, GlobeNewswire
QIAGEN und GENEART schließen Partnerschaft zur Vermarktung synthetischer Säugergene
Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
----------------------------------------------------------------------
--------------
- Komplette Sammlung an Säugergenen wird von GENEART optimiert &
synthetisiert und über das GeneGlobe Internetportal von QIAGEN
vertrieben
- Entwicklungskooperation ermöglicht u.a. die verbesserte Produktion
von humanen Proteinen und beschleunigt den Fortschritt in der
Medikamentenentwicklung
- Die strategische Partnerschaft mit QIAGEN zur Vermarktung
standardisierter Säugergene ergänzt perfekt das Kerngeschäft von
GENEART zur Herstellung von Gensequenzen nach individuellen
Kundenwünschen
Regensburg, 14.05.2008 - GENEART (Frankfurt, Entry Standard, G6A) und
QIAGEN (Nasdaq: QGEN; Frankfurt, Prime Standard: QIA) geben ihre
Zusammenarbeit bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung der
neuen Produktlinie QIAgenes u.a. für die verbesserte Herstellung
aller bis heute identifizierten 35.000 menschlichen Proteine bekannt.
QIAgenes stellt Forschern modifizierte ("optimierte") synthetische
Gene zur Verfügung, die in Transportvehikel, so genannte Plasmide
(kleine extra-chromosomale DNA-Moleküle in Bakterien) eingesetzt
sind. Damit bietet QIAgenes den weltweit ersten Satz an Plasmiden,
der Forschern das gesamte menschliche Genom zugänglich macht. Die
synthetischen Gene werden von GENEART optimiert und hergestellt.
Durch die Nutzung von QIAgenes können Wissenschaftler in der
universitären Forschung sowie in biotechnologischen und
pharmazeutischen Unternehmen einfacher als bisher große Mengen an
Proteinen produzieren, die bei Krankheiten wie Krebs und deren
Behandlung eine Schlüsselrolle spielen. Die Produktlinie erleichtert
die Entwicklung neuer Impfstoffe sowie Arzneimittel und beschleunigt
Medikamententests.
Die QIAgenes-Produktlinie wird ab dem 19. Mai 2008 über GeneGlobe,
das Internetportal von QIAGEN, verfügbar sein. Schon heute bietet
GeneGlobe die weltweit größte Datenbank mit Tests für die
Genregulierung und Genexpression - so genannte Assays. Die
Erweiterung um synthetische Gene stellt eine synergetische Ergänzung
des bisherigen Angebots dar, da synthetische Gene nach dem Einsatz
von Assays oft für weitere Forschungsarbeiten benötigt werden. Das
aktuelle Angebot von GeneGlobe ist bisher noch auf E. coli als
Produktionssystem für die Herstellung von Proteinen optimiert. Im
Rahmen der Kooperation werden künftig auch synthetische Gene
angeboten, die an weitere Produktionssysteme angepasst sind.
Die Partnerschaft zwischen QIAGEN und GENEART begann mit einem
gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekt - GENEART steuerte
Plasmid- und Gensynthesetechnologien bei, QIAGEN automatisierte
Technologien zur Aufreinigung der so produzierten Proteine. In der
bislang umfangreichsten Validierungsstudie ihrer Art verglichen die
Wissenschaftler beider Unternehmen optimierte und natürlich
vorkommende Gensequenzen von 100 unterschiedlichen Proteinen der fünf
häufigsten Proteinklassen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass von GENEART
optimierte und synthetisierte Gene zusammen mit den
Aufreinigungsmethoden von QIAGEN sehr hohe Erfolgsquoten von mehr als
90 % lieferten. Zudem war die Protein-Ausbeute um bis zu 50 Mal höher
-verglichen zu konventionellen Verfahren auf der Basis natürlich
vorkommender Gene. Weitere Validierungsstudien sind bereits
angelaufen.
"In der Vergangenheit sahen sich Forscher gleich mit mehreren
Herausforderungen konfrontiert, wenn sie für ihre Untersuchungen
Proteine in ausreichender Quantität und Qualität produzieren wollten.
