, boerse-express
Die Hoffnung auf frische Gelder beflügelt die Fantasie - Verlierer gab es in Wien nur zwei
Die Liberaldemokratische Partei (LDP) von Ministerpräsident Shinzo Abe und ihr kleinerer Partner Komeito sicherten sich ihre Mehrheit in der zweiten Kammer des japanischen Parlaments. Abe kündigte auch gleich ein neues Konjunkturpaket an. Den Märkten gefiel die Aussicht auf neue Geldspritzen ... der wahrscheinlich die BoE Großbritanniens noch diese Woche folgen wird (um die Brexit-Auswirkungen abzufedern). Es heißt also weiter: viel Geld, aber wenig Zinsen für die Märkte.
Zur positiven Grundstimmung trugen auch die überraschend positiven US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag bei.
Was heute vor allem zyklischen Sektoren Beine machte. Dazu gehörte etwa die voestalpine (europaweit legten auch ArcelorMittal oder thyssenkrupp klar zu). Dies, nachdem der indischen Konkurrent Tata Steel bekanntgegeben hatte, mit thyssenkrupp über einen Zusammenschluss des europäischen Stahlgeschäfts zu sprechen.
Auch die Brexit-Verlierer Wienerberger und Zumtobel legten klar zu.
Auf der Gewinnerseite fanden sich auch einige Immo-Aktien - prinzipielle Gewinner einer Niedrigzinsphase. CA Immo legte 2,95 Prozent auf 16,03 Euro zu - die Erste Group hat die Kaufempfehlung bestätigt, das Kursziel wurde von 19,8 auf 19,5 Euro reduziert. Die fusionswillige Immofinanz legte ebenso zu.
Valneva korrigierte nach dem Kurssprung vom Freitag nach unten und verlor 3,95 Prozent. Der Impfstoffentwickler hatte die Entwicklung einen "Zika-Impfstoffkandidaten" bekanntgegeben und damit der Aktie zu einem Kursplus von 16,59 Prozent verholfen.
Kapsch TrafficCom hat vom australischen Straßenbetreiber Transurban Queensland den Auftrag erhalten, ein Mautsystem mit einem Auftragswert vonmehr als 9 Mio. Euro zu errichten. Weiters hat die tschechische Regierung heute einer Verlängerung des Vertrages zum Betrieb des landesweiten Mautsystems für maximal drei weitere Jahre zugestimmt. Während dieser Zeit wird Kapsch als aktueller Betreiber ca. 221,9 Millionen Euro, erhalten. Der bestehende Vertrag mit Kapsch TrafficCom läuft Ende dieses Jahres aus - plus 3,92 Prozent.
Good News auch für FACC - bzw. deren Auftraggeber. Denn auf der Luftfahrtmesse im britischen Farnborough haben beide Platzhirsche neue Großaufträge eingefahren. Airbus punktete bei der britischen Virgin Atlantic, die den Europäern für 4,4 Milliarden Dollar zwölf A350 abkaufen will. Der US-Konzern war vor allem in China erfolgreich, wo die Gesellschaften Donghai und Xiamen Maschinen für insgesamt mehr als 7,4 Milliarden Dollar nach Listenpreisen orderten, berichtet die APA. Die Aktie legte 2,78 Prozent zu.
Auf Erholungskurs segelten auch die meisten Bankenwerte - die Titel profitierten von Spekulationen auf staatliche Hilfen für die krisengeschüttelte Banca Monte dei Paschi di Siena (BMPS) - hatte aber auch zu verkraften, dass die UBS die Empfehlung für den europäischen Banken-Sektor von Übergewichten auf Neutral reduzierte.
Übrigens: Wir haben an den US-Börsen ein neues Rekordhoch. Kurz nach Marktstart erreichte der s&P 500-Index das bisherige Allzeit-Tageshoch von 2137,16 Punkten. Übrigens 2: Im ATX gab es nur zwei Verlierer - Telekom Austria und Andritz.
Auf der Gewinnerseite fanden sich auch einige Immo-Aktien - prinzipielle Gewinner einer Niedrigzinsphase. CA Immo legte 2,95 Prozent auf 16,03 Euro zu - die Erste Group hat die Kaufempfehlung bestätigt, das Kursziel wurde von 19,8 auf 19,5 Euro reduziert. Die fusionswillige Immofinanz legte ebenso zu.
Valneva korrigierte nach dem Kurssprung vom Freitag nach unten und verlor 3,95 Prozent. Der Impfstoffentwickler hatte die Entwicklung einen "Zika-Impfstoffkandidaten" bekanntgegeben und damit der Aktie zu einem Kursplus von 16,59 Prozent verholfen.
Kapsch TrafficCom hat vom australischen Straßenbetreiber Transurban Queensland den Auftrag erhalten, ein Mautsystem mit einem Auftragswert vonmehr als 9 Mio. Euro zu errichten. Weiters hat die tschechische Regierung heute einer Verlängerung des Vertrages zum Betrieb des landesweiten Mautsystems für maximal drei weitere Jahre zugestimmt. Während dieser Zeit wird Kapsch als aktueller Betreiber ca. 221,9 Millionen Euro, erhalten. Der bestehende Vertrag mit Kapsch TrafficCom läuft Ende dieses Jahres aus - plus 3,92 Prozent.
Good News auch für FACC - bzw. deren Auftraggeber. Denn auf der Luftfahrtmesse im britischen Farnborough haben beide Platzhirsche neue Großaufträge eingefahren. Airbus punktete bei der britischen Virgin Atlantic, die den Europäern für 4,4 Milliarden Dollar zwölf A350 abkaufen will. Der US-Konzern war vor allem in China erfolgreich, wo die Gesellschaften Donghai und Xiamen Maschinen für insgesamt mehr als 7,4 Milliarden Dollar nach Listenpreisen orderten, berichtet die APA. Die Aktie legte 2,78 Prozent zu.
Auf Erholungskurs segelten auch die meisten Bankenwerte - die Titel profitierten von Spekulationen auf staatliche Hilfen für die krisengeschüttelte Banca Monte dei Paschi di Siena (BMPS) - hatte aber auch zu verkraften, dass die UBS die Empfehlung für den europäischen Banken-Sektor von Übergewichten auf Neutral reduzierte.
Übrigens: Wir haben an den US-Börsen ein neues Rekordhoch. Kurz nach Marktstart erreichte der s&P 500-Index das bisherige Allzeit-Tageshoch von 2137,16 Punkten. Übrigens 2: Im ATX gab es nur zwei Verlierer - Telekom Austria und Andritz.