, boerse-express

Wenn die Kirche erfolgreicher Kapitalist wird (Podcast „Von Bullen & Bären” 55: Marc Zoll, terrAssisi)

Ein Aktienfonds und ein katholischer Orden passen nur auf den ersten Blick wie die Faust aufs Aug’. Marc Zoll von der Missionszentrale der Franziskaner kann aufklären - subsummiert: der Orden kam per Zufall drauf’, dass die Eigenanlagen nur bedingt mit den Grundsätzen der Franziskaner zu tun hatten. Wasser predigen, aber Wein trinken, wollte man jedoch nicht. Es gab aber auch keine Alternativen, die Buchstabenkombination ESG war noch nicht geboren...

Geboren wurde in dieser Zeit dafür der Frankfurt Hohenheimer Leitfaden - die Franziskaner gossen ihre Prinzipien in den ersten Kriterienkatalog für ethisch-ökologische Bewertungsmethoden für Geld- und Kapitalanlagen (große Teile davon finden sich in den heutigen ESG-Vorschriften) - hier der Wikipedia-Eintrag dazu. Wichtigstes Ziel: mit den Investments möglichst wenig Schaden anrichten. Und sich aber auch darüber im Klaren sein, dass es ein Investment ohne irgendeinen Schaden nicht geben kann: Woher kommt die Rendite? Wer partizipiert aller daran? Wie viel Schaden wird damit angerichtet? (diese Einstellung nutzt Zoll im Podcast zu einer kleinen Spitze gegen gewisse Auswüchse der Regulierung im ESG-Bereich - „diese verrennt sich ein Stück weit” - „die Regulatorik raubt Investitionskapital, das in Berichtskapital überführt wird”).

Seit 2009 gibt es diese Grundsätze investierbar im Fonds terrAssisi Aktien. Grosso modo investiert der Fonds in weltweite Large Caps, wobei eine kombinierte Wachstums- und Dividendenstrategie verfolgt wird. Doch bevor es überhaupt soweit kommt, legt die Agentur ISS ESG einen ESG-Filter über die weltweite Aktienwelt. Danach kommt zusätzlich der Frankfurt Hohenheimer-Filter zum Einsatz, womit nur noch etwa 100 investierbare Titel übrig bleiben. Aus diesen wählt dann Fondsmanager Sebastian Riefe (Ampega Investment GmbH - gehört zum Talanx-Konzern) die Portfolio-Titel aus. Das Fondsmanagement wird namentlich erwähnt, da es seit immer an Bord ist. Was auch zur Fondsphilosophie passt: von Titeln, die den harten Auswahlprozess überstanden haben, ist man derart überzeugt, dass man diese grosso modo auch in eventuellen Abwärtsphasen behält, „denn Hin und Her macht Taschen leer“ – lautet ein alter Börsenspruch. Einer, der in diesem Fall seine Richtigkeit zeigt: der terrAssisi Aktien performte in den vergangenen Jahren deutlich besser als die (theoretische) Benchmark.

Vielleicht auch, weil der Frankfurt Hohenheimer Leitfaden im Vergleich zum herkömmlichen/regulatorischen ESG dem E nicht dessen aktuelle Überdominanz zubilligt. Hier wird dem S und G mehr Gewicht zugesprochen. Was für Zoll auch Hand und Fuß hat. Denn überall spielen Menschen die entscheidende Rolle: „Wenn wir deren Befindlichkeiten nicht berücksichtigen, können wir uns das ganze ESG sparen”. Denn der Mensch wird speziell mit S und G ganz direkt angesprochen. Was Apple nach Berichten über Arbeitsrechtsverletzungen in Apple Stores den Portfolioplatz kostete. Warum ist eine Procter & Gamble im Portfolio? Diese hat es geschafft, mit viel Kapitaleinsatz auf Tierversuche bei der Kosmetika-Entwicklung zu verzichten (außer, wo es gesetzlich vorgeschrieben ist). Zoll schließt somit nicht aus, dass auch mal dort investiert wird, wo man sich offensichtlich ‘dreckig’ macht: Telekom wäre uninvestierbar, da beinahe unweigerlich mit Pornografie verknüpft. Bedingt dreckige Investments aber auch, um eine positive Entwicklung zu fördern - siehe Procter & Gamble (für ‘dreckige Investments’ gibt es jeweils Umsatzgrenzen, die ein Unternehmen nicht überschreiten darf. Mit Alkohol hat man bei den Franziskanern auch kein Problem: Heineken und Pernod-Ricard werden als stabilisierende Portfoliobausteine betrachtet. Und zeugen von Authentizität. Denn Wein trinken tut man im Kloster gern - und bekannte Bierbrauer sind’s dort auch. Übrigens: wer vielleicht nicht nur in der Adventszeit anderen Gutes tun möchte. Ein Teil der Managementvergütung geht an die Missionszentrale des Franziskanerordens und dient der Finanzierung weltweiter Hilfsprojekte.

Mehr dazu gibt’s im Podcast hier

Hier auf Youtube

Mehr zum terrAssisi Aktienfonds gibt’s hier.

 

 

Aus dem Börse Express PDF vom 07.12.2023 

Screen 07122023 

 

Sie möchten das Börse Express-PDF regelmäßig in Ihrer Mailbox haben?

Kostenlos und unverbindlich hier bestellen