Hierdurch wurde die Erforschung der Proteinstruktur, ihrer Funktion
oder ihrer pharmazeutischen Anwendung häufig erheblich erschwert",
sagt Dr. Kai te Kaat, Global Business Director Protein bei QIAGEN.
"Die erste Hürde bestand darin, ein entsprechend hochqualitatives
Plasmidkonstrukt für ein beliebiges Gen zu erhalten - die zweite
darin, das Protein in ausreichender Menge in Bakterien zu
produzieren. Mit dem neuen QIAgenes Produktportfolio haben unsere
Kunden über das Webportal geneglobe.com mit einem Mausklick Zugriff
auf das humane Proteom und können dadurch ihren Erfolg bei der
Expression und Aufreinigung beliebiger Proteine erheblich steigern",
ergänzt Dr. te Kaat. "Die Zusammenarbeit mit GENEART, dem Marktführer
für die Genoptimierung und Gensynthese, wird die Proteinanalyse
weiter verbessern und QIAGENs Angebot und seine
Anwendungsmöglichkeiten im Proteinbereich erheblich erweitern. Mit
der Kooperation festigen wir die Verbindung zwischen den Portfolios
in den Bereichen Testtechnologien und Proteine."
"Wir freuen uns, die Kräfte mit dem weltweit führenden Anbieter von
Probenvorbereitungs- und Testtechnologien zu bündeln", sagt Prof. Dr.
Ralf Wagner, CEO von GENEART. "QIAGENs Technologie- und
Marktführerschaft im DNA- und RNA-Geschäft, die globale Stärke der
Vertriebsmannschaft sowie die logistische Expertise machen das
Unternehmen zum bestmöglichen Partner für die Vermarktung dieser
neuartigen Plasmide, die vom Einsatz optimierter synthetischer Gene
profitieren. Die Partnerschaft mit QIAGEN öffnet uns einen neuen
Kanal zum Vertrieb von optimierten Standardgenen über das GeneGlobe
Internetportal. Diese Kooperation ergänzt damit perfekt unser
Kerngeschäft zur Herstellung von Gensequenzen und Genbibliotheken
nach individuellen Kundenwünschen."
Der Markt für synthetische DNA hat ein geschätztes Volumen von 80 bis
100 Millionen US-Dollar und wächst jährlich um mindestens 30 Prozent.
Die Anwendungsbereiche von synthetischen Genen sind dabei nicht nur
auf den medizinischen Bereich beschränkt. Durch das intelligente
Design von Genen, Genvarianten und Genbibliotheken lassen sich auch
Enzyme und biochemische Stoffwechselwege für die industrielle
Biotechnologie identifizieren und verbessern und damit Entwicklungen
in allen Bereichen der Life Sciences unterstützen.
Kontakt für weitere Informationen:
Bernd Merkl
GENEART AG
Josef-Engert-Str. 11
93053 Regensburg
Tel.: +49-(0)941-942 76-638
Fax: +49-(0)941-942 76-711
ir@geneart.com
www.geneart.com
Frank Ostermair
Better Orange IR & HV AG
Haidelweg 48
81241 München
Tel.: +49-(0)89-88 96 906-10
Fax: +49-(0)89-88 96 906-66
info@better-orange.de
www.better-orange.de
Rechtlicher Hinweis
Dieses Dokument kann Schätzungen, Prognosen und Annahmen im Hinblick
auf unternehmerische Pläne und Zielsetzungen, Produkte oder
Dienstleistungen, zukünftige Ergebnisse oder diesen zugrunde
liegenden oder darauf bezogene Annahmen enthalten. Jede dieser in die
Zukunft gerichteten Angaben unterliegt Risiken und Ungewissheiten,
die nicht vorhersehbar sind und außerhalb des Kontrollbereichs der
GENEART AG liegen. Viele Faktoren können dazu führen, dass die
tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denen abweichen, die in
diesen zukunftsgerichteten Angaben enthalten sind.
