, boerse-express

News aus dem Börse Express PDF vom 05.06.2024: Die Stars der Wiener Börse - Zahlen von Fabasoft und voestalpine

Die Stars der Wiener Börse

Gestern Abend ging der 17. Wiener Börse Preis über die Bühne. Wer die in Summe 13 Awards bekam, dazu Fotos von der Veranstaltung und sonstiges Wissenwertes, gibt’s für Sie hier.

 

Soll / Ist Fabasoft erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von 81,0 Millionen Euro (+16,9%), ein EBITDA von 21,6 Mio. (+28,9%), ein EBIT von 13,4 Mio. (+34,0%) und einen Überschuss von 9,6 Mio. Euro (+41,1%) - beziehungsweise 0,83 Euro je Aktie (nach 0,57 Euro). Der Dividendenvorschlag liegt bei 0,1 Euro je Aktie (nach 0,3 für 2022/23). Die Bloomberg-Konsens-Analysten-Schätzung für den Umsatz lag bei 81,2 Mio. Euro, beim EBITDA sollten 21,3 Mio. herauskommen, beim EBIT 13,4 Mio. und beim Überschuss 9,2 Millionen. Aktuell gibt es von Analysten 2x Kaufen, 0x Halten und 0x Verkaufen als Empfehlung bei einem mittleren Kursziel von 32,0 Euro - Potenzial: plus 52 Prozent.

 

Soll / Ist voestalpine erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von 16,68 Milliarden Euro (-8,5%), ein EBITDA von 1,67 Mrd. (-34,5%), ein EBIT von 569,3 Mio. (-64,9%) und einen Überschuss von 207,1 Mio. Euro (-82,4%) - nach Minderheiten sind es 100,8 Mio. (-90,5%) beziehungsweise 0,59 Euro je Aktie (nach 6,01 Euro). Der Dividendenvorschlag liegt bei 0,7 Euro je Aktie (nach 1,5 für 2022/23). Die Bloomberg-Konsens-Analysten-Schätzung für den Umsatz lag bei 16,72 Mrd. Euro, beim EBITDA sollten 1,61 Mrd. herauskommen, beim EBIT 706,4 Mio. und beim Überschuss 207,8 Millionen. Aktuell gibt es von Analysten 4x Kaufen, 9x Halten und 2x Verkaufen als Empfehlung bei einem mittleren Kursziel von 29,5 Euro - Potenzial: plus 10 Prozent.

 

Denn nach der Pandemie ist auch vor der Pandemie

Zertifikat des Monats Nominierung IV: Société Générale nominierte ein Index-Zertifikat auf einen nach speziellen Kriterien erstellten Aktienkorb aus rund um die Impfstoff-Herstellung angesiedelter Unternehmen. Laufzeitbegrenzung gibt es keine. Partizipationszertifikat |auf Solactive ­Global Vaccines&Infectious Diseases CNTR ISIN: DE000SH2MWZ2

 

Wie Anleger in den Trend zur Digitalisierung ­investieren können

Anleger sollten ihren Blick nicht unnötig auf Künstliche Intelligenz verengen. Der breite Trend zur ­Digitalisierung ­besitzt zahlreiche Facetten.

 

Life Style

Eisenstadt in Weiß

Wien: MQ - „Speak Out“ Festival

Ernst Molden & Der Nino aus Wien

 

