ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Klarer Trump-Sieg verunsichert europäische Börsen
PARIS/LONDON/ZÜRICH (dpa-AFX) - Europas Aktienmärkte haben am
Mittwoch auf den deutlichen Sieg von Donald Trump bei den
US-Präsidentschaftswahlen mit Verunsicherung und Abschlägen
reagiert. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 verlor
1,43 Prozent auf 4.800,63 Punkte.
Außerhalb der Euroregion gab der schweizerische Leitindex SMI
um 0,16 Prozent auf 11.847,29 Punkte nach. Beim
britische FTSE 100 stand am Ende ein Minus von 0,07
Prozent auf 8.166,68 Zähler zu Buche.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus bedeute für die USA
zunächst niedrigere Steuern, höhere Preise, etwas Deregulierung und
eine harte Linie bei der Einwanderung, schrieb Holger Schmieding,
Chefvolkswirt der Berenberg Bank. "Dies dürfte zwar kurzfristig
einen gewissen konjunkturellen Schub auslösen, aber die
Haushaltslage weiter verschlechtern und das Trendwachstum
langfristig beeinträchtigen." Europa hingegen drohe doppeltes
Ungemach durch zusätzliche Zölle und weniger US-Hilfe für die
Ukraine. Diese erhebliche handels- und geopolitische Unsicherheit
werde sich negativ auf das Wachstum in Europa auswirken.
Auto-Aktien rutschten am Mittwoch deutlich ab. Anleger befürchten
unter einer Trump-Präsidentschaft höhere Zölle auf Autos aus Europa.
Außerdem enttäuschte zur Wochenmitte der Quartalsbericht von BMW
, die Aktien des Münchener Herstellers verloren 6,6
Prozent, ähnlich viel wie jene von Mercedes-Benz .
"Hofften auch die deutschen Autobauer bis zuletzt auf einen Sieg der
Demokraten, dürften für sie nun noch härtere Zeiten anbrechen",
merkte der Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets
an.
Die Geschäftszahlen von Novo Nordisk kamen am
Vormittag zunächst sehr gut an, der Aktienkurs hatte zeitweise um 9
Prozent zugelegt. Der dänische Pharmakonzern machte weiter gute
Geschäfte mit seinen wichtigsten Kassenschlagern, den
Diabetesmitteln und Gewichtssenkern Ozempic und Wegovy. Am Ende des
Tages blieb für die Anleger aber nur ein Plus von 0,6 Prozent
hängen. Aussagen des Finanzchefs während einer Telefonkonferenz mit
Analysten ließen am Nachmittag die Schlussfolgerung zu, dass das
Umsatzwachstum im Jahr 2025 womöglich nicht ganz so hoch ausfallen
könnte wie von Analysten erwartet.
Quartalszahlen veröffentlichte auch Ahold Delhaize ,
worauf die Aktien der Supermarktkette mit einem Plus von 3,6 Prozent
reagierten. Der Konzern hatte etwas besser abgeschnitten als
erwartet. Das Management bestätigte zudem die Jahresziele und
kündigte für kommendes Jahr die Fortführung des
Aktienrückkaufprogramms an./ajx/he