APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Israel: Erste Geiseln sollen am Sonntag freikommen
Jerusalem/Doha - Nach der Einigung auf ein Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen hat Israels Regierungschef Benjamin Netanyahu den Beginn der Freilassung von israelischen Geiseln für Sonntag in Aussicht gestellt. Vorbehaltlich der Zustimmung des israelischen Sicherheitskabinetts und der Regierung werden die Freilassungen für Sonntag erwartet, erklärte Netanyahus Büro am Freitag. Das Abkommen sieht vor, dass am Sonntag eine Waffenruhe im Gazastreifen beginnt.
Wifo senkt seine Wachstumsprognose bis 2029
Wien - Das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) revidiert seine Wachstumsprognose für die Jahre 2025 bis 2029 nach unten. Österreichs Wirtschaft werde in dem Zeitraum im Schnitt und inflationsbereinigt nur um 1,0 Prozent jährlich wachsen, geht aus der am Freitag veröffentlichten Schätzung hervor. Im November waren die Wifo-Ökonomen noch von einem durchschnittlichen realen Wachstum von 1,3 Prozent ausgegangen.
EU leitet kein Defizitverfahren gegen Österreich ein
Wien - Die Europäische Union wird kein Defizitverfahren gegen Österreich einleiten. Das teilte der zuständige EU-Kommissar Valdis Dombrovskis Finanzminister Gunter Mayr in einem Brief am Donnerstagabend mit. Die von den blau-schwarzen Koalitionsverhandlern vorgelegten Maßnahmen könnten ausreichen, das Defizit unter die Maastricht-Grenze von drei Prozent des BIP zu bringen, heißt es darin.
Kunstszene fordert Verhandlungsende zwischen FPÖ und ÖVP
Wien - Die Kritik an den Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP reißt nicht ab: Am Freitag haben sich zahlreiche Kulturschaffende in einem offenen Brief zu Wort gemeldet und fordern ein "sofortiges Verhandlungsende" zwischen FPÖ und ÖVP. Zu den Unterzeichnern gehören Schauspieler Cornelius Obonya, Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek oder Filmemacherin Ruth Beckermann. Auch die Kunstunis äußerten sich in einem "Memorandum" kritisch.
Bundesgebühren dürften um rund 44 Prozent steigen
Wien - Als eine der Maßnahmen, um das Budgetloch zu stopfen, wollen die blau-schwarzen Koalitionsverhandler die seit 2011 nicht mehr erhöhten Bundesgebühren valorisieren. Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet die nachträgliche Anpassung an die Inflation empfindliche Erhöhungen der Gebühren bei Behördengängen. Die Kosten für die Ausstellung von Reisepass, Führerschein oder Kfz-Zulassung dürften damit um fast 44 Prozent steigen.
Johann Strauss im Mittelpunkt der Opernball-Eröffnung
Wien - Der Opernball am 27. Februar steht ganz im Zeichen von Johann Strauss. Um den 200. Geburtstag des Walzerkönigs entsprechend zu würdigen, werden bei der Eröffnung der 67. Ausgabe des Fests beinahe ausschließlich Werke des Komponisten gespielt. "Das passt auch zum Opernball", so Opern-Direktor Bogdan Roščić. Singen werden Nadine Sierra, Juan Diego Flórez, Maria Nazarova und Daniel Jenz.
Flughafen Wien 2024 mit 31,7 Mio. Passagieren auf Rekordhoch
Wien/Schwechat - Der börsennotierte Flughafen Wien-Schwechat hat im vergangenen Jahr mit 31,72 Millionen Passagieren ein Rekordhoch eingeflogen. "2024 war ein absolutes Rekordjahr für den Flughafen Wien - das beste in unserer 70-jährigen Geschichte", sagte Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG, am Freitag laut Aussendung. Der Wert liegt um rund 50.000 Fluggäste über dem Vor-Corona-Jahr 2019. Auch beim Frachtaufkommen wurde 2024 mit 297.945 Tonnen ein "historischer Höchstwert" erzielt.
Wieder Razzien gegen Kriegsdienstverweigerer in der Ukraine
Kiew (Kyjiw) - Die ukrainische Polizei hat erneut bei landesweiten Razzien nach Kriegsdienstverweigerern und deren Helfern gesucht. Die mehr als 200 Durchsuchungen in 19 Regionen des Landes richteten sich gegen Netzwerke, die Kriegsdienstverweigerern die Flucht ins Ausland ermöglichen, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Sie veröffentlichte Bilder von bewaffneten Beamten, die anscheinend sowohl Privatwohnungen als auch Büros durchsuchten.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red