MIX

»Agrana lädt am Freitag, den 5. Juli 2024, um 11:00 Uhr, ins Raiffeisen Forum, 1020 Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, zur Hauptversammlung.< »CA Immo wurde darüber informiert, dass ihre Berufung gegen die erstinstanzliche Abweisung der "BUWOG" Klage (Teilklage mit einem Streitwert von 1 Mio. Euro) gegen die Republik Österreich und das Land Kärnten aufgrund Verjährung erfolgreich war. Gegen dieses Urteil ist noch das Rechtsmittel der ordentlichen Revision an den Obersten Gerichtshof zulässig.< »OMV. Heute ist Ex-Dividendentag für die Ausschüttung 2023 in Höhe von 5,05 Euro je Aktie. Davon 2,95 Euro je Aktie reguläre Dividende und 2,10 Euro Sonderdividende. Morgen ist Record Date, Dividenden-Zahltag ist am 10. Juni. < »Vienna Insurance Group hat ein umfassendes Programm zum erhöhten Schutz gegen zunehmende Cyber-Bedrohungen initiiert. Die Servicierung der Gesellschaften der Gruppe erfolgt über drei Kompetenzzentren in Österreich, Polen und der Tschechischen Republik. Die Initiative wird von der EU durch das European Cybersecurity Competence Centre finanziell unterstützt. < »Internationale Branchennews. Der chinesische Automarkt hat im Mai einen Dämpfer einstecken müssen. Die Verkäufe von Pkw an die Endkunden gingen im Vergleich mit dem Vorjahresmonat um 3 Prozent auf 1,69 Millionen Autos zurück, teilte der Branchenverband PCA (China Passenger Car Association) auf Basis vorläufiger Daten mit. Auch im April hatte es in der Volksrepublik bereits im Jahresvergleich etwas weniger Verkäufe gegeben. < »Internationale Unternehmensnews. Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer muss in einem Rechtsstreit um den glyphosathaltigen Unkrautvernichter Roundup deutlich weniger zahlen als gedacht. Ein Gericht in Philadelphia reduzierte den von Geschworenen dem Kläger zugesprochenen Schadenersatz von 2,25 Milliarden Dollar auf 400 Millionen Dollar. Bayer kündigte dennoch an, Berufung einzulegen. Der Medizinkonzern und Krankenhausbetreiber Fresenius wird für seine Tochter Helios zuversichtlicher. Das Unternehmen will nun das obere Ende der Ziele bei dem Krankenhausbetreiber im laufenden Jahr erreichen. Und wird auch für die nächsten Jahre optimistischer. Gerechnet wird mit einem organischen Umsatzplus von 4 bis 6 Prozent pro Jahr. Der operative Gewinn vor Zinsen und Steuern soll dabei währungsbereinigt jährlich um 10 bis 12 Prozent zulegen. Bislang wurde im Jahr ein organisches Umsatzplus von 3 bis 5 Prozent und einen Anstieg des währungsbereinigten operativen Gewinns von 9 bis 11 Prozent angepeilt. Nach einem schwächeren Jahresauftakt hat die Nachfrage nach Frühlings- und Sommerbekleidung beim Zara-Eigentümer Inditex zuletzt wieder angezogen. In den ersten fünf Wochen des zweiten Quartals legte der Umsatz auf vergleichbarer Basis und ohne Wechselkurseffekte um zwölf Prozent zu. Der Umsatz im ersten Quartal stieg um 7,1 Prozent auf 8,2 Milliarden Euro. Bereinigt um Wechselkurseffekte lag das Plus bei 10,6 Prozent. Ähnlich stark stieg das EBIT auf 1,6 Mrd. Euro, sowie der auf die Aktionäre entfallene Gewinn von 1,3 Milliarden Euro. Der Rollstuhlhersteller Sunrise Medical hat einen neuen Großinvestor gefunden. Der bisherige Eigentümer, der schwedische Finanzinvestor Nordic Capital, hat eine Vereinbarung über den Verkauf von Sunrise Medical an den US-Finanzinvestor Platinum Equity abgeschlossen. Der vor rund einer Woche angekündigte Plan eines Börsegangs, ist damit dahin.< »Internationale Konjunkturnews. Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich im Mai den fünften Monat in Folge aufgehellt und den besten Wert seit einem Jahr erreicht. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global stieg zum Vormonat um 0,5 Punkte auf 52,2 Zähler. Eine erste Schätzung wurde leicht nach unten revidiert. In der Eurozone hat sich der Rückgang der Erzeugerpreise im April erneut abgeschwächt. Die Preise sanken laut Eurostat gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,7 Prozent. Im März waren die Erzeugerpreise um 7,8 Prozent gesunken. Für Chinas Wirtschaft gibt es einen Lichtblick im Dienstleistungssektor. Im Mai ist das vom Wirtschaftsmagazin "Caixin" ermittelte Stimmungsbarometer für Dienstleister deutlich gestiegen. Der Wert legte um 1,5 Punkte zum Vormonat auf 54,0 Zähler zu.< »Internationale Analysenews. Deutsche Bank Research hat Schaeffler mit "Buy" und einem Kursziel von 9 Euro wieder in die Bewertung aufgenommen. Deutsche Bank Research hat Vitesco mit "Buy" und einem Kursziel von 102,60 Euro wieder in die Bewertung aufgenommen.