News aus dem Börse Express PDF vom 19.02.2025 - Das tapfere Schneiderlein II
Das tapfere Schneiderlein II
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben, heißt es. Was umgekehrt auch gilt, immerhin stattete das tapfere Schneiderlein Wien gestern doch noch einen Besuch ab. Und schraubte entsprechend die Zahl an Plustagen auf sieben am Stück. Heute sieht’s nach Tag acht aus ... womit wir aber wieder am Beginn sind. Erfreulich ist jedenfalls die Breite des Aufschwungs. Während im Vorjahr vor allem die Banken für das Gesamtmarktplus verantwortlich waren, gibt es heuer nur fünf der ATXPrime-Unternehmen, die nicht im Plus liegen. Mit Lenzing eine einzige Aktie mit einem zweistelligen Minus, aber 24 mit einem ebensolchen Plus.
Quanten mit Kanten aber massig Potenzial
Zertifikat des Monats Nominierung VII: Mit dem DER AKTIONÄR Quantum Computing Index investieren Anleger in Unternehmen rund Quantencomputer. Ein Thema, das zuletzt nicht nur medial in die Schlagzeilen kam, auch am Aktienmarkt. Index-Zertifikat auf DER AKTIONÄR Quantum Computing Index ISIN: DE000DA0AC88
Hohe Unsicherheit im Vorfeld der Bundestagswahlen - BSW-Umfrage
Nur ein Drittel der Anleger (34,1 Prozent) geht davon aus, dass die Bundestagswahl einen positiven Einfluss auf die Kapitalmärkte Deutschlands und Europas haben wird – das ergab die Onlineumfrage Trend des Monats im Februar, die der Bundesverband für strukturierte Wertpapiere (BSW) gemeinsam mit mehreren reichweitenstarken Finanzportalen durchgeführt hat. 27 Prozent der über 2.000 Teilnehmer gehen davon aus, dass sich die Märkte nach den Wahlen unverändert zeigen, 14,1 Prozent rechnen mit fallenden Notierungen. Fast ein Viertel (24,8 Prozent) kann die Auswirkungen des Wahlergebnisses auf die Märkte nicht abschätzen.
MIX
»Flughafen Wien. Erste Group bestätigt die Empfehlung Akkumulieren - und reduziert das Kursziel von 60,6 auf 60,2 Euro. Letzter Kurs: 52,8 Euro. < »Frequentis. Erste Group stuft neu mit der Empfehlung Kaufen ein - und nennt 37,0 Euro als Kursziel. Letzter Kurs: 30,2 Euro. < »Kapsch TrafficCom hat in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2024/2025 den Umsatz um 2,6 Prozent auf 410,6 Mio. Euro gesteigert, musste aber beim EBIT einen Rückgang um 91,7 Prozent von 71,9 auf 5,9 Mio. Euro hinnehmen. Zu berücksichtigen ist hier der Abschluss des Schiedsverfahrens bezüglich des gekündigten Mautvertrages in Deutschland, der zu einem einmaligen Mittelzufluss führte, der unter anderem mit 72 Millionen Euro im EBIT sichtbar war. Im laufenden Jahr belasten hingegen die Effekte aus der Entkonsolidierung einiger Tochtergesellschaften das EBIT mit sieben Millionen Euro. Zum Ausblick heißt es, dass das EBIT - verglichen mit dem um Einmaleffekte bereinigten Ergebnis des Vorjahres von 15,1 Mio. Euro - eine leichte Verbesserung zeigen sollte, wobei auch im verbleibenden Geschäftsjahr noch Einmaleffekte möglich seien.< »OMV Petrom hat mit dem Bau einer Produktionsanlage für nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) und erneuerbaren Diesel (HVO) in der Raffinerie Petrobrazi begonnen. Diese neue Anlage, mit einer jährlichen Kapazität von 250.000 Tonnen, positioniert OMV Petrom als ersten großen Produzenten nachhaltiger Kraftstoffe in Südosteuropa. < »Pierer Mobility. Wie bereits am 12. Februar kommuniziert, beabsichtigt KTM die Produktion an den österreichischen Standorten zeitnah (ab Mitte März 2025) wieder aufzunehmen. Für die Wiederaufnahme des Produktionsbetriebs sind kurzfristig finanzielle Mittel im Ausmaß von 150 Millionen Euro notwendig. In der Eigentümersphäre der KTM AG wird daran gearbeitet und werden fortgeschrittene Gespräche geführt, um die für die Wiederaufnahme erforderliche Liquidität zur Verfügung zu stellen. Dies allerdings nur für den Fall, dass dem vorliegenden Sanierungsplan mit einer Quote von 30%, zahlbar bis Ende Mai 2025, in der Sanierungsplantagsatzung vom 25. Februar 2025 zugestimmt wird. Der Sanierungsverwalter Peter Vogl erklärt dazu: Im Hinblick auf die Zerschlagungsquote (14,9%) ist die von der KTM AG angebotene Sanierungsplan-Quote in Höhe von 30% als angemessen zu betrachten.