, GlobeNewswire
Conzzeta Gruppe erzielt in den ersten vier Monaten deutlich höhere Umsätze und Erträge
Zürich, 8. Juni 2007. - In den ersten vier Monaten des neuen
Geschäftsjahres erzielte die Conzzeta Gruppe (Maschinen- und
Anlagenbau, Industrie- und Konsumprodukte) einen Nettoumsatz von CHF
473,7 (387,6) Mio. Dies entspricht einer Steigerung um 22% gegenüber
dem Vergleichswert des Vorjahres. Zur markanten Umsatzsteigerung trug
hauptsächlich der Geschäftsbereich Systeme für Blechbearbeitung
(Bystronic) bei. Mit CHF 32,5 (22,9) Mio. liegt das Betriebsergebnis
(EBIT) der Conzzeta Gruppe um 42% über dem Vorjahr. Der Verkauf des
Richti-Grundstücks im Walliseller Industriequartier ergab einen
ausserordentlichen Ertrag von CHF 51,5 Mio., wodurch sich der
Konzerngewinn markant auf CHF 78,5 (25,7) Mio. erhöhte. Auch ohne
ausserordentliche Erträge erhöhte sich der Konzerngewinn um rund 50%.
Die Geschäftsbereiche der Conzzeta Gruppe konnten dank einem
günstigen konjunkturellen Umfeld ihre Stellung in den Kernmärkten
festigen. Die anfangs 2007 eingeleiteten Verbesserungen in der
Projekt- und Ablauforganisation konnten sich ertragsmässig noch nicht
auswirken.
CHF 51,5 Mio. ausserordentlicher Ertrag aus Grundstückverkauf in
Wallisellen
Das rund 55'600 m2 grosse Grundstück im Walliseller Richti-Quartier
wurde anfangs April verkauft. Aus dieser Transaktion resultierte ein
in dieser Höhe einmaliger, ausserordentlicher Ertrag von CHF 51,5
Mio. Damit ist das Potenzial grosser Grundstück-Realisationen auf
längere Frist ausgeschöpft.
Blechbearbeitungs-Systeme weiterhin im Höhenflug
Im Geschäftsbereich Systeme für Blechbearbeitung (Bystronic) stieg
der Umsatz in den ersten vier Monaten markant um 43% auf CHF 242,4
(169,8) Mio. Die stagnierende Nachfrage in den USA konnte durch
Mehrverkäufe in Europa und durch eine Verdoppelung des Absatzes in
Asien kompensiert werden. Der Auftragseingang bewegt sich weiterhin
auf einem erfreulichen Niveau. Dazu hat die 2006 lancierte kompakte
Laserschneidanlage ByVention beigetragen, die einer regen Nachfrage
begegnet.
Im Geschäftsbereich Systeme für Glasbearbeitung (Bystronic glass)
beginnen die Massnahmen für die Behebung der 2006 aufgetretenen
Schwierigkeiten in der Abwicklung komplexer Kundenprojekte zu
greifen. Die Resultate werden sich jedoch frühestens Ende des
Berichtsjahres in verbesserten Ertragszahlen niederschlagen. Der
Geschäftsbereich weist mit CHF 66,9 (70,1) Mio. leicht rückläufige
Verkäufe aus. Der Auftragseingang zeigt jedoch eine positive
Entwicklung, allerdings bei starkem Margendruck. Besonders im
Mittleren Osten ist zur Zeit eine deutliche Belebung der Nachfrage
nach Glasbearbeitungs-Anlagen spürbar.
Automations-Systeme (ixmation) als jüngster Geschäftsbereich startete
mit höheren Verkaufszahlen ins neue Jahr. Mit CHF 30,4 (22,8) Mio.
liegt der Umsatz deutlich über Vorjahr. Ein Teil der Steigerung
entfällt auf die erstmalige Konsolidierung der im November 2006
akquirierten Excel Precision. Die Integration der vier
Unternehmensstandorte in der Schweiz, den USA, sowie in Malaysia und
China zu einem weltweit vernetzten Anbieter von Automations-Systemen
gehört im laufenden Jahr zu den prioritären Aufgaben der
Geschäftsbereichsleitung.
Die Umsätze des Geschäftsbereichs Schaumstoffe (FoamPartner) stiegen
in den ersten vier Monaten um 10% auf CHF 53,8 (48,7) Mio. Die Marge
entwickelte sich jedoch nicht parallel zu diesem Wachstum, da die
Überwälzung der stark gestiegenen Rohstoffpreise auf die Preise nur
teilweise möglich war. Im weitern wurde die Lieferfähigkeit von
Latex-Produkten durch Probleme bei der Inbetriebnahme einer neuen
Fabrikationsanlage unplanmässig eingeschränkt.
Das allzu milde Winterwetter führte im Geschäftsbereich Sportartikel
(Mammut Sports Group) zu einem stockenden Absatz an saisonalen
Produkten und damit zu einem erhöhten Lagerbestand. Die leichte
Zunahme der Verkäufe von CHF 55,1 auf 59,0 Mio. ist auf die
frühzeitige Auslieferung der Sommerkollektion zurückzuführen.
Die unter Industrielle Beteiligungen geführte Schmid Rhyner AG
verzeichnete ein gutes Umsatzwachstum. Ihre Produkte im Bereich der
Veredelung von Druckerzeugnissen werden v.a. in Europa, Südafrika,
Südamerika und Australien deutlich stärker nachgefragt.
Der Immobilienbereich erweist sich weiterhin als stabiler Pfeiler der
Conzzeta Gruppe. Die Miet- und Pachterträge liegen auf dem Niveau des
Vorjahres. Mit dem Verkauf des Richti-Areals in Wallisellen wurde die
letzte bedeutende Landreserve in der Region Zürich realisiert.
Intakte Aussichten
Aufgrund des Auftragseingangs im Maschinen- und Anlagenbau und trotz
Schwächezeichen der US-Konjunktur erwartet Conzzeta im Jahresverlauf
eine stabile Entwicklung. Die Rohstoffpreise werden sich allerdings
auch weiterhin auf hohem Niveau halten.
Die prozentualen Steigerungen zum Vorjahr werden sich jedoch aufgrund
des Basiseffekts abschwächen, da die Verkäufe bereits im Herbst des
vergangenen Jahres deutlich gestiegen sind.
Für weitere Fragen steht zur Verfügung:
Emil Egger, Conzzeta Holding
Tel. +41 44 468 24 72
Mobile +41 79 234 60 60
Die Medienmitteilung inkl. Konzernerfolgsrechnung und Konzernbilanz
ist auf folgendem Link als PDF abrufbar:
--- Ende der Mitteilung ---
Conzzeta Holding
Giesshübelstrasse 45 Zürich Schweiz
WKN: 265798;
ISIN: CH0002657986; Index: SPI, SSCI, SPIEX;
Notiert: Main Market in SWX Swiss Exchange;
View document
Relevante Links: Bystronic AG