, boerse-express

Konzentration versus Diversifikation: Die Herausforderung für Investoren (Vinicio Marsiaj)

Aktien haben die hartnäckig hohe Inflation, eine Reihe von regionalen Bankausfällen in den USA, einen globalen Bankenzusammenbruch, einen Zinsanstieg, eine erhöhte Zahl von Insolvenzanträgen, einen laufenden Krieg, schwache China-Daten sowie die Risiken, die mit den Verhandlungen über die Schuldenobergrenze und einer möglichen Zahlungsunfähigkeit der USA einhergingen, ignoriert. Inmitten dieser Herausforderungen haben sich die Mega-Cap-Technologiewerte als treibende Kraft hinter der Markterholung erwiesen, was zu einem noch nie dagewesenen Konzentrationsgrad in den wichtigsten Aktienindizes geführt hat. Beachtenswert ist, dass das kombinierte Gewicht der fünf Top-Aktien im MSCI World, nämlich Apple, Microsoft, Amazon, NVIDIA und Google, etwa 16 Prozent des 1500 Mitglieder umfassenden Index ausmacht.

Messungen der Marktkonzentration.

Um die Marktkonzentration zu erfassen, verwenden Ökonomen verschiedene Ansätze, die jeweils eine unterschiedliche Perspektive bieten. Der Herfindahl- Hirschman-Index (HHI) ist ein weit verbreitetes Maß für die Marktkonzentration, das eine umfassende Bewertung ermöglicht, indem sowohl die Anzahl als auch die Größe der Unternehmen in einem Index berücksichtigt werden. Der HHI bewegt sich auf einer Skala von 0 bis 10.000, wenn ein einzelnes Unternehmen den gesamten Index dominiert. Um dies in die richtige Perspektive zu rücken, betrachten wir den gleichgewichteten MSCI World-Index, der sich aus rund 1500 Unternehmen zusammensetzt. In diesem Fall würde sich der HHI auf 6,67 belaufen. Derzeit liegt der HHI-Wert des kapitalisierungsgewichteten MSCI World bei 75,5.

Der Gini-Koeffizient, der üblicherweise zur Messung der Einkommensungleichheit verwendet wird, kann auch zur Bewertung der Marktkonzentration an der Börse angepasst werden. Dieser Koeffizient gibt Einblicke in die Verteilung des Marktanteils unter den Aktien und reicht von 0 (was auf ein gleichgewichtetes Portfolio hinweist) bis 1 (ein Einzelaktien-Portfolio). Ein Gini-Koeffizient-Wert über 0,6 deutet auf einen stark konzentrierten Markt hin, in dem wenige Aktien einen erheblichen Marktanteil halten. Ende Mai 2023 lag der Gini-Koeffizient des kapitalgewichteten MSCI World bei 0,67.

Das Konzentrationsverhältnis der Top 10 berechnet die kombinierte Marktkapitalisierung der Top 10 Unternehmen als Prozentsatz der Gesamtmarktkapitalisierung. Diese einfache Messung verdeutlicht den Einfluss einiger weniger Unternehmen auf den Gesamtmarkt. Gegenwärtig machen die zehn größten Unternehmen im breiten MSCI World Index, der rund 1500 Werte umfasst, 19,7 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung aus. Dies verdeutlicht den erheblichen Einfluss, den sie ausüben. Zum Vergleich: Die zehn größten Unternehmen im gleichgewichteten MSCI World-Index machen weniger als ein Prozent des Index aus.

Die Daten zeigen ein konsistentes Muster in allen drei Metriken. Aus historischer Sicht zeigte die Marktkonzentration einen stabilen oder abnehmenden Trend bis 2017, gefolgt von einem allgemeinen Anstieg in den 2020er Jahren. Beachtenswert war ein Höhepunkt im Jahr 2021, der durch den Anstieg von Technologie- und Kommunikations-Mega-Cap-Aktien während der Phase der Covid-19-Pandemie verursacht wurde. Dieser Konzentrationshöhepunkt wurde jedoch 2022 durch einen erheblichen Rückgang verursacht, der durch Marktbedenken hinsichtlich Inflation und globaler geldpolitischer Straffungen ausgelöst wurde. Der Rückgang der Marktkonzentration bis zum 31. Mai 2023 wurde vollständig umgekehrt und ein neuer Höchststand erreicht. Dieser dynamische Charakter der Marktkonzentration verdeutlicht den Einfluss verschiedener externer Faktoren und Marktkräfte, welche die Zusammensetzung von Aktienindizes beeinflussen und unterstreicht, wie wichtig es ist, den Grad der Marktkonzentration genau zu beobachten und zu bewerten.

Irrtümer durch stark konzentrierte Indizes.

Nach diesen Indizes hat der Aktienmarkt - repräsentiert durch den MSCI World - das höchste Konzentrationsniveau der letzten zehn Jahre erreicht. Tatsächlich ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Märkte heute eine der höchsten Konzentrationen überhaupt aufweisen. Zur Orientierung: Während des Höhepunkts der Internetblase Anfang 2000 machten die zehn größten Unternehmen im S&P 500 Index etwa 28 Prozent der Gesamtmarktkapitalisierung des Index aus. Viele dieser Unternehmen waren technologiebezogen und spiegelten die Konzentration im Technologiesektor zu dieser Zeit wider. Zum 31. Mai 2023 repräsentierten die zehn größten Unternehmen im S&P 500 30 Prozent des Indexes.

