ROUNDUP: Boeing wagt nach weiterem Verlustjahr keine Prognosen mehr
ARLINGTON (dpa-AFX) - Das Beinahe-Unglück einer Boeing
Denn nach dem Zwischenfall einer Maschine von Alaska Airlines
Eigentlich wollte Boeing die Produktion der 737-Jets bis spätestens
2026 schrittweise auf monatlich 50 Maschinen steigern. Jetzt bleibt
es bis auf Weiteres bei 38 Jets pro Monat. Damit dürfte Boeing
weiter hinter seinen Rivalen Airbus
Analysten hatten zuletzt erwartet, dass Boeing 2024 in die Gewinnzone zurückkehrt. Calhoun will von solchen Ansagen aber nichts wissen: "Während wir diese Zeit des Jahres oft nutzen, um unsere finanziellen und betrieblichen Ziele mitzuteilen oder zu aktualisieren, ist jetzt nicht die Zeit dafür."
An der Börse in New York wurden die Neuigkeiten dennoch positiv aufgenommen: Für die zuletzt stark gebeutelte Boeing-Aktie ging es um rund drei Prozent aufwärts. Seit dem Jahreswechsel hat sie damit noch mehr als ein Fünftel eingebüßt.
Im abgelaufenen Jahr verbuchte der US-Konzern unter dem Strich einen Verlust von mehr als 2,2 Milliarden US-Dollar (gut 2 Mrd Euro), wie er in Arlington mitteilte. Ein Jahr zuvor hatte das Minus mit gut fünf Milliarden Dollar sogar mehr als doppelt so hoch gelegen.
Zwar lieferte Boeing im vergangenen Jahr 528 Passagier- und Frachtjets aus und damit zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Der Umsatz stieg sogar um 17 Prozent auf 77,8 Milliarden Dollar. Doch die Produktionsmängel und Nacharbeiten an Mittelstreckenjets aus der 737-Max-Reihe und an Langstreckenmaschinen vom Typ 787 "Dreamliner" zogen das Ergebnis ebenso ins Minus wie hohe Mehrkosten für das künftige US-Präsidentenflugzeug Air Force One, die Tankjets für die US-Luftwaffe, ein Schulungsflugzeug und eine Tarnkappendrohne.
Dadurch schrieb Boeing nicht nur im Geschäft mit Passagier- und Frachtjets rote Zahlen. Der operative Verlust der Rüstungs- und Raumfahrtsparte fiel mit knapp 1,8 Milliarden Dollar sogar noch höher aus. Einzig das Servicegeschäft steuerte einen Milliardengewinn bei.
Boeing steckt seit fast fünf Jahren in der schwersten Krise seiner Geschichte. Damals waren binnen weniger Monate zwei Mittelstreckenjets vom Typ 737 Max abgestürzt - 346 Menschen starben. Im März 2019 verhängten Luftfahrtbehörden deshalb Startverbote für den Flugzeugtyp. Erst nach aufwendigen technischen Verbesserungen wurden die Jets wieder zugelassen.
Da hatte Boeing seine Position als weltgrößter Flugzeugbauer schon an seinen Rivalen Airbus verloren. Dieser punktet seit Jahren mit der Neuauflage seiner Maschinen aus der A320-Familie. Inzwischen haben Kunden mehr als 10 000 Exemplare der A320neo und der Langversion A321neo bestellt, die dank sparsamerer Triebwerke weniger Kerosin verbrauchen als ihre Vorgänger. Der Erfolg von Airbus hatte Boeing dazu getrieben, seine 737-Reihe unter dem Beinamen "Max" ebenfalls mit moderneren Antrieben auszustatten.
Calhoun versucht Boeing seit Ende 2019 aus der Krise steuern. Doch
im Frühjahr 2023 zwangen Produktionsfehler des Rumpf-Zulieferers
Spirit Aerosystems
Als Anfang Januar auf dem Flug einer Boeing 737-9 Max von Alaska Airlines ein Rumpfteil herausbrach, griff die FAA durch. Zunächst mussten alle Flugzeuge der fraglichen Variante am Boden bleiben und untersucht werden. Dann leiteten die Aufseher Ermittlungen gegen den Hersteller ein. Zudem untersucht die US-Verkehrssicherheitsbehörde NTSB derzeit das Unglück.
Das herausgebrochene Rumpfteil verschloss bei der fraglichen Variante des Jets einen nicht benötigten Notausstieg. Noch offen ist, ob die vorgesehenen Befestigungsbolzen des Bauteils montiert waren oder herausgesprungen sind. Calhoun wollte der NTSB im Interview mit dem Sender CNBC am Mittwoch nicht vorgreifen. Der Untersuchungsbericht wird in Kürze erwartet./stw/jsl/he
ISIN NL0000235190 US0970231058
AXC0298 2024-01-31/17:10
Relevante Links: Airbus SE, Boeing Company, Alaska Air Group Inc.