APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP laufen wieder
Wien - Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sind am Dienstag im Parlament fortgesetzt worden. Die Chefverhandler gaben sich vor dem Treffen eher versöhnlich. Die Verhandlungen gingen selbstverständlich weiter, so ÖVP-Chef Christian Stocker. FP-Chef Herbert Kickl sprach von "fünf guten Jahren", die man bescheren wolle. Das Innenministerium sei am besten bei der FPÖ aufgehoben. Scharfe Töne kamen von WKÖ-Präsident Harald Mahrer und ÖVP-EU-Mandatar Reinhold Lopatka.
SPÖ und NEOS strecken Hand Richtung ÖVP aus
Wien - Die SPÖ und nun auch die NEOS versuchen weiter, eine Regierung unter einem Bundeskanzler Herbert Kickl (FPÖ) zu verhindern. Nachdem SPÖ-Chef Andreas Babler die Wiederaufnahme der Verhandlungen oder die Unterstützung einer Experten-Regierung angeboten hatte, legte sich am Dienstag auch Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) ins Zeug. NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger tat das ebenso und zeigte sich für neuerliche Dreierverhandlungen oder eine Minderheitsregierung offen.
EU kündigt Reaktion auf US-Stahl- und Aluminiumzölle an
Brüssel/Washington - Im Handelskonflikt mit den USA hat die Europäische Union (EU) eine Reaktion auf US-Sonderzölle auf Stahl und Aluminium angekündigt. "Unrechtmäßige Zölle zulasten der EU werden nicht unbeantwortet bleiben - sie werden entschiedene und verhältnismäßige Gegenmaßnahmen nach sich ziehen", teilte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit. Wie die Reaktion ausfallen soll, ließ von der Leyen zunächst offen.
Bronze für Venier/Truppe - Kombi-Gold an Johnson/Shiffrin
Saalbach-Hinterglemm - Stephanie Venier und Katharina Truppe haben am Dienstag in der Teamkombi der Frauen bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm die Bronzemedaille gewonnen. Das Duo musste sich nach der Abfahrt und dem Slalom nur Breezy Johnson/Mikaela Shiffrin aus den USA und Lara Gut-Behrami/Wendy Holdener aus der Schweiz geschlagen geben. Mirjam Puchner/Katharina Liensberger landeten auf Platz fünf, Cornelia Hütter/Katharina Huber auf sechs.
Mehr als 35 Tote nach Angriffen auf Dörfer im Kongo
Bunia - Im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind bei Angriffen auf eine Gruppe von Dörfern Bewohnern zufolge mindestens 35 Zivilisten getötet worden. Bewaffnete Männer hätten zahlreiche Menschen kurzerhand hingerichtet und Häuser in Brand gesteckt, erklärte der Vorsteher der betroffenen Dörfer in der Provinz Ituri, Jean Vianney, am Dienstag. Viele Opfer seien in ihren Häusern verbrannt, es gebe auch Verletzte. Der Überfall sei am Montagabend verübt worden.
Schweden trauert um Opfer der Gewalttat in Örebro
Örebro - Mit einer nationalen Schweigeminute haben Menschen in ganz Schweden der Todesopfer der Schüsse an einer Schule in der Stadt Örebro gedacht. Sowohl in Örebro selbst als auch in mehreren anderen schwedischen Städten wurde um Punkt 12.00 Uhr innegehalten. Auf einem zentralen Platz in Örebro kamen Tausende Menschen zu einer emotionalen Gedenkzeremonie zusammen, darunter auch nationale Toppolitiker wie Ministerpräsident Ulf Kristersson und Oppositionsführerin Magdalena Andersson.
9,2 Millionen Menschen leben aktuell in Österreich
Wien - Exakt 9.198.214 Menschen haben mit Jahresbeginn 2025 in Österreich gelebt, das sind um 39.464 oder 0,4 Prozent mehr als vor einem Jahr, gab die Statistik Austria am Dienstag bekannt. Der Ausländeranteil liegt bei 20,2 Prozent (1.855.624 Menschen), im Vorjahr betrug der Wert 19,7 Prozent. Wien ist hier mit 36,4 Prozent Spitzenreiter vor Vorarlberg (20,9) und Salzburg (20,8), das Burgenland hat mit 11,5 den geringsten Prozentsatz.
Hamas unbeeindruckt von Drohungen Trumps
Washington/Gaza - Die radikal-islamische Hamas zeigt sich unbeeindruckt von Warnungen des US-Präsidenten Donald Trump, keine weiteren israelischen Geiseln freizulassen. "Die Sprache der Drohungen hat keinen Wert und verkompliziert die Dinge nur", sagte der ranghohe Hamas-Funktionär Sami Abu Zuhri am Dienstag. Die Terroristen hatten Israel am Montag vorgeworfen, das Waffenstillstandsabkommen nicht einzuhalten und deswegen angekündigt, vorerst keine weiteren Geiseln zu übergeben.
Wiener Börse dreht ins Minus
Wien - Der Wiener Aktienmarkt ist am Dienstag im Verlauf moderat ins Minus gerutscht. Der heimische Leitindex ATX gab zuletzt 0,15 Prozent ab auf 3.903,61 Punkte. Im Vorfeld der nach Börsenschluss anstehenden Ergebnisse dürften am heimischen Markt die Aktien der Telekom Austria im Mittelpunkt stehen. Die Telekom-Aktie gab 0,6 Prozent nach. Ganz unten im prime-Segment standen die Anteile von Frequentis, die 2,4 Prozent nachgaben.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red