Bei einem stark konzentrierten Index besteht die Gefahr die Marktwahrnehmung verzerren und ein übermässig positives oder negatives Umfeld projizieren. Durch die Konzentration wird die Marktstimmung überbewertet, was bei steigenden Märkten zu unrealistischen Erwartungen und bei fallenden Märkten zu einem übermäßig pessimistischen Ausblick führen kann.

Die Methode der gleichgewichteten Indexkonstruktion ist eine beliebte Methode. Bei diesem Ansatz wird jedem Bestandteil das gleiche Gewicht zugewiesen, unabhängig von seiner Marktkapitalisierung. Bei diesem Ansatz haben kleinere Unternehmen den gleichen Einfluss auf die Indexperformance wie größere Unternehmen, die Performance ist gleichmäßiger über alle konstituierenden Unternehmen verteilt, unabhängig von ihrer Größe, und der Index bietet daher eine ausgewogenere Darstellung des gesamten Indexuniversums. Im Fall des MSCI World übertraf der kapitalisierungsgewichtete Index die Performance um bemerkenswerte fünf Prozent und erzielte eine Rendite von 8,5 Prozent, ganz im Gegensatz zu den bescheideneren 3,4 Prozent des gleichgewichteten Index. Die Diskrepanz wird im US-Markt noch deutlicher, wo der kapitalisierungsgewichtete S&P 500 Index eine beeindruckende Rendite von 9,5 Prozent erzielte. Im Gegensatz dazu verzeichnete der gleichgewichtete Index einen spürbaren Rückgang von minus 1,5 Prozent. Dieser markante Unterschied bedeutet eine deutliche Outperformance von elf Prozent.

Das Argument bliebe unvollständig, wenn nicht die Frage gestellt würde, ob die jüngsten Renditeunterschiede zwischen kapitalisierungsgewichteten und gleichgewichteten Indizes eine echte Überlegenheit des einen Ansatzes der Kapitalallokation gegenüber dem anderen widerspiegeln: Mit anderen Worten, sollten wir nun alle konzentrierte Portfolios führen? Sie können zwar kurzfristige Belohnungen bieten, jedoch oft über längere Zeiträume keine wesentlichen Vorteile liefern. Stattdessen erweist sich eine umfassende Strategie, die verbessertes Risikomanagement und breitere Diversifizierung umfasst, als der erfolgversprechendere Weg für langfristige Renditen, sowohl in absoluten Zahlen als auch unter Berücksichtigung von Risikofaktoren.

Auswirkungen der Marktkonzentration auf Investoren.

Die zunehmende Konzentration in Aktienindizes hat verschiedene Auswirkungen auf Investoren:

Die Auswirkungen auf langfristige Renditen: Anleger könnten fälschlicherweise glauben, dass konzentrierte Portfolios der Weg zum Erfolg sind, wobei sie bewährte Anlagegrundsätze wie Diversifizierung, umsichtige Portfoliokonstruktion und solides Risikomanagement außer Acht lassen. Bei der Analyse der Daten wird deutlich, dass ein besseres Risikomanagement und eine stärkere Diversifizierung zu höheren langfristigen Renditen führen, sowohl absolut als auch risikobereinigt.

Auswirkungen auf das Risiko:

Passives Investieren über börsengehandelte Fonds (ETFs) wird oft als sicherer und diversifizierter Ansatz angesehen. Mit zunehmender Marktkonzentration nimmt jedoch die Diversifizierung ab. Anleger, die ihre Mittel ausschliesslich in passive Instrumente investieren, setzen sich möglicherweise unwissentlich einem erhöhten Risiko aus.

Auswirkungen auf das Risiko-Rendite-Verhältnis:

Die zunehmende Konzentration auf den Aktienmärkten im Laufe der Zeit kann sich negativ auf die risikoadjustierten Renditen der Investoren auswirken. Diese Konzentration mindert die Vorteile der Diversifizierung und erschwert eine effektive Risikominderung. Folglich weisen konzentrierte Portfolios tendenziell eine höhere Volatilität und größere Kursrückgänge während Markabschwünge auf, was zu reduzierten risikoadjustierten Renditen führt.

Auswirkungen auf die Marktbewertung: Die Konzentration von Mega-Cap-Aktien in Marktindizes kann Marktbewertungskennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KG) verzerren. Folglich kann der Gesamtmarkt teurer erscheinen, als er tatsächlich ist. Wenn jedoch die Aktien mit hoher Kapitalisierung aus der Berechnung herausgenommen werden, kann das KG-Verhältnis des Marktes eine attraktivere und realistischere Bewertung aufweisen.

Zusammenfassend lassen sich bedeutende Auswirkungen der Marktkonzentration auf Investoren feststellen. Wenn man sich auf Mega-Cap-Aktien verlässt und die Grundsätze der Diversifizierung und des Risikomanagements außer Acht lässt, kann dies zu unrealistischen Erwartungen und suboptimalen langfristigen Renditen führen. Konzentrierte Portfolios sind stärker dem idiosynkratrischen Risiko ausgesetzt, was zu einer höheren Volatilität und geringeren risikobereinigten Renditen führt. Um diese Herausforderungen zu meistern, sollten Anleger einen diversifizierten Ansatz verfolgen, der den Schwerpunkt auf das Risikomanagement legt und ein breiteres Spektrum an Anlagemöglichkeiten berücksichtigt.

Diesen und weitere Vermögensverwalter mit Meinungen und Anlagestrategien finden Sie auf www.v-check.de.

   

Aus dem Börse Express PDF vom 14.07.2023 

 

Screen 14072023

 

Sie möchten das Börse Express-PDF regelmäßig in Ihrer Mailbox haben?

Kostenlos und unverbindlich hier bestellen