, boerse-express

News aus dem Börse Express PDF vom 12.06.2024: Der Lenzing-Partner ist gefunden

B&C holt für Lenzing Suzano an Bord

Lenzing-Haupteigner B&C-Gruppe holt sich den brasilianischen Zellstoffweltmarktführer Suzano an Bord; gibt 15% seiner bisherigen 52,25% an Lenzing um 230 Mio. Euro (39,7 Euro je Aktie) ab und bildet ein Aktionärs-Syndikat. Weitere 15% kann sich Suzano bis 2028 holen.

 

Adidas, Puma und Nike mit 12,30% Zinsen und 35% Sicherheitspuffer

Die von der Erste Group angebotene 12,30% BNP Paribas Protect Pro Sport 24 – 25-Anleihe, fällig am 8.7.25, ISIN: DE000PN99Z66, kann derzeit ab einem Veranlagungsvolumen von 3.000 Euro in einer Stückelung von 1.000 Euro mit 100 Prozent und 1,5 Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.

 

Life Style

Jonas Kaufmann & Helmut Deutsch

Kabarett im Schloss

 

MIX

»Neue Analysen in der Bloomberg-Datenbank zu österreichischen Aktien: Wood & Co bestätigt für Erste Group die Empfehlung Kaufen - und erhöht das Kursziel von 49,5 auf 57,0 Euro. Letzter Schlusskurs: 43,9 Euro - durchschnittliches Kursziel: 52,24 Euro. Oddo BHF bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutral - und erhöht das Kursziel von 28,0 auf 31,0 Euro. Letzter Schlusskurs: 25,6 Euro - durchschnittliches Kursziel: 30,03 Euro.< »Borealis (OMV). Der ehemalige Lenzing-CEO Stefan Doboczky wird der neue Chef der OMV-Chemietochter Borealis. Doboczky wird die Position ab dem 1. Juli übernehmen. Sein Vorgänger, Thomas Gangl, wird ab Mitte des Jahres das Europageschäft des britisch-indischen Stahlunternehmens Liberty Steel leiten. Doboczky war von 2015 bis 2021 Vorstandsvorsitzender des Faserherstellers Lenzing. Außerdem war er seit 2019 im Aufsichtsrat der OMV, er hat die Position zugunsten des Chefpostens bei Borealis aber zurückgelegt.< »Flughafen Wien beförderte in der Gruppe im Mai 3,75 Millionen Passagiere - ein Plus von 8,0 Prozent - in Wien selbst waren es plus 5,3 Prozent auf 2,84 Millionen. Die Flugbewegungen erhöhten sich auf 21.709 Starts und Landungen (+6,2%). Das Frachtaufkommen nahm gegenüber dem Mai 2023 um 20,4% auf 24.362 Tonnen zu.< »Frequentis. Heute ist Nachweisstichtag / Record Date für die Ausschüttung 2023 in Höhe von 0,24 Euro je Aktie.< »Montana Aerospace hat eine Vereinbarung über die Veräußerung seines Geschäftsbereichs E-Mobility, der Alu Menziken-Gruppe, an Mengtai Germany, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Mengtai-Gruppe, unterzeichnet.< »Uniqa. Die internationale Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) bestätigt das „A-“-Rating mit stabilem Ausblick. < »Wiener Privatbank hat Stefan Selden als Mitglied des Vorstandes mit Wirkung zum 01.10.2024 bestellt. Sein Vertrag ist bis zum 31.12.2027 befristet. Gleichzeitig wurde das Vorstandsmandat von Eduard Berger um weitere fünf Jahre verlängert. Sein Dienstvertrag endet sohin mit 31.12.2029.< »Internationale Unternehmensnews. Der Industriedienstleister Bilfinger erhöht wegen des jüngsten Zukaufs sein Umsatzziel für das laufende Jahr. Inklusive der Übernahme von Teilen des Industriedienstleisters Stork wird nun 2024 ein Erlös von 4,8 Milliarden bis 5,2 Milliarden Euro angepeilt. Zuvor hatte das Bilfinger-Management 4,5 Milliarden bis 4,8 Milliarden Euro im Visier. Von dem Umsatz sollen nun 4,8 bis 5,2 Prozent als operatives Ergebnis (Ebita-Marge) hängen bleiben. Zuvor war der Vorstand von mindestens 4,9 Prozent ausgegangen. Der US-Autoriese General Motors stützt seine Robotaxi-Firma Cruise mit einer Finanzspritze von 850 Millionen Dollar. Damit gewinne man Zeit, um die strategischen Überlegungen zur Zukunft von Cruise