, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Verhandlung im Fall von missbrauchter Zwölfjähriger vertagt

Wien - Im Fall einer im Vorjahr in Wien-Favoriten mehrfach sexuell missbrauchten Zwölfjährigen ist am Dienstag der erste Prozess am Straflandesgericht zu Mittag vertagt worden. Ein 17-Jähriger musste sich wegen Vergewaltigung in einer Parkgarage vor einem Schöffensenat verantworten. Die Staatsanwaltschaft Wien ermittelt in diesem Komplex gegen eine ganze Gruppe von Burschen wegen sexueller Übergriffe, die Anfang vergangenen Jahres stattgefunden haben sollen.

Steirische FPÖ sondiert ab Mittwoch mit ÖVP und SPÖ

Graz/Wien - Der Wahlsieger der Landtagswahl in der Steiermark, Mario Kunasek (FPÖ), will am Mittwoch mit Sondierungsgesprächen zur Bildung einer neuen Landesregierung beginnen. Am Mittwoch sind Treffen mit ÖVP-Chef und Landeshauptmann Christopher Drexler und dessen Vize und SPÖ-Chef Anton Lang geplant, wie Kunasek am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Graz erklärte. Kommende Woche sollen dann nach dem Willen der FPÖ konkrete Koalitionsverhandlungen mit einem der beiden beginnen.

Wiederkehr: Anstieg außerordentlicher Schüler "dramatisch"

Wien - Laut Wiens Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS) steigt die Anzahl der außerordentlichen Schülerinnen und Schüler bundesweit immer mehr an. "Die Zahlen, die wir in ganz Österreich sehen, sind dramatisch", warnte er am Dienstag. Das betreffe Wien, aber auch andere Bundesländer, berichtete er. Wiederkehr sprach sich einmal mehr etwa für verpflichtende Deutschkurse im Sommer und mehr Personal aus. Diese Forderungen will er auch in die Koalitionsgespräche einbringen.

Israel und Hisbollah nähern sich Waffenruhe

Tel Aviv/Beirut - Nach mehr als einem Jahr Krieg zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz im Libanon verdichten sich die Anzeichen für eine kurz bevorstehende Waffenruhe. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu werde heute Abend das Sicherheitskabinett einberufen, um eine 60-tägige Waffenruhe mit der proiranischen Schiiten-Miliz zu billigen, sagte ein Beamter der "Times of Israel".

Drei Leichen nach Bootsunglück im Roten Meer geborgen

Kairo/Hurghada - Nach dem Bootsunglück im Roten Meer haben Retter drei Leichen aus dem Wasser geborgen. Das sagte der für die Region zuständige Gouverneur Amr Hanafi. Zur Nationalität der drei Todesopfer könne er keine Angaben machen. Es sind die ersten bestätigten Toten nach dem Unglück. Es werden noch Menschen vermisst. Zwei von ihnen stammen aus München, wie die dortige Polizei bestätigte. Österreicher sind laut Außenministerium in Wien nach Wissensstand vom Dienstag nicht betroffen.

Heer kaufte Software für Kriegsführung und Kommunikation

Wien - Das Bundesheer hat eine auch von der NATO verwendete Software für Kriegsführung und Kommunikation angeschafft. Die Interoperabilität mit der NATO sei ein "wesentliches Kriterium" für die Anschaffung des Systems SitaWare gewesen, teilte der dänische Hersteller Systematic Defence in einer Aussendung mit. "Die Einführung von SitaWare durch das österreichische Bundesheer wird dessen Teilnahme an Operationen mit der NATO und anderen westlichen Partnern ermöglichen."

Frauenarmut: AK und Caritas fordern strukturelle Lösungen

Wien - Um Frauenarmut zu verhindern, fordern die Arbeiterkammer (AK) und die Caritas strukturelle Rahmenbedingungen für Halbe-Halbe. Unbezahlte Care-Arbeit soll aber nicht nur gleich unter den Geschlechtern aufgeteilt, sondern auch anerkannt werden, sagte Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler bei einer Pressekonferenz am Dienstag. Für Hebel wie Lohntransparenz und genügend Kinderbetreuungs-Angebote sei allein der politische Wille notwendig, so AK-Präsidentin Renate Anderl.

Nehammer telefonierte mit Trump

Washington/Wien - Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hat am Montagabend mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump telefoniert. Dabei habe Nehammer dem Republikaner erneut zu dessen "überwältigendem" Wahlsieg gratuliert. Wie der Kanzler auf X mitteilte, ging es in dem Gespräch um Energiesicherheit, die Zusammenarbeit mit den USA im Wirtschafts- und Verteidigungsbereich und Österreichs Rolle als "Ort des internationalen Dialogs".

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.