, GlobeNewswire

Conzzeta Gruppe mit deutlichem Wachstum aus eigener Kraft




Zürich, 5. Oktober 2007. - Die Conzzeta Gruppe konnte in den ersten
acht Monaten des laufenden Jahres Umsatz und Gewinn kräftig steigern.
Damit bestätigt sich die bereits im ersten Tertial festgestellte
Tendenz. Der konsolidierte Nettoumsatz nahm gegenüber der
entsprechenden Vorjahresperiode um 20.7 % auf CHF 955,6 Mio. zu
(Vorjahr CHF 791,5 Mio.).

Durch die Zunahme des Betriebsergebnisses (EBIT) von CHF 52,8 auf CHF
74,7 Mio. und durch den ausserordentlichen Erfolg aus
Grundstückverkäufen verbesserte sich der Konzerngewinn von CHF 48,9
Mio. auf CHF 112,5 Mio. Zur markanten Umsatz- und Ertragssteigerung
hat vor allem der Geschäftsbereich Systeme für Blechbearbeitung
beigetragen.

Die Gründe für die deutliche Umsatz-steigerung der Conzzeta Gruppe
liegen einerseits in der konstant günstigen konjunkturellen
Entwicklung in den Schlüsselmärkten und anderseits in der
erfolgreichen Einführung neuer Produkte. Massgeblich dazu beigetragen
hat auch die konsequente Umsetzung der Strategie, in wichtigen
Märkten mit eigenen Verkaufs- oder Produktionsgesellschaften präsent
zu sein und die Marktbearbeitung systematisch zu verbessern.

Die im letzten Jahr eingeleiteten Massnahmen im Projektmanagement von
anspruchsvollen Kundenprojekten beginnen zu greifen. Durch die höhere
Auslastung resultieren Effizienzsteigerungen und sinkende
Fixkostenbelastungen. Sie überwiegen gestiegene Rohstoff- und
Beschaffungspreise, bereichsspezifische Schwierigkeiten oder
zusätzliche Lohnkosten durch Überzeit. Innert Jahresfrist stieg die
EBIT-Marge von 6,4% auf 7,8%.

Durch den Mittelzufluss aus ausserordentlichen Erträgen und aus dem
operativen Geschäft nahmen die Flüssigen Mittel seit Jahresanfang
von CHF 212,4 deutlich auf CHF 330,4 Mio. zu. Ebenso wirkt sich die
gezielte Bewirtschaftung des Umlaufvermögens positiv auf die
Flüssigen Mittel aus. Mit einer Eigenkapitalquote von rund 70%
verfügt die Conzzeta Gruppe über eine solide Finanzbasis.

Unterschiedliche Entwicklung in den einzelnen Geschäftsbereichen
Mit einem Umsatzwachstum in den ersten acht Monaten um 35% auf CHF
502,0 (371,4) Mio. bestätigt der Geschäftsbereich Systeme für
Blechbearbeitung seine Spitzenposition innerhalb der Conzzeta Gruppe.
Zu diesem Resultat beigetragen haben der sehr gute Absatz in den
europäischen Märkten, die intensivierte Bearbeitung der asiatischen
Märkte sowie die hohe Akzeptanz von neuen Produkten bei bestehenden
und neuen Kunden. Die Kapazitätsauslastung ist weiterhin sehr hoch.
Auch im laufenden Jahr investiert der Geschäftsbereich weiter in den
systematischen Ausbau ihrer weltweiten Präsenz über eigene Verkaufs-
und Kundendienst-Niederlassungen.

Der Geschäftsbereich Systeme für Glasbearbeitung verzeichnete eine
Umsatzzunahme um 7% auf CHF 155,2 (145,2) Mio. Besonders die
Nachfrage nach Gebäudeglas-Anlagen entwickelt sich erfreulich,
namentlich in den Regionen Europa und Asien. Im Fahrzeugglas hat sich
die Nachfrage nach grossen Verarbeitungs-Anlagen abgeschwächt.
Anderseits stehen in den nächsten Monaten bei Schlüsselkunden
bedeutende Investitionsentscheide an. Der Auftragseingang der letzten
drei Monate lag deutlich über Vorjahr.