abzuschließen. Der Autozulieferer Stabilus kämpft weiter mit der schwachen Branchenlage und stutzt seine Finanzziele für das laufende Geschäftsjahr. Wurde der Spezialist für Kofferraum-Gasfedern bereits Anfang Mai etwas pessimistischer, kappte das Management am Dienstagabend den Ausblick nun spürbar. So soll sich der Umsatz im Geschäftsjahr 2023/24 (Ende September) jetzt noch auf 1,3 bis 1,35 Milliarden Euro belaufen. Die bereinigte Ebit-Marge dürfte zwischen 11,7 und 12,3 Prozent liegen. Zuletzt hatte Stabilus einen Erlös am unteren Rand der Spanne von 1,4 bis 1,5 Milliarden Euro sowie eine operative Marge am unteren Ende von 13 bis 14 Prozent angepeilt.< »Internationale Analysenews. Jefferies hat das Kursziel für Aixtron von 50 auf 40 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Das Bankhaus Metzler hat Heidelberg Materials unter einem neuen Analysten beim Kursziel von 129 Euro mit "Buy" bewertet. Das vorherige Votum lautete "Hold". < »Internationale Branchennews. Die weltweite Nachfrage nach Öl wird nach Vorhersage der Internationalen Energieagentur (IEA) wegen der Energiewende langsamer wachsen und 2030 ein Plateau erreichen. Gleichzeitig wird die weltweite Ölproduktion ansteigen, wodurch sich die Spannungen auf dem Markt verringern und die Reserven auf ein Niveau steigen, das es seit der Covid-Krise nicht mehr gegeben hat, schreibt die IEA in ihrem Ölmarktausblick. Bis zum Ende des Jahrzehnts könnte das zu sinkenden Ölpreisen führen. Trotz der Verlangsamung des Wachstums wird die weltweite Ölnachfrage 2030 voraussichtlich immer noch um 3,2 Millionen Barrel pro Tag höher sein als im Jahr 2023. Der Anstieg werde durch die aufstrebenden Volkswirtschaften in Asien getrieben, insbesondere durch den höheren Ölverbrauch im Verkehr in Indien. Hinzu komme der verstärkte Einsatz von Flugzeugtreibstoff und Rohstoffen aus der boomenden petrochemischen Industrie, vor allem in China. Im Gegensatz dazu werde erwartet, dass die Ölnachfrage in den Industrieländern ihren jahrzehntelangen Rückgang fortsetzt und von fast 46 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2023 auf weniger als 43 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2030 sinkt. Auf dieser Grundlage prognostiziert der Bericht, dass sich die weltweite Ölnachfrage von knapp über 102 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2023 auf 106 Millionen Barrel pro Tag zum Ende des Jahrzehnts einpendeln wird. Parallel dazu wird erwartet, dass der Anstieg der weltweiten Ölproduktionskapazitäten, angeführt von den Vereinigten Staaten und anderen Produzenten in Nord- und Südamerika, das Nachfragewachstum bis 2030 übersteigen wird. Dem Bericht zufolge wird die Gesamtförderkapazität bis 2030 auf fast 114 Millionen Barrel pro Tag ansteigen. Das seien erstaunliche acht Millionen Barrel pro Tag mehr als die prognostizierte weltweite Nachfrage, so die IEA. Dies würde zu Kapazitätsreserven führen, wie sie bisher nur auf dem Höhepunkt der Covid-Krise 2020 vorhanden waren. Kapazitätsreserven in dieser Größenordnung könnten erhebliche Folgen für die Ölmärkte und Förderländer haben - etwa in Form von sinkenden Preisen. „Da der Aufschwung nach der Pandemie an Kraft verliert, die Umstellung auf saubere Energien voranschreitet und sich die Struktur der chinesischen Wirtschaft verändert, verlangsamt sich das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage und wird seinen Höhepunkt im Jahr 2030 erreichen”, sagte IEA-Direktor Fatih Birol. Angesichts der sich abzeichnenden Angebotsüberschüsse müssten Ölgesellschaften ihre Geschäftsstrategien und -pläne auf die stattfindenden Veränderungen vorbereiteten.<