Hintergrundinformation:
Über GENEART:
Seit dem Markteintritt im Jahre 2000 hat sich GENEART zum
Weltmarktführer bei der Herstellung synthetischer Gene entwickelt und
ist heute einer der weltweit führenden Spezialisten in der
Synthetischen Biologie. Das Unternehmen stellt Schlüsseltechnologien
für die Entwicklung und Herstellung neuer Therapeutika und Impfstoffe
bereit. Gleichzeitig verwenden Kunden die GENEART Dienstleistungen
zur Verbesserung von Enzymen z.B. als Waschmittelzusätze und zur
Konstruktion von Bakterien, die komplexe Biopolymere herstellen oder
abbauen (z.B. Kunststoffe, Erdöl etc.). Das Leistungsspektrum reicht
damit von der Herstellung synthetischer Gene nach DIN EN ISO
9001:2000, über die Generierung von Genbibliotheken in der
kombinatorischen Biologie bis hin zur Produktion und Entwicklung DNA
basierter Wirkstoffe. Das Unternehmen mit über 190 Mitarbeitern in
Regensburg und bei der Tochtergesellschaft GENEART Inc. in
Toronto/Kanada ist seit Mai 2006 an der Deutschen Börse gelistet.
Über QIAGEN:
QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit
führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien.
Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und
Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren
und für die Analyse vorzubereiten. Testtechnologien werden
eingesetzt, um solche isolierten Biomoleküle sichtbar zu machen.
QIAGEN hat über 500 Verbrauchsprodukte sowie Lösungen zu deren
Automatisierung entwickelt. Das Unternehmen verkauft seine Produkte
weltweit an molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung,
pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in
Märkten für angewandte Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und
Lebensmitteltestung, pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs
Testtechnologien umfassen eines der weltweit breitesten Portfolios an
molekulardiagnostischen Tests. Dieses beinhaltet auch den einzigen in
den USA und Europa zugelassenen Test auf Humane Papillomaviren (HPV),
der primären Ursache für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs.
QIAGEN beschäftigt weltweit mehr als 2700 Mitarbeiter an über 30
Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter
www.qiagen.com.
--- Ende der Mitteilung ---
Geneart AG
Josef-Engert-Str.11 Regensburg Deutschland
WKN: A0JJ4L;
ISIN: DE000A0JJ4L4;
Notiert: Freiverkehr in Börse Düsseldorf, Freiverkehr in Börse
Berlin,
Freiverkehr in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr in Börse
Stuttgart;
View document
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
----------------------------------------------------------------------
--------------
- Komplette Sammlung an Säugergenen wird von GENEART optimiert &
synthetisiert und über das GeneGlobe Internetportal von QIAGEN
vertrieben
- Entwicklungskooperation ermöglicht u.a. die verbesserte Produktion
von humanen Proteinen und beschleunigt den Fortschritt in der
Medikamentenentwicklung
- Die strategische Partnerschaft mit QIAGEN zur Vermarktung
standardisierter Säugergene ergänzt perfekt das Kerngeschäft von
GENEART zur Herstellung von Gensequenzen nach individuellen
Kundenwünschen
Regensburg, 14.05.2008 - GENEART (Frankfurt, Entry Standard, G6A) und
QIAGEN (Nasdaq: QGEN; Frankfurt, Prime Standard: QIA) geben ihre
Zusammenarbeit bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung der
neuen Produktlinie QIAgenes u.a. für die verbesserte Herstellung
aller bis heute identifizierten 35.000 menschlichen Proteine bekannt.
QIAgenes stellt Forschern modifizierte ("optimierte") synthetische
Gene zur Verfügung, die in Transportvehikel, so genannte Plasmide
(kleine extra-chromosomale DNA-Moleküle in Bakterien) eingesetzt
sind. Damit bietet QIAgenes den weltweit ersten Satz an Plasmiden,
der Forschern das gesamte menschliche Genom zugänglich macht. Die
synthetischen Gene werden von GENEART optimiert und hergestellt.
Durch die Nutzung von QIAgenes können Wissenschaftler in der
universitären Forschung sowie in biotechnologischen und
pharmazeutischen Unternehmen einfacher als bisher große Mengen an
Proteinen produzieren, die bei Krankheiten wie Krebs und deren
Behandlung eine Schlüsselrolle spielen. Die Produktlinie erleichtert
die Entwicklung neuer Impfstoffe sowie Arzneimittel und beschleunigt
Medikamententests.