Der jüngste Geschäftsbereich Automations-Systeme (ixmation) umfasst
die Firmen Seckler AG (Pieterlen/Schweiz) mit Schwerpunkt
Handhabungs-Automaten, Cox Automation (USA) und die Ende 2006
akquirierte Excel Precision (Malaysia und China) mit
Produktions-Automaten und Testsystemen als Schwerpunkte im Angebot.
Die Integration der Firmen zu einem weltweit vernetzten Anbieter von
Automations-Systemen ist sehr anspruchsvoll. Erste Erfolge in der
Beschaffung und in der Auftragsgewinnung zeichnen sich ab. Mit CHF
47,1 Mio. liegt der Umsatz Ende August 2007 um 11.8% über dem
Vergleichswert des Vorjahres. Trotz bisher eher verhaltenem
Auftragseingang sind zur Zeit alle vier Standorte ausgelastet.

Dank einer anhaltend guten Nachfrage in allen Produktegruppen und
Märkten gelang es dem Geschäftsbereich Technische Schaumstoffe
(FoamPartner), den Umsatz um 10,9% auf CHF 105,8 (95,5) Mio. zu
steigern. Besonders starkes Wachstum verzeichneten das
Anwendungssegment Industrie und der Absatzmarkt China, dieser jedoch
noch auf tiefem Niveau.
Anlaufschwierigkeiten bei der Betriebsaufnahme der neuen
Latexfertigung in Döttingen (Schweiz) schlagen sich im Umsatz und
Ertrag nieder. Aufgrund dieser Probleme erreichte die Auslieferung
von Latex-Matratzen lediglich 70% des Vorjahreswertes.

Der warme und schneearme Winter drückte auf den Absatz von
Winterartikeln des Geschäftsbereichs Sportartikel (Mammut Sports
Group). Der Verkauf der Sommerkollektion dagegen verlief erfreulich.
Der Umsatz stieg in den ersten acht Monaten um 6,5% auf CHF 102,4
(96,1) Mio. Hingegen belasten die hohen Lagerbestände der
letztjährigen Winterkollektion bei den Handelspartnern wie auch bei
Mammut Sports Group das laufende Geschäft. Ein früher Wintereinbruch
könnte sich für die gesamte Wintersport-Branche verkaufsfördernd
auswirken.

Der Bereich Print Finishing (Schmid Rhyner AG) entwickelt sich
weiterhin mit einer hohen Dynamik. Mit den Produkten für die
Veredelung von Druckerzeugnissen konnte der Nettoumsatz im
Vorjahresvergleich dank intensiverer Marktbearbeitung und der
Einführung neuer Produkte von CHF 23,6 um 21% auf 28,6 Mio.
gesteigert werden.

Im Immobilienbereich lagen die Miet- und Pachterträge auf dem Niveau
der Vorjahresperiode.

Aussichten unverändert günstig
Für die nächsten Monate sehen wir keine Anzeichen einer signifikanten
Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den
Hauptmärkten unserer Geschäftsbereiche. Durch die Turbulenzen an
den Finanzmärkten haben aber die Unsicherheiten in der
weltwirtschaftlichen Entwicklung zugenommen.

Im Maschinenbau liegt der Auftragseingang nach wie vor auf hohem
Niveau, und auch die gute Konsumbereitschaft stimmt zuversichtlich.
Sie beeinflusst vor allem den Umsatz und Ertrag der Geschäftsbereiche
Technische Schaumstoffe und Sportartikel. Für den Absatz der
Sportprodukte wird allerdings die Wetterlage in den kommenden
Wintermonaten wichtig sein.

Aufgrund der stabilen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der
gegenwärtig guten Auftragslage unserer Geschäftsbereiche erwarten wir
für die restlichen Monate des laufenden Geschäftsjahres eine
Fortsetzung des bisherigen Geschäftsganges.

Für weitere Fragen steht zur Verfügung:

Emil Egger, Conzzeta Holding
Tel. +41 44 468 24 72
Mobile +41 79 234 60 60


Die Medienmitteilung inkl. Konzernerfolgsrechnung und Konzernbilanz
ist auf folgendem Link als PDF abrufbar:



--- Ende der Mitteilung ---

Conzzeta Holding
Giesshübelstrasse 45 Zürich Schweiz

WKN: 265798;
ISIN: CH0002657986; Index: SPI, SSCI, SPIEX;
Notiert: Main Market in SWX Swiss Exchange;
View document

Relevante Links: Bystronic AG

Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.