(Nasdaq 100-Index, Schluss)

Apple Inc 7,26%Apple Inc 7,26%Crowdstrike 2,69%O’Reilly Automotive 2,55%Illumina Inc 2,52%Zscaler Inc 2,03%Constellation Energy 1,71%Datadog Inc 1,69%Paychex Inc 1,63%Old Dominion Freight 1,63%GLOBALFOUNDRIES 1,57%PayPal Holdings Inc -3,46%Autodesk Inc -3,07%Starbucks Corp -2,10%Tesla Inc -1,80%GE HealthCare Inc -1,37%MercadoLibre Inc -1,37%PACCAR Inc -1,33%Amgen Inc -1,32%T-Mobile US Inc -1,27%Take-Two Interactive -1,26%

 

(BE500-Index, heute)

Rentokil Initial PLC 11,54%Rentokil Initial PLC 11,54%AutoStore Holdings 4,14%St James’s Place 3,74%Subsea 7 SA 3,40%UCB SA 3,16%Credit Agricole SA 3,06%Standard Chartered 2,69%Siemens Energy AG 2,45%Rexel SA 2,47%Heidelberg Materials 2,40%Umicore SA -6,00%Legal & General -3,66%Genmab A/S -3,01%Lonza Group AG -3,03%Evolution AB -2,56%TOMRA Systems -2,49%Bechtle AG -0,83%Volvo Car AB -2,31%CA Immobilien -2,13%Carl Zeiss Meditec -2,07%

 

(HDAX-Index, heute)

Heidelberg Materials 2,19%Heidelberg Materials 2,19%Siemens Energy AG 2,14%CTS Eventim AG 1,73%TAG Immobilien AG 1,66%Fresenius SE & Co 1,43%Bayer AG 1,37%Fraport 1,36%Münchener Rück 1,33%Deutsche Lufthansa 1,26%Daimler Truck 1,29%Stabilus SE -14,56%Porsche Automobil -0,95%HelloFresh SE -3,41%Dr Ing hc F Porsche -2,63%Ströer SE & Co. KGaA -2,56%Bechtle AG -0,62%Sartorius AG -1,72%Jungheinrich AG -1,56%Hensoldt AG -1,56%Atoss Software SE -1,51%

 

(ATXPrime-Index, heute)

Lenzing AG 11,30%Lenzing AG 11,30%BAWAG Group AG 2,32%Agrana 1,45%ANDRITZ AG 1,23%Erste Group Bank 1,14%Strabag SE 1,07%SBO 1,06%voestalpine AG 0,78%DO & CO AG 0,70%Eurotelesites AG 0,53%AT&S -2,58%FACC AG -2,14%CA Immobilien -2,13%Austriacard Holdings -1,82%Frequentis AG -1,36%Addiko Bank AG -0,99%Porr Ag -0,56%S IMMO AG -0,45%Marinomed Biotech -0,38%Wienerberger AG -0,35%

Relevante Links: Lenzing AG, Erste Group Bank AG, voestalpine AG, OMV AG, Flughafen Wien AG, Frequentis AG, UNIQA Insurance Group AG, Wiener Privatbank SE, Bilfinger SE, Stabilus SE, Aixtron SE, HeidelbergCement AG, adidas AG, Puma SE, NIKE Inc.