, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Van der Bellen macht Druck auf FPÖ und ÖVP

Wien - Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP macht nun Bundespräsident Alexander Van der Bellen Druck. Nachdem er die Parteichefs Herbert Kickl und Christian Stocker zu Gesprächen in die Hofburg geladen hatte, pochte er auf eine rasche Klärung, ob es noch zu einer Regierungszusammenarbeit kommen kann. Zuvor hatte es scharfe Töne aus den Reihen der ÖVP gegeben. Trotz aller Differenzen einigten sich beide Parteien aber, die Gespräche fortzusetzen.

Experte: Internationale Kritik hinterließ Eindruck auf ÖVP

Berlin/Wien - Die internationale Kritik an den blau-schwarzen Koalitionsgesprächen hat nach Einschätzung des Berliner Politikberaters Karl Jurka bei der ÖVP "Eindruck hinterlassen". "Das weiß ich", sagte Jurka am Dienstag im APA-Interview. Anders als von der ÖVP erwartet sei die Kritik nämlich nicht nur aus Berlin gekommen, sondern auch aus Brüssel, Paris, London und Washington. Zur Furcht vor einem Informationsabfluss an Russland seien auch "irrwitzige Forderungen" der FPÖ gekommen.

Auf ISS festsitzende Astronauten können wohl früher zurück

Washington - Zwei seit Juni in der Internationalen Raumstation ISS festsitzende US-Astronauten können nun doch noch auf einen etwas früheren Heimflug hoffen. Es sei entschieden worden, eine bereits im Einsatz gewesene "Dragon"-Kapsel anstelle einer neuen für den Transport der Astronauten zu benutzen, teilte die US-Raumfahrtbehörde NASA mit. Diese Kapsel könne wahrscheinlich schon Mitte März statt Ende März zur Verfügung stehen - "wenn die Mission dann bereit sein sollte".

USA setzen auf Diplomatie zur Lösung des Ukraine-Kriegs

Washington - Kurz vor dem dritten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine schickt US-Präsident Donald Trump hochrangige Mitglieder seiner Regierung nach Russland und in die Ukraine. So hat der US-Sondergesandte für den Nahen Osten, Steve Witkoff, in Russland die Freilassung eines dort inhaftierten US-Staatsbürgers erwirkt. Witkoff verlasse den russischen Luftraum gemeinsam mit Marc Fogel, teilte das Weiße Haus mit.

Deutsche AfD-Chefin Weidel trifft Orbán in Budapest

Budapest/Berlin - Knapp zwei Wochen vor der deutschen Bundestagswahl wird die rechtspopulistische AfD-Chefin Alice Weidel zu einem Besuch beim ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán erwartet. Am Mittwochvormittag sind offizielle Gespräche in Orbáns Amtssitz im früheren Karmelitenkloster auf der Budapester Burg und anschließend eine gemeinsame Pressekonferenz (11.20 MEZ) geplant.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.