Die QIAgenes-Produktlinie wird ab dem 19. Mai 2008 über GeneGlobe,
das Internetportal von QIAGEN, verfügbar sein. Schon heute bietet
GeneGlobe die weltweit größte Datenbank mit Tests für die
Genregulierung und Genexpression - so genannte Assays. Die
Erweiterung um synthetische Gene stellt eine synergetische Ergänzung
des bisherigen Angebots dar, da synthetische Gene nach dem Einsatz
von Assays oft für weitere Forschungsarbeiten benötigt werden. Das
aktuelle Angebot von GeneGlobe ist bisher noch auf E. coli als
Produktionssystem für die Herstellung von Proteinen optimiert. Im
Rahmen der Kooperation werden künftig auch synthetische Gene
angeboten, die an weitere Produktionssysteme angepasst sind.
Die Partnerschaft zwischen QIAGEN und GENEART begann mit einem
gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekt - GENEART steuerte
Plasmid- und Gensynthesetechnologien bei, QIAGEN automatisierte
Technologien zur Aufreinigung der so produzierten Proteine. In der
bislang umfangreichsten Validierungsstudie ihrer Art verglichen die
Wissenschaftler beider Unternehmen optimierte und natürlich
vorkommende Gensequenzen von 100 unterschiedlichen Proteinen der fünf
häufigsten Proteinklassen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass von GENEART
optimierte und synthetisierte Gene zusammen mit den
Aufreinigungsmethoden von QIAGEN sehr hohe Erfolgsquoten von mehr als
90 % lieferten. Zudem war die Protein-Ausbeute um bis zu 50 Mal höher
-verglichen zu konventionellen Verfahren auf der Basis natürlich
vorkommender Gene. Weitere Validierungsstudien sind bereits
angelaufen.
"In der Vergangenheit sahen sich Forscher gleich mit mehreren
Herausforderungen konfrontiert, wenn sie für ihre Untersuchungen
Proteine in ausreichender Quantität und Qualität produzieren wollten.
Hierdurch wurde die Erforschung der Proteinstruktur, ihrer Funktion
oder ihrer pharmazeutischen Anwendung häufig erheblich erschwert",
sagt Dr. Kai te Kaat, Global Business Director Protein bei QIAGEN.
"Die erste Hürde bestand darin, ein entsprechend hochqualitatives
Plasmidkonstrukt für ein beliebiges Gen zu erhalten - die zweite
darin, das Protein in ausreichender Menge in Bakterien zu
produzieren. Mit dem neuen QIAgenes Produktportfolio haben unsere
Kunden über das Webportal geneglobe.com mit einem Mausklick Zugriff
auf das humane Proteom und können dadurch ihren Erfolg bei der
Expression und Aufreinigung beliebiger Proteine erheblich steigern",
ergänzt Dr. te Kaat. "Die Zusammenarbeit mit GENEART, dem Marktführer
für die Genoptimierung und Gensynthese, wird die Proteinanalyse
weiter verbessern und QIAGENs Angebot und seine
Anwendungsmöglichkeiten im Proteinbereich erheblich erweitern. Mit
der Kooperation festigen wir die Verbindung zwischen den Portfolios
in den Bereichen Testtechnologien und Proteine."
"Wir freuen uns, die Kräfte mit dem weltweit führenden Anbieter von
Probenvorbereitungs- und Testtechnologien zu bündeln", sagt Prof. Dr.
Ralf Wagner, CEO von GENEART. "QIAGENs Technologie- und
Marktführerschaft im DNA- und RNA-Geschäft, die globale Stärke der
Vertriebsmannschaft sowie die logistische Expertise machen das
Unternehmen zum bestmöglichen Partner für die Vermarktung dieser
neuartigen Plasmide, die vom Einsatz optimierter synthetischer Gene
profitieren. Die Partnerschaft mit QIAGEN öffnet uns einen neuen
Kanal zum Vertrieb von optimierten Standardgenen über das GeneGlobe
Internetportal. Diese Kooperation ergänzt damit perfekt unser
Kerngeschäft zur Herstellung von Gensequenzen und Genbibliotheken
nach individuellen Kundenwünschen."