< »Internationale Unternehmensnews. Der größte britische Rüstungskonzern BAE Systems hat angesichts der steigenden Verteidigungsetats der Länder einen Rekord bei den Aufträgen verbucht. Im abgelaufenen Geschäftsjahr gingen Bestellungen im Wert von 33,7 Mrd. Pfund (40,6 Mrd. Euro) ein, womit sich der Auftragsbestand auf insgesamt 77,8 Mrd. Pfund beläuft. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet BAE mit einem Gewinnanstieg von 8 bis 10 Prozent bei einem Umsatzplus von bis zu 9 Prozent. Im Vorjahr stiegen die Erlöse und der operative Gewinn wie prognostiziert um jeweils 15 Prozent. Der Schweizer Rohstoffhändler und Bergbaukonzern Glencore hat laut vorläufigen Jahreszahlen 2024 trotz mehr Umsatzes weniger profitabel gewirtschaftet. Unter dem Strich rutschte das Unternehmen in die roten Zahlen und erlitt einen Verlust von 1,6 Mrd. US-Dollar. Der Umsatz stieg zwar auf 231 Mrd. Dollar, nach 218 Mrd. Dollar im Jahr davor, das bereinigte EBIT sank jedoch von 10,4 auf 6,9 Mrd. Dollar. Der Rückgang ist vor allem auf niedrigere Preise für Kohle zurückzuführen. Das Unternehmen kündigte eine Ausschüttung von rund 2,2 Mrd. US-Dollar an Aktionäre an, darunter eine Basisdividende von 0,10 US-Dollar pro Aktie und ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 1 Mrd. US-Dollar. Die britische Großbank HSBC hat 2024 mehr verdient und damit die Markterwartungen übertroffen. Das auf Asien ausgerichtete Institut erzielte einen Anstieg des Nettogewinns auf 32,3 (Vorjahr: 30,3) Mrd. Dollar, während Analysten mit 31,7 Mrd. Dollar gerechnet hatten. Der Vorstand kündigte für 2025 Kostensenkungen in Höhe von 300 Mio. Dollar an, zudem einen neuen Aktienrückkauf im Wert von 2 Mrd. Dollar. Der deutsche Triebwerkshersteller MTU Aero Engines hat operativ erstmals einen Milliardengewinn erwirtschaftet und schraubt seine Ziele wegen des starken Dollar nach oben. Das bereinigte EBIT stieg 2024 um 28 Prozent auf 1,05 Mrd. Euro. Der Umsatz kletterte um 18 Prozent auf 7,5 Mrd. Euro und lag damit am oberen Rand der eigenen Erwartungen und über den Erwartungen der Analysten. Auch unter dem Strich stand mit 764 (Vorjahr: 594) Mio. Euro ein Rekordgewinn. Wie im November angekündigt, will MTU eine Dividende von 2,20 (2,00) Euro ausschütten. Im laufenden Jahr bekommt MTU Rückenwind durch den starken Dollar, weil in der Luftfahrt die meisten Verträge in Dollar abgerechnet werden. Der Konzern hat sich nun - bei einem Kurs von 1,05 Dollar zum Euro - einen Umsatz von 8,7 bis 8,9 Mrd. Euro vorgenommen, das sind 400 Mio. Euro mehr als bisher. Das bereinigte EBIT soll 2025 um etwa 15 Prozent zulegen; bisher hatte MTU 10 bis 15 Prozent in Aussicht gestellt. Der niederländische Medizintechnikkonzern Philips kämpft weiter mit schwächelnden Umsätzen. Vor allem das anhaltend schwierige China-Geschäft belastet den Konzern. Auch im neuen Jahr geht Philips nicht von einer Kehrtwende aus. So dürfte der vergleichbare Umsatz 2025 um 1 bis 3 Prozent steigen. Ausgeklammert sind dabei Währungs- und Portfolioeffekte. Analysten hatte sich mehr erhofft. »Internationale Analysenews. Deutsche Bank Research bestätigt für CTS Eventim die Empfehlung Kaufen - und erhöht das Kursziel von 106,0 auf 116,0 Euro. Letzter Kurs: 106,1 Euro. JPMorgan bestätigt die Empfehlung Übergewichten - und erhöht das Kursziel von 112,0 auf 117,0 Euro. UBS bestätigt für E.ON die Empfehlung Kaufen - und reduziert das Kursziel von 16,2 auf 15,8 Euro. Letzter Kurs: 11,65 Euro. Deutsche Bank Research bestätigt für SGL Carbon die Empfehlung Kaufen - und reduziert das Kursziel von 9,0 auf 7,4 Euro. Letzter Kurs: 4,03 Euro.
