, GlobeNewswire

Conzzeta Gruppe mit kräftigem Wachstum und erfreulichem Ergebnis - Jahresabschluss 2007

Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
----------------------------------------------------------------------
--------------




Zürich, 2. April 2008 Die Conzzeta Gruppe blickt auf ein
ausgezeichnetes Geschäftsjahr 2007 zurück. In einem günstigen
konjunkturellen Umfeld konnte der konsolidierte Nettoumsatz um 18,3 %
auf CHF 1 507,0 (1 273,6) Mio. gesteigert werden. Am markantesten
wuchs der Geschäftsbereich Systeme für Blechbearbeitung, aber auch
die anderen Geschäftsbereiche legten zu. Europa bleibt mit einem
Umsatzanteil von 69,1% die wichtigste Absatzregion, gefolgt von Asien
mit einem Anteil von 14,3 %. Das Betriebsergebnis (EBIT) der Gruppe
stieg von 80,6 Mio. auf CHF 132,1 Mio. Die Betriebsgewinnmarge
beträgt 8,8 %. Der Konzerngewinn erhöhte sich von 71,1 Mio. auf CHF
161,4 Mio. Darin enthalten ist ein ausserordentlicher Gewinn von CHF
56,5 Mio., der zum grössten Teil auf den Verkauf eines Grundstücks in
Wallisellen zurückzuführen ist. Der Generalversammlung vom 29. April
2008 wird eine Dividendenerhöhung von CHF 45 auf CHF 70 je
Inhaberaktie vorgeschlagen.

Die positive Geschäftsentwicklung der vergangenen Jahre setzte sich
bei der Conzzeta Gruppe auch in 2007 fort. Die für den Export
vorteilhafte Währungssituation des Schweizer Frankens und die
weltweit intensive Investitionstätigkeit im Produktionssektor
ermöglichten ein Wachstum um 18,3 % auf einen Nettoumsatz von CHF 1
507,0 (1 273,6) Mio. Akquisitions- und währungsbereinigt belief sich
das Wachstum der Gruppe auf 16,2 %. Neben dem günstigen
konjunkturellen Umfeld waren es neue Produkte im Angebot und die
gezielte Erschliessung neuer Märkte, die das Wachstum positiv
beeinflussten. Weiter an Bedeutung gewonnen haben die asiatischen
Märkte, deren Nettoumsatz sich innert Jahresfrist um 40,6 % erhöhte
und deren Anteil am Gruppenumsatz erstmals denjenigen der Region
NAFTA übertraf. Mit einem Anteil von 69,1 (71,3) % bleibt Europa aber
nach wie vor die wichtigste Absatzregion.

Ertragslage weiter verbessert
Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg um 63,9 % auf CHF 132,1 (80,6) Mio.
Die weiter verbesserte Ertragslage ist in erster Linie das Resultat
einer erhöhten Produktivität und einer hohen Auslastung der
Kapazitäten. Der Konzerngewinn stieg um 90,3 Mio. auf CHF 161,4 Mio.,
wobei darin ein ausserordentlicher Gewinn von CHF 56,5 Mio. enthalten
ist, der zum grössten Teil aus dem Verkauf eines Grundstücks in
Wallisellen resultierte. Auch der Geldfluss aus Geschäftstätigkeit
und Investitionen (Free Cashflow) war von diesem Grundstückverkauf
beeinflusst und erhöhte sich um 125,8 Mio. auf CHF 195,9 Mio. Die
Investitionen in Sachanlagen, Software und Lizenzen erhöhten sich
markant von 31,8 Mio. auf CHF 49,0 Mio., davon CHF 23,5 Mio. in der
Schweiz. Die flüssigen Mittel und Wertschriften stiegen auf CHF 376,9
(212,4) Mio. Dies eröffnet Möglichkeiten für den Ausbau der Gruppe,
der jedoch nur mit Bedacht vorgenommen werden soll. Mit einem
Eigenfinanzierungsgrad von 71,6 (70,1) % ist die Conzzeta Gruppe nach
wie vor sehr solide finanziert.

