, boerse-express

News aus dem Börse Express PDF vom 21.05.2024: Neue Welt, neue Korrelation?

Neue Welt, neue Korrelation?

Ein interessanter Gedanke von Rick Rieder, CIO bei BlackRock für den Anleihenbereich (an sich gerichtet an die FED): Rieder argumentiert, dass gerade die aktuellen hohen Zinsen mittels ausgeschütteter Zinskupons der reichlich vorhandenen Anleihebestände von Herr und Frau US-Amerikaner die Teuerung eher anheizen als abbremsen. Das Mittel gegen eine hohe Inflation sollte daher in einer mehr und mehr Dienstleistungsgesellschaft die Zinssenkung sein. Denn Dienstleistungen sind per se deutlich weniger von Zinsentwicklungen tangiert, als Produktionsleistungen. Rieder hat dafür auch ein Beispiel: „Der Preis für ein paar Tennisschuhe ist heute der gleiche wie vor 20 Jahren. Wenn Sie aber zu einem Tennisspiel gehen, ist der Preis doppelt so hoch wie früher.” Gibt’s also künftig eine positive Korrelation zwischen Zins und Inflation?

 

Protestwahlen auf europäische Art - Chart der Woche

Die Wahlen zum Europäischen Parlament rücken näher. Wir erklären, wie und warum sie wichtig sind, auch wenn die unmittelbaren Folgen für den Markt begrenzt sein dürften.

Bildschirmfoto 2024 05 21 um 12.52.57

 

Deutsche Telekom-Calls mit 101%-Chance bei Erreichen des Jahreshochs

Der BNP Paribas-Open End Turbo-Call auf die Deutsche Telekom-Aktie mit Basispreis und KO-Marke bei 20,058 Euro, BV 1, ISIN: DE000PC3S782, wurde beim Deutsche Telekom-Kurs von 22,20 Euro mit 2,15 – 2,16 Euro taxiert.

 

Trading-Idee: E.ON – Pullback oder Fehlsignal?

Trading-Idee: Rheinmetall - Druck nach oben

Trading-Idee: Silber - Langfristige Chance auf der Oberseite

 

Life Style

Theater im Park: „Venus & Jupiter“

Sargnagel & Rösinger: „Iowa“

 

