partizipationszertifikat
Partizipation: 100%
Basiswert: UC US Sector Rotation Strategy Index
Indexberechnungsgebühr: 1,35% p.a.
Bezugsverhältnis: 1:10
Emissionstag: 01.11.2023
Laufzeit: endlos
Tilgung: Cash
Das könnte Sie auch interessieren:
Zertifikat des Monats Nominierung I: Blackstone rechnet damit, dass in den nächsten fünf Jahren weltweit rund zwei Billionen Dollar in KI-Infrastruktur investiert werden. Passend gibt’s von der Société Générale ein Index-Zertifikat auf einen Korb an Unternehmen aus der Krypto- und Blockchainwelt. Partizipationszertifikat auf Solactive Crypto&Blockchain US Leaders Index CNTR ISIN: DE000SJ929T0
Zertifikat des Monats Nominierung II: Vontobel bietet ein Indexinvestment auf die wichtigste Zutat des KI-Booms: Rohstoffe. Denn bei jedem Gold-Boom verdienen vor allem die Verkäufer der Schaufeln... Strategie-Zertifikat auf den PP RM Dynamic Commodity Index ISIN: DE000VC6RKM5
Zertifikat des Monats Nominierng III: Die Erste Group vertreibt einen gleichgewichteten Korb der Top-6 Tech-Aktien. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre, es besteht 100prozentiger Kapitalschutz, dafür ist der Gewinn auf 30 Prozent begrenzt. Crédit Agricole US Tech Garant 25-30 ISIN: XS2638712435
Zertifikat des Monats Nominierung IV: Raiffeisen Zertifikate emittiert ein Bonus-Zertifikat auf die beiden Börsenleitindizes EuroStoxx50 und S&P 500. Fix gibt’s in Summe 16% an Zinskupons, plus einen Schutz gegen Kursverluste der beiden Indizes von bis zu 61 Prozent. 4 % Europa/USA Bonus&Sicherheit 3 ISIN: AT0000A3HG49
Zertifikat des Monat Nominierung V: Die Silber-Performance hielt zuletzt mit jener von Gold zwar mit, der kleine Bruder des Golds gilt im Verhältnis aber weiter (sehr) günstig. Auch die stark steigende Nachfrage nebst mauem Angebot sprechen für steigende Kurse. Mit einem Optionsschein ist man zwar nicht schneller am Ziel, aber dafür mit deutlich mehr Prozenten... SILBER Call | 45,00 USD | 18.12.2026 ISIN: DE000PL0MEQ0
Zertifikat des Monat Nominierung VI: In welche Aktien soll man zu welchem Zeitpunkt investieren? Diese Frage versucht onemarkets by UniCredit (Bank Austria mit dem regelbasierten UC US Sector Rotation Strategy Index zu beantworten.
Zertifikat des Monats Nominierung VII: Mit dem DER AKTIONÄR Quantum Computing Index investieren Anleger in Unternehmen rund Quantencomputer. Ein Thema, das zuletzt nicht nur medial in die Schlagzeilen kam, auch am Aktienmarkt.