(Nasdaq100-Index, Schluss)
Intel Corporation 16,06Intel Corporation 16,06Micron Technology 7,31Global Foundries Inc 6,60Lam Research 4,63Palantir Technologies 4,58Palo Alto Networks 4,12Axon Enterprise 3,89Microchip Technology 3,77Monster Beverage 3,65TakeTwo Interactive 3,65T Mobile US Inc -2,81Applovin Corporation -2,77Meta Platforms -2,76Autodesk Inc -2,33Netflix Inc -2,15Cognizant Technology -2,13Broadcom Inc -1,94O Reilly Automotive -1,74Costco Wholesale -1,48Intuit Inc -1,27
(EuroStoxx50-Index, heute)
ENEL 1,33ENEL 1,33DT.TELEKOM AG NA 1,13INFINEON 0,99SAP SE O.N. 0,92IBERDROLA 0,86ENI 0,82TotalEnergies SE 0,83FERRARI 0,75DEUTSCHE BOERSE 0,64UNICREDIT 0,60Hermes International -2,32INDITEX -1,84LVMH -1,83BASF SE NA O.N. -1,49Saint-Gobain SA -1,43Kering SA -1,24VOLKSWAGEN AG VZO -1,00L’Oreal SA -0,98MERCEDES-BENZ -0,84ADIDAS AG NA O.N. -0,67
(HDAX-Index, heute)
ELMOS SEMICOND. 6,21ELMOS SEMICOND. 6,21AIXTRON SE NA O.N. 3,16SUESS MICROTEC 2,51CTS EVENTIM KGAA 2,39IONOS GROUP 2,15UTD.INTERNET 2,07E.ON SE NA O.N. 2,041+1 AG INH O.N. 2,00RHEINMETALL AG 1,96RWE AG INH O.N. 1,76MTU AERO ENGINES -5,60DELIVERY HERO SE -4,65FORMYCON AG -3,77HEIDELBERG MAT. -3,57LANXESS AG -3,56TUI AG -3,50EVONIK -2,05HUGO BOSS -1,93SIEMENS HEALTH. -1,65BASF SE NA O.N. -1,50
(WBI-Index, heute)
VERBUND AG 1,78VERBUND AG 1,78EVN AG 1,72Addiko Bank AG 1,67Palfinger AG 1,45Österreichische Post 1,44DO & CO 1,38EuroTeleSites AG 1,31CA Immobilien 1,15POLYTEC Holding 0,88STRABAG SE 0,76PIERER Mobility AG -2,91Marinomed Biotech -2,08AMAG Austria Metall -1,22Wienerberger AG -1,14Flughafen Wien AG -1,12Erste Group Bank AG -1,06FREQUENTIS AG -0,98Raiffeisen Bank Int. -0,96voestalpine AG -0,46Zumtobel Group -0,39
Relevante Links: Lenzing AG, Flughafen Wien AG, Frequentis AG, OMV AG, PIERER Mobility AG, Kapsch TrafficCom AG, MTU Aero Engines AG, CTS EVENTIM AG & Co. KGaA, E.ON SE, SGL Carbon SE, Amazon.com Inc., Alphabet Inc., NVIDIA Corporation