, GlobeNewswire
Dr. Werner Brandt und Heino von Prondzynski kandidieren für QIAGENs Aufsichtsrat
VENLO, die Niederlande, 15. Mai 2007 - QIAGEN N.V. (Nasdaq: QGEN,
Frankfurt, Prime Standard: QIA) gab heute die Nominierung von Dr.
Werner Brandt und Heino von Prondzynski zur Wahl als neue Mitglieder
des QIAGEN Aufsichtsrats bekannt. Beide Kandidaten werden sich auf
QIAGENs Hauptversammlung am 20 Juni 2007 in Venlo zur Wahl stellen.
"Wir freuen uns sehr, die Kandidatur von Heino von Prondzynski und
Dr. Werner Brandt für QIAGENs Aufsichtsrat bekannt geben zu können",
sagte Prof. Dr. Detlev Riesner, QIAGENs Aufsichtsratsvorsitzender.
"In ihrer Rolle als Aufsichtsratsmitglieder (Directors) werden die
Erfahrung und das Wissen von Heino von Prondzynski und Dr. Werner
Brandt für die weitere Entwicklung des Unternehmens von unschätzbarem
Wert sein und uns helfen, mit unseren Produkten die Grenzen der
Wissenschaft und des Gesundheitswesens jeden Tag ein Stück zu
erweitern und den Wert für unsere Kunden, Aktionäre und Mitarbeiter
weiter auszubauen."
"Wir möchten die Gelegenheit ergreifen und Dr. Franz Wirtz und Dr.
Heinrich Hornef für ihren wertvollen Beitrag und ihre Hilfe im Aufbau
der starken Position, die das Unternehmen heute einnimmt danken",
ergänzt er. "Nach 18 bzw. 7 Jahren werden beide zur diesjährigen
Hauptversammlung als Mitglieder des QIAGEN Aufsichtsrates
zurücktreten. Ihre Leistung für QIAGEN und unsere Aktionäre kann
nicht hoch genug eingeschätzt werden".
Heino von Prondzynski verließ Roche (SWX: RO) im Jahr 2005 als Chief
Executive Officer der Roche Diagnostics und Mitglied des Executive
Committees. Er bringt die wertvolle Erfahrung als eine der führenden
Persönlichkeiten der diagnostischen Industrie mit zu QIAGEN und
spielte eine Schlüsselrolle im Aufbau der molekulardiagnostischen
Industrie. Bevor er im Jahr 2000 zu Roche kam, bekleidete von
Prondzynski leitende Positionen bei Chiron, zuerst als General
Manager und Chief Executive Officer in Deutschland und Italien,
später als Präsident der Division für Impfstoffe in Emeryville/USA.
Heino von Prondzynski startete seine Karriere als Industriekaufmann
bei der Bayer AG in Deutschland, die er später als General Manager in
Österreich und Brasilien leitete. Er studierte Mathematik, Geographie
und Geschichte an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster,
Deutschland.
Dr. Werner Brandt kam im Februar 2001 als Finanzvorstand und Mitglied
des Vorstandes zu SAP (NYSE: SAP, Frankfurt/DAX: SAP). Von 1999 bis
2001 war er Mitglied des Vorstandes und Finanzvorstand des
deutsch-amerikanischen Unternehmens Fresenius Medical Care AG (NYSE:
FMS, Frankfurt/DAX: FME), wo er auch Arbeitsdirektor war. Von 1992
bis 1999 war Dr. Brandt Mitglied der Geschäftsleitung und Vice
President European Operations der Baxter Deutschland GmbH. In dieser
Rolle war er für die Finanzen von Baxter in Europa verantwortlich.
Dr. Brandt begann seine Karriere bei der früheren Price Waterhouse
GmbH (heute PricewaterhouseCoopers) in Frankfurt. Dr. Brandt
studierte von 1976 - 1981 Betriebswirtschaftslehre an der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte an
der Technischen Universität Darmstadt in Deutschland im Jahr 1991.
Dr. Brandt stellte sich auch für die Wahl des Vorsitzenden von
QIAGENs Prüfungsausschuss durch den Aufsichtsrat zur Verfügung.