Die einzelnen Geschäftsbereiche

Systeme für Blechbearbeitung
Der grösste Geschäftsbereich, Systeme für Blechbearbeitung
(Bystronic), erzielte im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz von CHF
793,5 Mio., was einer Zunahme um 25,6 % entspricht. Zu diesem
Umsatzsprung trugen alle Marktregionen und Produktgruppen bei. Ein
überdurchschnittliches Wachstum verzeichneten der Bereich
Wasserstrahlschneiden und die Marktregion Asien. Um die Kapazitäten
der Nachfrage anzupassen, wurde mit dem Neubau einer
grossen Werkhalle in Gotha (Deutschland) begonnen, und auch in
Niederönz wurden Vorbereitungsarbeiten für einen Erweiterungsbau
eingeleitet. Bystronic erweiterte ihr internationales Verkaufs- und
Servicenetz mit Niederlassungen in der Türkei, in Tschechien und in
Indien. In China wurde die Vertriebsorganisation mit einem
zusätzlichen Democenter in Shenzhen (Südchina) ergänzt und in Korea
wird ein neues Vertriebs- und Democenter errichtet.

Systeme für Glasbearbeitung
Nach dem schwierigen Vorjahr fasste der Geschäftsbereich Systeme für
Glasbearbeitung (Bystronic glass) wieder Tritt und konnte den Umsatz
um 8,2 % auf CHF 237,3 Mio. steigern. In der Abwicklung von komplexen
Anlagebauprojekten und in der Optimierung der Produktionsprozesse
konnten deutliche Fortschritte gemacht werden. Bystronic glass
erzielte das Wachstum vor allem in den europäischen Absatzmärkten und
in Asien. Hingegen zeigte die Region Nordamerika bereits früh
Schwächezeichen und erreichte den Vorjahresumsatz nicht.
Automobilglas- und Isolierglas-Anlagen wurden rege nachgefragt, und
einen eigentlichen Boom erlebten die Produktionslinien für
Verbundsicherheitsglas. Das Herstellerwerk in Gunzenhausen
(Deutschland) kam durch den innert Jahresfrist verdoppelten
Auftragseingang an die Kapazitätsgrenze. Inzwischen konnte die
neugebaute Montagehalle bezogen werden.

Automationssysteme
Der jüngste Geschäftsbereich der Conzzeta Gruppe, Automationssysteme
(ixmation), wies 2007 einen Umsatz von CHF 76,7 (49,6) Mio. aus. 15,2
% des Umsatzzuwachses ist auf die Akquisition der Automationsfirma
Excel im November 2006 zurückzuführen. Bei der Optimierung der
Geschäftsprozesse und bei der Abwicklung von Systemprojekten konnten
operative Verbesserungen erzielt werden, jedoch ist der
anspruchsvolle Integrations-Prozess noch nicht abgeschlossen. Die
eingeleitete Integration der vier Standorte in Europa, USA und Asien
ermöglicht es ixmation künftig, den meist global tätigen Kunden eine
standortübergreifende Abwicklung ihrer Anlagebauprojekte anzubieten.
Die Tätigkeit von ixmation verlagert sich zunehmend von der
Automobil- zur Medizinal- und Konsumgüterindustrie sowie in den
Sektor der Solarindustrie mit Montageautomaten für Solarzellen.

Schaumstoffe
Der Geschäftsbereich Schaumstoffe (FoamPartner) blickt auf ein
schwieriges 2007 zurück. Zwar stieg der Umsatz um 6,1% auf CHF 156,5
Mio. Die gestiegenen Rohstoffkosten konnten jedoch nicht vollständig
über höhere Verkaufspreise kompensiert werden. Das Produktsegment
technische Schaumstoffe für die Automobilindustrie und für andere
industrielle Anwendungen mit einem Anteil von knapp zwei Dritteln am
Gesamtumsatz verzeichnete ein ansprechendes Wachstum. Infolge
massiver Anlaufschwierigkeiten in der neuen Produktionsanlage für
Naturlatex-Matratzen in Döttingen wurden die Ziele in diesem
Produktsegment deutlich verpasst. Verzögerungen ergaben sich auch im
Know-how-Transfer zum Joint Venture-Partner in USA. Dennoch konnte
der Umsatz in den USA knapp auf Vorjahreshöhe gehalten werden.
Erfreulich entwickelte sich hingegen das Joint Venture in China, wo
sich die Handelsumsätze deutlich erhöhten. Die lokale
Schaumstoff-Produktion in Changzhou soll im Verlaufe des Sommers 2008
aufgenommen werden.