MIX

»Neue Analysen in der Bloomberg-Datenbank zu österreichischen Aktien: Barclays bestätigt für Österreichische Post die Empfehlung Untergewichten - und reduziert das Kursziel von 26,3 auf 26,1 Euro. Letzter Schlusskurs: 31,7 Euro - durchschnittliches Kursziel: 29,52 Euro. Berenberg reduziert für OMV die Empfehlung von Kaufen auf Halten - und erhöht das Kursziel von 47,0 auf 49,0 Euro. Letzter Schlusskurs: 47,52 Euro - durchschnittliches Kursziel: 46,9 Euro.< »Addiko Bank. Am 17. Mai gab die Alta Pay Group d.o.o. durch eine Meldung über wesentliche Beteiligungen nach Fristablauf bekannt, dass diese am 1. Februar einen aufschiebend bedingten Aktienkaufvertrag über den Erwerb 6,87% der Addiko Bank AG abgeschlossen hat. Zum Zeitpunkt der Meldung führte dies zu einer Beteiligung von 9,63% aus zu Aktien gehörenden Stimmrechten und 26,83% aus Stimmrechten repräsentiert durch Finanz-/sonstige Instrumente, in Summe sohin 36,46%. Laut der Meldung fand der Erwerb am 1. Februar 2024 statt, was bedeutet, dass die erforderliche Offenlegung mehr als drei Monate nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Frist erfolgt ist. Addiko nimmt diese verspätete Meldung und den zugrundeliegenden Erwerb zur Kenntnis, der ihr vorher nicht gemeldet wurde.< »Austriacard Holdings gibt den Erwerb von 100% der Anteile an LSTech, einem in Großbritannien ansässigen Forschungs- und Datenanalyseunternehmen, zu einem Unternehmenswert von 1,6 Mio. Euro bekannt. Der Schwerpunkt von LSTech auf Lösungen zur Datenanalyse im Banken-, Telekommunikations- und Versorgungssektor in Verbindung mit Kenntnissen in Big Data und maschinellem Lernen macht das Unternehmen zu einer perfekten Ergänzung der Wachstumsstrategie von ACAG, heißt es.< »FACC wurde von Embraer mit dem Best Supplier Award in der Kategorie "Structures" ausgezeichnet. Die strategische Partnerschaft wird durch die Aufnahme der FACC in das Supplier Advisory Council des weltweit drittgrößten Flugzeugherstellers weiter gestärkt.< »Frequentis. Das C4i VOICE 2 Kommunikationssystem wurde von Defense Information Security (DISA) für die Aufnahme in die Liste der zugelassenen Produkte (APL) des Informationsnetzwerks des US-Verteidigungsministeriums (DoDIN) nach erneuter Zertifizierung durch das Joint Interoperability Test Command (JITC) zugelassen. VOICE C2 wird in der Flugsicherung, Luftverteidigung, Gefechtsführungssystemen, Gefechtsständen der Luftwaffe sowie auf Test- und Übungsgeländen eingesetzt.< »Kontron hat einen Auftrag zur Lieferung von Ladestationen für Elektroautos an Land gezogen. Das Auftragsvolumen beträgt im ersten Schritt mindestens 200 Millionen Euro. Auftraggeber ist einer der weltgrößten Automobilhersteller, heißt es. Die Serienproduktion wird im Juli beginnen.< »Oberbank. Heute ist Dividendenzahltag für die Ausschüttung 2023 in Höhe bvon 1,0 Euro je Aktie.< »Valneva gibt die Ernennung von Hanneke Schuitemaker, Ph.D., zur Chief Scientific Officer (CSO) und Mitglied des Executive Committee mit Wirkung zum 3. Juni 2024 bekannt. Zuvor war sie fast 14 Jahre lang als Global Head of Viral Vaccine Discovery and Translational Medicine bei Johnson & Johnson (J&J) für die Strategie und Umsetzung von Programmen für Impfstoffe gegen COVID-19, HIV, RSV, Ebola und mehrere andere Viruserkrankungen verantwortlich. < »Varta. Laut Bloomberg-Meldung reduzierte Qube Research & Technologies die Netto-Short-Position um 7,14% auf nun 0,78 Prozent des Aktienkapitals. Die offiziell gemeldeten Leerverkaufspositionen machen insgesamt 5,52% des Kapitals aus.< »Verbund hat eine grüne Anleihe inklusive Biodiversität begeben. Die grüne Anleihe inklusive Biodiversität in Höhe von 500 Mio. Euro mit einer Laufzeit von 7 Jahren wurde von der Investorengemeinschaft äußerst positiv aufgenommen und war am Höhepunkt mehr als sechsfach überzeichnet. Die hohe Nachfrage ermöglichte es den Zinssatz auf einem Niveau von 3,250% festzusetzen. Verbund beabsichtigt, bis zu 90% der Erlöse aus der Anleihe zur Finanzierung des Baus der 380 kV Hochspannungsleitung Salzburg (Salzburgleitung) zu verwenden.Darüber hinaus beabsichtigt das Unternehmen, die Projekte "LIFE Riverscape Lower Inn" und "LIFE Projekt Blue Belt Danube Inn" (die "Biodiversitätsprojekte") zu finanzieren.< »Wienerberger. Laut Bloomberg-Meldung kaufte Qube Research & Technologies eine Netto-Short-Position von 0,51% des Aktienkapitals. Das ist die einzige offiziell gemeldete Leerverkaufsposition.< »Internationale Unternehmensnews. Der Pharmakonzern Astrazeneca will durch die Einführung zahlreicher neuer Medikamente in den kommenden Jahren kräftig wachsen. Ausgehend von 2023 erzielten 45,8 Milliarden US-Dollar (42,1 Mrd Euro) soll der Umsatz bis 2030 auf 80 Milliarden Dollar nahezu verdoppelt werden. Die Briten wollen dafür ihr bestehendes Portfolio in den Bereichen der Krebsmedizin, Biopharmazie und den Mitteln gegen seltene Krankheiten ausbauen. Astrazeneca kündigte zudem an, noch vor dem Ende der Dekade, 20 neue Medikamente auf den Markt zu bringen. Der italienische Versicherer Generali hat nach seinem Rekordgewinn aus dem vergangenen Jahr auch Anfang 2024 weiter zugelegt. Dank Zuwächsen in allen drei Sparten stand unter dem Strich ein Gewinn von knapp 1,3 Milliarden Euro und damit rund fünf Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Allerdings stieg der Gewinn im Tagesgeschäft im ersten Quartal bei weitem nicht so stark wie die Prämieneinnahmen. Die Bruttoprämien legten um mehr als 21 Prozent auf 26,4 Milliarden Euro zu. Der operative Gewinn wuchs um 5,5 Prozent auf rund 1,9 Milliarden Euro. In der Sachversicherung zehrten Aufwendungen für Schäden, Verwaltung und Vertrieb einen etwas größeren Teil der Prämieneinnahmen auf als ein Jahr zuvor. Das lag vor allem an der Berücksichtigung höherer Ausgaben für künftige Schadenzahlungen. Dass der operative Gewinn der Sparte dennoch stieg, verdankte der Konzern auch der Übernahme des Geschäfts von Liberty Seguros in Spanien und Portugal. »Internationale Analysesnews. UBS hat das Kursziel für Bilfinger von 48 auf 59 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Bernstein Research hat Henkel von "Underperform" auf "Market-Perform" hochgestuft und das Kursziel von 61 auf 80 Euro angehoben. UBS hat die Bewertung der Papiere von Redcare Pharmacy bei einem Kursziel von 86 Euro mit "Sell" aufgenommen. JPMorgan hat das Kursziel für Ryanair von 28,50 auf 25,50 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen. <

Relevante Links: Deutsche Telekom AG, Rheinmetall AG, Österreichische Post AG, OMV AG, Kontron AG, Addiko Bank AG, AUSTRIACARD HOLDINGS AG, FACC AG, Frequentis AG, Varta AG, VERBUND AG, Wienerberger AG, Oberbank AG, Valneva SE, Bilfinger SE, Henkel AG & Co. KGaA