Über QIAGEN:
QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit
führend in der Entwicklung und Herstellung innovativer Technologien
und Produkte für die präanalytische Probenvorbereitung und in
molekularbiologischen Tests für die Forschung in Life Sciences, dem
Feld der angewandten Testverfahren und der molekulare Diagnostik. Das
umfangreiche Produktangebot des Unternehmens umfasst über 500
Produkte und Automationsplattformen für die Probenentnahme sowie die
Trennung, Reinigung und Handhabung von Nukleinsäuren und Proteinen
sowie Testtechnologien die in der Form von offenen Nachweiskits und
auch gezielte Tests für die angewandten Märkte und die molekulare
Diagnostik angeboten werden. QIAGEN-Produkte werden an
wissenschaftliche Forschungsinstitute, Unternehmen im Pharma- und
Biotechnologiebereich, an Kunden in angewandten Märkten (u.a.
Forensik, Tier- und Nahrungsmittelkontrolle und der pharmazeutischen
Prozesskontrolle) sowie an diagnostische Labore verkauft. In dieser
Pressemitteilung verwendet QIAGEN die Bezeichnung molekulare
Diagnostik. Der Gebrauch dieses Ausdruckes ist hinsichtlich
bestimmter Länder, wie z.B. der USA, limitiert auf Produkte die
Gegenstand regulatorischer Rahmenbedingungen sind. Derzeit umfassen
QIAGENs molekulardiagnostische Produkte 34 EU CE IVD Tests, drei EU
CE IVD Produkte zur Probenvorbereitung, ein 510k PAX RNA Produkt,
neun China SFDA IVD Tests und 98 Universalreagenzien. QIAGEN
beschäftigt weltweit über 1.900 Mitarbeiter. QIAGEN Produkte werden
weltweit über ein kundenorientiertes Vertriebsnetz sowie
Vertriebshändler in über 40 Ländern verkauft. Weitere Informationen
über QIAGEN finden Sie unter www.QIAGEN.com.
Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von
Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in
ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act
(US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als
vorausschauende Angaben gelten. Soweit in dieser Meldung Prognosen
über QIAGENs Produkte, Märkte, Strategie oder operativer Ergebnisse
angegeben werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger
Erwartungen, was eine Reihe von Unsicherheiten und Risiken
einschließt. Dazu zählen u.a. die Risiken im Zusammenhang mit
Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten
(einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und das Risiko
in Zusammenhang mit Abhängigkeiten von Logistik), Schwankungen der
Betriebsergebnisse, die gewerbliche Entwicklung des Marktes für
molekulare Diagnostik auf Nukleinsäure-Basis sowie der Märkte für
angewandte Tests, der Markt für Proteinforschung, der Markt für
genetische Vakzinierung und Gentherapie, die Konkurrenz, schnelle und
unerwartete technologische Fortschritte, Schwankungen in der
Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich saisonbedingter
Schwankungen wie Budgetierung und weitere) sowie Schwierigkeiten bei
der Anpassung von Produkten an integrierte Lösungen und die
Produktion solcher Produkte, die Fähigkeit der Unternehmen, neue
Produkte zu erforschen und zu entwickeln, die sich von den Produkten
der Konkurrenz abheben, Marktakzeptanz neuer Produkte, und die
Integration akquirierter Geschäfte und Technologien. Weitere
Informationen finden Sie in Berichten, die die Unternehmen bei der
U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde)
eingereicht haben.
###
Kontakt:
IR QIAGEN N.V.
Telefon: +49 2103 29 11710
Fax:: +49 2103 29 21710
e-mail: ir@qiagen.com
--- Ende der Mitteilung ---
Qiagen N.V.
Spoorstraat 50 KJ Venlo Netherlands
WKN: 901626; ISIN:
NL0000240000; Index: HDAX, MIDCAP, Prime All Share, TECH All Share,
TecDAX;
Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr
in Börse Berlin Bremen,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf, Freiverkehr in Hanseatische
Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover, Freiverkehr in
Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Börse Stuttgart;
Relevante Links: QIAGEN N.V.