, boerse-express

Holger Scholze: Rekordverlust bei der Deutschen Bank – Cryan räumt auf

Deutsche Exporte fallen so stark wie seit der Krise nicht mehr

Die Welle der brisanten Unternehmensnachrichten rollt weiter – nach Volkswagen, K+S jetzt die Deutsche Bank.
Rekordabschreibungen führen zu einem Rekordverlust, die Aktie verliert in einer ersten Schrecksekunde beinahe zweistellig.
Dazu kommt die Nachricht, dass die Deutschen Exporte so stark eingebrochen sind, wie zuletzt im Krisenjahr 2009.

Der deutsche Leitindex startet heute zunächst 0,3 Prozent leichter. Das Kursminus bei der Deutschen Bank nach dem Rekordverlust ist zwar wesentlich kleiner als zunächst erwartet, trotzdem zieht das Schwergewicht den gesamten Index nach unten. Allerdings erkennen die Anleger im großen Reinemachen bei der Deutschen Bank dann doch etliche Vorteile. In der Folge drehen Deutsche Bank Aktien und damit auch der Dax sogar zeitweise ins Plus.

Vorgaben aus USA positiv – Tokio gibt ab
Freundliche Signale sendet die Wall Street, Dow Jones, S&P500 und Nasdaq klettern 0,7 – 0,9 Prozent. In Tokio dagegen ist die Stimmung unterkühlt, Anleger folgen nicht den guten Vorgaben der Amerikaner und schicken den Nikkei ein Prozent ins Minus.
Nach einer Woche Pause sind die Chinesischen Börsen wieder geöffnet und liegen mit über drei Prozent deutlich im Plus

Rekordverlust bei der Deutschen Bank
Der neue Chef der Deutschen Bank John Cryan räumt auf – und nimmt massive Abschreibungen vor. Das führt zu einem Rekord Quartalsverlust von 6 Mrd Euro.
Auch die Anleger müssen Federn lassen. Die Dividende wackelt und fällt möglicherweise komplett aus.
Die Anleger hierzulande reagieren relativ gelassen. Nachdem die Aktie vorbörslich 10 Prozent beinahe im Minus stand, kam es dann nicht annähernd so schlimm. 
Deutsche Bank Aktien starten lediglich 2,5 % im Minus und drehen dann sogar bis fast an die Spitze.
Anleger honorieren den Befreiungsschlag als reinigendes Gewitter.

Lufthansa Dax Spitze
Der künftige Premiummarken vorstand Harry Hohmeister eine Diskussion wieder angestoßen, die ein grundsätzliches Ärgernis in der Branche anprangert:
Die staatlich gestützte Übermacht der Premium Airlines aus den VAE – also Emirates, Ethihad usw.
Sie kaufen sich mit staatlicher Hilfe Einfluss in Europa – so der Vorwurf.
Da reicht die unternehmerische Antwort nicht – da braucht es auch eine Politische Antwort.
In den Emiraten gibt es keine Luftverkehrssteuer – warum muss es sie in Deutschland geben?
So Hohmeister.

VDM erwartet Auftragseinbruch nach VW Skandal
Der Abgasskandal bei VW hat bereist Folgen für die Zulieferer. Das Berichtet der Dachverband VDM – Verband der Deutschen Metallhändler. Demnach werden bereits Bestellungen gekürzt oder ganz abgesagt. Insgesamt rechnet der Verband mit einem Rückgang von 10 Prozent.

Deutsche Exporte brechen ein
So stark wie seit dem Krisenjahr 2009 nicht mehr gehen die Exporte aus Deutschland zurück. 5,5 Prozent Rückgang, das ist weitaus mehr als Experten befürchtet hatten. Möglicherweise liegt das aber an den späten Sommerferien und den Feiertagen im Monat August. 

Ausblick
Heute nach Börsenschluss beginn in den USA offiziell die Berichtsaison mit einem Schwergewicht, dem Aluminiumkonzern Alcoa.

Euwax Sentiment

Der Euwax Sentiment Index, das Stimmungsbarometer an der Börse in Stuttgart startet heute im positiven Bereich, gibt dann allerdings nach und fällt in negatives Terrain und pendelt mit kleinen Ausschlägen entlang der neutralen Nulllinie.

TRENDS IM HANDEL

Nach wie vor kaufen Anleger Knock-out-Puts auf den EuroStoxx 50 und folgen damit einer Empfehlung, die seit einigen Tagen am Markt herumgereicht wird.

Den steigen Silberpreis bilden Anleger ab, indem sie verstärkt in Knock-out-Calls auf Silber investieren.

Den heutigen Höhenflug der Lufthansa Aktie nutzen Anleger zum Einstieg in Call-Optionsscheine.

Weitere interessante Bewegungen finden Sie in der Trendtabelle (s.u.)

Börse Stuttgart TV

Das laufende Börsenjahr befindet sich bereits wieder auf der Zielgeraden. Nach einem etwas durchwachsenen Sommer und dem erst kürzlich erreichten Jahrestief fassen Anleger mittlerweile wieder Mut. 
Sehen wir vielleicht noch eine Jahresendrally? 
Finanzmarktanalyst Jochen Stanzl, GodmodeTrader, bei Börse Stuttgart TV.