, APA

VKI-Erfolg gegen mehrere Geschäftsbedingungen von Amazon Prime / Widerruf und Gebühren beim Oberlandesgericht eingeklagt, Urteil nicht rechtskräftig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat beim Oberlandesgericht Wien einen Erfolg gegen Amazon erzielt. Insgesamt wurde gegen acht Klauseln zu Mitgliedsgebühren, Zahlungsmethoden und Widerrufsrecht des kostenpflichtigen Mitgliedsprogrammes "Amazon Prime" erfolgreich geklagt, das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig.

Eine der vom Oberlandesgericht als unzulässig beurteilten Klauseln enthielt eine Regelung zum Widerrufsrecht. Sie sah vor, dass Kundinnen und Kunden, die Mitgliedschaftseinstellungen ändern, sich an den Kundenservice wenden oder das Muster-Widerrufsformular verwenden müssen. Das widerspreche der im Fernabsatz und Versandhandel bestehenden Regelung. Von einem abgeschlossenen Vertrag wieder zurückzutreten ist demnach an keine bestimmte Form gebunden. "Ein solcher Rücktritt ist folglich auch mündlich oder in einem formlosen E-Mail möglich", so der VKI am Dienstag in einer Aussendung.

Eine weitere unzulässige Klausel bezog sich auf die Mitgliedsgebühr, die intransparent sei. So herrsche Unklarheit, welche Höhe der Gebühr aktuell zur Anwendung gelangt. "Verweise auf aktuelle Preise dürfen nicht labyrinthartig strukturiert werden, sondern müssen einfach und nachvollziehbar eingesehen werden können", so die Konsumentenschützer.

stf/ivn

 ISIN  US0231351067
 WEB   http://www.vki.at 
       http://www.amazon.com/

Relevante Links: Amazon.com Inc.

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.