Der Markt für synthetische DNA hat ein geschätztes Volumen von 80 bis
100 Millionen US-Dollar und wächst jährlich um mindestens 30 Prozent.
Die Anwendungsbereiche von synthetischen Genen sind dabei nicht nur
auf den medizinischen Bereich beschränkt. Durch das intelligente
Design von Genen, Genvarianten und Genbibliotheken lassen sich auch
Enzyme und biochemische Stoffwechselwege für die industrielle
Biotechnologie identifizieren und verbessern und damit Entwicklungen
in allen Bereichen der Life Sciences unterstützen.
Kontakt für weitere Informationen:
Bernd Merkl
GENEART AG
Josef-Engert-Str. 11
93053 Regensburg
Tel.: +49-(0)941-942 76-638
Fax: +49-(0)941-942 76-711
ir@geneart.com
www.geneart.com
Frank Ostermair
Better Orange IR & HV AG
Haidelweg 48
81241 München
Tel.: +49-(0)89-88 96 906-10
Fax: +49-(0)89-88 96 906-66
info@better-orange.de
www.better-orange.de
Rechtlicher Hinweis
Dieses Dokument kann Schätzungen, Prognosen und Annahmen im Hinblick
auf unternehmerische Pläne und Zielsetzungen, Produkte oder
Dienstleistungen, zukünftige Ergebnisse oder diesen zugrunde
liegenden oder darauf bezogene Annahmen enthalten. Jede dieser in die
Zukunft gerichteten Angaben unterliegt Risiken und Ungewissheiten,
die nicht vorhersehbar sind und außerhalb des Kontrollbereichs der
GENEART AG liegen. Viele Faktoren können dazu führen, dass die
tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denen abweichen, die in
diesen zukunftsgerichteten Angaben enthalten sind.
Hintergrundinformation:
Über GENEART:
Seit dem Markteintritt im Jahre 2000 hat sich GENEART zum
Weltmarktführer bei der Herstellung synthetischer Gene entwickelt und
ist heute einer der weltweit führenden Spezialisten in der
Synthetischen Biologie. Das Unternehmen stellt Schlüsseltechnologien
für die Entwicklung und Herstellung neuer Therapeutika und Impfstoffe
bereit. Gleichzeitig verwenden Kunden die GENEART Dienstleistungen
zur Verbesserung von Enzymen z.B. als Waschmittelzusätze und zur
Konstruktion von Bakterien, die komplexe Biopolymere herstellen oder
abbauen (z.B. Kunststoffe, Erdöl etc.). Das Leistungsspektrum reicht
damit von der Herstellung synthetischer Gene nach DIN EN ISO
9001:2000, über die Generierung von Genbibliotheken in der
kombinatorischen Biologie bis hin zur Produktion und Entwicklung DNA
basierter Wirkstoffe. Das Unternehmen mit über 190 Mitarbeitern in
Regensburg und bei der Tochtergesellschaft GENEART Inc. in
Toronto/Kanada ist seit Mai 2006 an der Deutschen Börse gelistet.
Über QIAGEN:
QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit
führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien.
Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und
Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren
und für die Analyse vorzubereiten. Testtechnologien werden
eingesetzt, um solche isolierten Biomoleküle sichtbar zu machen.
QIAGEN hat über 500 Verbrauchsprodukte sowie Lösungen zu deren
Automatisierung entwickelt. Das Unternehmen verkauft seine Produkte
weltweit an molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung,
pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in
Märkten für angewandte Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und
Lebensmitteltestung, pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs
Testtechnologien umfassen eines der weltweit breitesten Portfolios an
molekulardiagnostischen Tests. Dieses beinhaltet auch den einzigen in
den USA und Europa zugelassenen Test auf Humane Papillomaviren (HPV),
der primären Ursache für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs.
QIAGEN beschäftigt weltweit mehr als 2700 Mitarbeiter an über 30
Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter
www.qiagen.com.
--- Ende der Mitteilung ---
Geneart AG
Josef-Engert-Str.11 Regensburg Deutschland
WKN: A0JJ4L;
ISIN: DE000A0JJ4L4;
Notiert: Freiverkehr in Börse Düsseldorf, Freiverkehr in Börse
Berlin,
Freiverkehr in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr in Börse
Stuttgart;
View document
Relevante Links: GENEART AG