ROUNDUP: 1&1-Probleme belasten United Internet stark - Kursrutsch bei Aktien
MONTABAUR (dpa-AFX) - Der tagelange Netzausfall seiner Tochter 1&1
Im Mai hatte ein fehlerhaftes Software-Update das 1&1-Mobilfunknetz
tagelang lahmgelegt und dem Konzern Tausende Sonderkündigungen
eingebrockt. Konzernchef Ralph Dommermuth schätzte die Zahl der
Kündigungen infolge des Ausfalls auf 50.000. Zudem preschte der
Konkurrent Telefonica Deutschland
Wegen des anhaltend harten Wettbewerbs stutzte der 1&1-Vorstand im Herbst dann sein Wachstumsziel: Nach Abzug von Kündigungen rechnete er seither noch mit 100.000 bis 200.000 neuen Vertragskunden im Gesamtjahr. Zuvor hatten noch an beiden Enden der Spanne jeweils 100.000 Kunden mehr auf dem Zettel gestanden. Auf Basis vorläufiger Zahlen entschieden sich rund 130.000 Neukunden für 1&1-Produkte.
Auf Konzernebene stieg der Umsatz des vergangenen Jahres unterdessen um knapp zwei Prozent auf 6,3 Milliarden Euro - damit hatten sowohl das Management als auch Analysten im Mittel gerechnet. Das moderate Wachstum erklärte sich United Internet damit, dass der Konzern weniger Endgeräte wie Smartphones und Tablets verkaufte.
Im Tagesgeschäft lief es hingegen nicht so wie erhofft: Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) stagnierte bei knapp 1,3 Milliarden Euro und blieb damit hinter den Erwartungen von Vorstand und Branchenkennern. Nach Darstellung von 1&1 verzögert sich der Umzug von Kunden auf das eigene Netz zudem, weil ein Ausbaupartner nicht genug Komponenten vorrätig hatte. Erst ab Oktober sei die Migration von Bestandskunden "wieder umfangreich aufgenommen" worden, sodass geplante Kosteneinsparungen größtenteils nicht möglich waren.
1&1 will für das fehlerhafte Update und die Verzögerungen beim
Kundenumzug von seinem Partner entschädigt werden. Branchenkreisen
zufolge handelt es sich dabei um den japanischen Rakuten-Konzern
ISIN DE0005545503 DE0005089031 JP3967200001
AXC0091 2025-02-14/10:20
Relevante Links: United Internet AG, 1&1 AG, Rakuten Group Inc., Vodafone Group plc, Telefónica S.A., Ionos Group SE