, boerse-express

News aus dem Börse Express PDF vom 18.02.2025 - Das tapfere Schneiderlein bleibt fern

 

Hier zum kostenlosen Download

Bildschirmfoto 2025 02 18 um 12.05.48

 

Das tapfere Schneiderlein...

... scheint der Wiener Börse heute keinen Besuch abstatten zu wollen: Nach sechs Plustagen am Stück legen die Kurse zumindest bis dato eine Verschnaufpause ein. Das gilt auch für den deutschen DAX, der zwischenzeitlich noch mit 22.851 Punkten einen neuen Rekord erzielte. Und gilt auch für den Eurozonenleitindex EuroStoxx50, der erst Tags zuvor nach 25 Jahren auf ein Allzeithoch geklettert war.

 

Sorgt Trump für neue Gewinner an der Börse?

Zertifikat des Monat Nominierung VI: In welche Aktien soll man zu welchem Zeitpunkt investieren? Diese Frage versucht onemarkets by UniCredit (Bank Austria mit dem regelbasierten UC US Sector Rotation Strategy Index zu beantworten. Open End Index Zertifikat auf den UC US Sector Rotation Strategy Index ISIN: DE000HVB9US4 

 

Kupfer nähert sich chronischem Angebotsdefizit

Die Kupferpreise könnten sich ­wieder in die Nähe ihrer Höchststände bei etwa 10.500 Dollar pro Tonne bewegen.

 

MIX

»Amag präsentiert am Donnerstag dieZahlen zum Geschäftsjahr 2024.< »DO&CO. Berenberg bestätigt die Empfehlung Kaufen - und erhöht das Kursziel von 210,0 auf 235,0 Euro. Letzter Kurs: 211,0 Euro.< »Kapsch TrafficCom präsentiert morgen die Zahlen zum 3. Quartal 2024/25. < »Porr. Montega bestätigt die Empfehlung Kaufen - und erhöht das Kursziel von 20,0 auf 26,0 Euro. Letzter Kurs: 22,15 Euro.< »Strabag wird ein großes Wohnbauprojekt in Amster­dam im Auftragswert von rund 139 Millionen Euro realisieren. Auftraggeber ist Greystar, eine international führende Gesellschaft im Bereich Investition, Entwicklung und Verwaltung hochwertiger Wohnimmobilien. Der dreiteilige Gebäudekomplex „&Amsterdam“ mit einer Bruttogeschoss­fläche von 57.017 Quadratmetern entsteht im Entwicklungsgebiet Amstel III im Südosten Amsterdams. < »Internationale Unternehmensnews. Der französische Beratungs- und IT-Dienstleister Capgemini hat für 2024 ein eher mageres Ergebnis sowie für heuer eine schwache Prognose vorgelegt: So fiel der Umsatz im Vorjahr um 2 Prozent auf 22,096 Mrd. Euro. Das Nettoergebnis stieg um 0,5 Prozent auf 1,7 Mrd. Euro. Die Prognose für die heurige Umsatzentwicklung gibt das Beratungsunternehmen mit minus 2 Prozent bis plus 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. Die operative Marge soll bei 13,3 bis 13,5 Prozent liegen. Der deutsche Ticketvermarkter und Konzertveranstalter CTS Eventim, zu dem in Österreich oeticket gehört, hat das Vorjahr dank eines starken Schlussquartals mit Rekordwerten geschlossen. Der Umsatz stieg 2024 um 19,1 Prozent auf 2,8 Mrd. Euro. Das bereinigte EBITDA legte um 21,9 Prozent auf 542,2 Mio. Euro zu. Mit beiden Kennziffern übertraf CTS Eventim die Erwartungen der Analysten. Den vollständigen Geschäftsbericht will das Unternehmen am 27. März veröffentlichen. Das deutsche Chipunternehmen Elmos rechnet für heuer mit stagnierenden Umsätzen, da Kunden ihre Bestände zunächst weiter abbauen würden. Zudem verwies der Konzern auf die derzeitigen geopolitischen und konjunkturellen Unsicherheiten. Der Umsatz dürfte daher bei 580 Mio. Euro liegen, mit einer Schwankungsbreite von plus/minus 30 Mio. Euro. Die EBIT-Marge wird bei 23 Prozent plus/minus 3 Prozentpunkte erwartet. 2024 erhöhte sich der Umsatz um 1,1 Prozent auf 581,1 Mio. Euro. Das EBIT verbesserte sich um 14,6 Prozent auf 172,6 Mio. Euro. Bereinigt um Sondereffekte ging das operative Ergebnis jedoch zurück, die entsprechende EBIT-Marge sank um 1,1 Prozentpunkte auf 25,1 Prozent. Der deutsche Hafenlogistik-Konzern HHLA hat 2024 der schwachen Konjunktur, Lieferkettenstörungen und geopolitischen Unsicherheiten getrotzt: Besonders der gezielte Ausbau des europäischen Netzwerks trug positiv zur Umsatz- und Ergebnisentwicklung bei, heißt es. Die Erlöse stiegen laut vorläufigen Zahlen um 10,5 Prozent auf 1,6 Mrd. Euro und das EBIT um 22,7 Prozent auf 134 Mio. Euro. Netto lag der Überschuss bei 33 Mio. Euro. Der Nutzfahrzeug-Zulieferer Jost Werke hat im vergangenen Jahr unter der allgemeinen Marktschwäche gelitten. Eine maue Nachfrage im Transportgeschäft mit Lkw und Anhängern, aber auch im Agrargeschäft mit Traktoren bescherte dem Unternehmen deutlich weniger Umsatz und einen kräftigen Gewinneinbruch. Der Erlös sank auf Basis vorläufiger Berechnungen um gut 14 Prozent auf 1,07 Milliarden Euro. Obwohl das Management mit Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen gegensteuerte, ging das bereinigte EBIT um knapp ein Fünftel auf 113 Millionen Euro zurück. Jost will einen konkreten Ausblick für das neue Jahr mit den endgültigen Zahlen und dem Dividendenvorschlag für 2024 am 26. März veröffentlichen. Der französische Energiekonzern TotalEnergies und der Industriegaseanbieter Air Liquide investieren mehr als 1 Milliarde Euro in die Produktion von kohlenstoffarmen Wasserstoff. So sollen zwei Anlagen in den Niederlanden entstehen. < »Internationale Konjunkturnews. Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten haben sich im Februar stärker als erwartet aufgehellt. Das Stimmungsbarometer des Forschungsinstituts ZEW stieg gegenüber dem Vormonat um 15,7 Punkte auf 26 Punkte. Analysten hatten im Schnitt mit einem Anstieg auf 20 Punkte gerechnet. »Internationale Analysenews. Warburg Research bestätigt für Deutz die Empfehlung Kaufen - und reduziert das Kursziel von 7,9 auf 7,6 Euro. Letzter Kurs: 5,27 Euro. Warburg Research stuft Renk neu mit der Empfehlung Kaufen ein - und nennt 36,0 Euro als Kursziel. Letzter Kurs: 30,88 Euro.

Relevante Links: AMAG Austria Metall AG, DO & CO AG, PORR AG, STRABAG SE, Kapsch TrafficCom AG, Hamburger Hafen und Logistik AG, CTS EVENTIM AG & Co. KGaA, RENK GROUP AG INH O.N., Deutz AG, JOST Werke AG, Elmos Semiconductor SE