Sportartikel
Der Geschäftsbereich Sportartikel mit den Marken Mammut, Raichle und
Toko erzielte 2007 einen Umsatz von CHF 177,1 Mio. Unter
Berücksichtigung des warmen Winters 2006/07 mit daraus resultierenden
hohen Lagerbeständen an Winterprodukten ist das Wachstum von 7,5 %
erfreulich. Insbesondere im Kerngeschäft Bekleidung und technische
Produkte wie Bergseile konnten höhere Verkäufe erzielt werden. Toko
(Skiwachs und Pflegeprodukte) litt am meisten unter den prekären
Schneeverhältnissen im Winter 2006/07 und verpasste den
Vorjahresumsatz deutlich. Die wichtigsten Märkte des
Geschäftsbereichs bilden nach wie vor die Schweiz, Deutschland und
Österreich. Daneben werden aber auch zunehmend andere europäische und
aussereuropäische Märkte erschlossen. Als Ergänzung zu den
bestehenden Vertriebskanälen werden vor allem in der Schweiz und in
Deutschland in Zusammenarbeit mit Partnern des Fachhandels
spezialisierte Mammut Shops aufgebaut. Mit der Markteinführung der im
November 2007 präsentierten neuen Produktlinie Funktionsunterwäsche
macht Mammut einen weiteren Schritt Richtung Komplett-Anbieter im
Outdoor-Bereich.

Industrielle Beteiligungen
Mit ihren Überdrucklacken für die Veredelung von Druckerzeugnissen
(Print Finishing) realisierte die Schmid Rhyner AG eine
Umsatzsteigerung um 20,7 % auf CHF 44,1 Mio. Zum markanten Wachstum
steuerten in erster Linie neue Anwendungen für die UV-härtenden Lacke
und die Sortimentsergänzung bei den wässrigen Dispersionslacken bei.
Der Exportanteil lag 2007 bei 95 %. Die wichtigsten Märkte befinden
sich nach wie vor in Europa, doch steigt die Bedeutung
aussereuropäischer Märkte wie dem Mittleren Osten und China
kontinuierlich.

Immobilien
Dank der Vollvermietung der Wohnliegenschaften und einem relativ
geringen Leerbestand bei den Gewerbeliegenschaften erzielte der
Bereich Immobilien einen Umsatz von CHF 21,0 Mio. Darüber hinaus
steuerte er 2007 mit dem Verkauf des 55 625 m2 grossen Richti-Areals
in Wallisellen einen einmaligen, ausserordentlichen Ertrag von CHF
51,5 Mio. zum Ergebnis der Gruppe bei. Als traditioneller und
ausschliesslich in der Schweiz tätiger Bereich bleibt er ein
wichtiger Ertragspfeiler der Gruppe.

Tendenzen und Aussichten

Die gute Auftragslage im Maschinen- und Anlagenbau ermöglichte einen
erfreulichen Start ins 2008. Die Auswirkungen der Turbulenzen in der
Finanzindustrie auf die übrige Wirtschaft lassen sich allerdings noch
schwer abschätzen. Abschwächungszeichen im US Markt und ein zum
Schweizer Franken und zum Euro schwacher Dollar erschweren die
Exporte in den Dollar-Raum. Noch gehen von den europäischen und
asiatischen Schlüsselmärkten Wachstumssignale aus, aber Zuwachsraten
wie in den letzten beiden Jahren werden wohl nicht mehr möglich sein.
Mit Blick auf die konjunkturellen Unsicherheiten muss deshalb der
Ausbau der personellen und betrieblichen Kapazitäten mit Augenmass
erfolgen. Priorität haben zudem die weitere Optimierung der
Produktivität und der Kostenstruktur und die Entwicklung
marktgerechter Produkte. Eine Herausforderung für die Conzzeta Gruppe
stellt die stetige Verlagerung der Absatzmärkte in neue Regionen dar.
Die Globalisierung beinhaltet auch zahlreiche Chancen für die
Conzzeta Gruppe, die durch den Ausbau der Präsenz in wichtigen
Märkten und durch das Ausnützen der Möglichkeiten globaler
Beschaffung wahrgenommen werden.


Für weitere Fragen steht Ihnen zur Verfügung:

Emil Egger, Conzzeta Holding, 8045 Zürich
Telefon +41 44 468 24 72
Mobile +41 79 234 60 60
emil.egger@conzzeta.ch


Die Medienmitteilung inkl. Konzernerfolgsrechnung ist auf folgendem
Link als PDF abrufbar:



--- Ende der Mitteilung ---

Conzzeta Holding
Giesshübelstrasse 45 Zürich Schweiz

WKN: 265798;
ISIN: CH0002657986; Index: SPI, SSCI, SPIEX;
Notiert: Main Market in SWX Swiss Exchange;

View document

Relevante Links: Bystronic AG

Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.