, GlobeNewswire

Conzzeta-Gruppe 2006: Weitere deutliche Steigerung des Umsatzes und des Gewinns




Zürich, 19. März 2007 - Dank den positiven konjunkturellen Impulsen,
dem Angebot von neuen Produkten sowie der geografischen Ausdehnung
der Marktpräsenz hat sich der Nettoumsatz der Conzzeta-Gruppe 2006 um
10,4% von CHF 1'153,4 Mio. auf CHF 1'273,6 Mio. erhöht. Am
deutlichsten legten die Verkaufszahlen des Geschäftsbereiches Systeme
für Blechbearbeitung zu, aber auch alle übrigen Geschäftsbereiche
verzeichneten steigende Umsätze. Akquisitions-, devestitions- und
währungsbereinigt betrug das Wachstum 15,7%. Das Betriebsergebnis
(EBIT) verbesserte sich um 20,6% auf CHF 80,6 Mio. (Vorjahr CHF 66,8
Mio.). Der Konzerngewinn stieg um CHF 7,5 Mio. auf CHF 71,1 Mio. (CHF
63,6 Mio.).

Das weltweit günstige konjunkturelle Umfeld im Jahr 2006 führte bei
allen Geschäftsbereichen der Conzzeta-Gruppe zu einem hohen
Umsatzwachstum, besonders ausgeprägt beim Geschäftsbereich Systeme
für Blechbearbeitung. Der Wegfall der Anfang 2006 verkauften baunahen
Bereiche - wodurch ein Nettoumsatz von CHF 102 Mio. entfiel - wurde
durch das organische Wachstum weit übertroffen und der Konzernumsatz
nahm um 10,4% auf CHF 1'273,6 Mio. zu.

Durch die Veränderungen im Beteiligungsportfolio und das starke
organische Wachstum hat sich der Anteil der Maschinen- und
Anlagenbauaktivitäten der Conzzeta-Gruppe auf 71% erhöht. Der Verkauf
der auf das Inland ausgerichteten baunahen Aktivitäten hatte auch
Einfluss auf die geografische Umsatzverteilung der Gruppe. Der in der
Schweiz erzielte Umsatzanteil reduzierte sich von 22% auf 13%. Im
übrigen Europa wurde ein Anteil von 58% erzielt, während in
Nordamerika 15%, in Asien 12% und in den übrigen Kontinenten 2% des
Konzernumsatzes erwirtschaftet wurden.

Verbesserung der Ertragslage
Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg um 20,6% auf CHF 80,6 Mio., was die
Verbesserung der Ertragslage spiegelt. Die Verbesserung zum Vorjahr
hat sich in den letzten Monaten des Jahres abgeschwächt, da bereits
in der zweiten Jahreshälfte 2005 eine markante Ergebnissteigerung
erzielt worden war und da sich zusehends engpassbedingte Kostenfolgen
bemerkbar machen. Zudem sind in den Geschäftsbereichen Systeme für
Glasbearbeitung und Automationssysteme Sonderkosten bei der
Abwicklung komplexer Kundenprojekte angefallen, die das Ergebnis
dieser Bereiche belasten.

Insgesamt ist der Gewinn vor Steuern um CHF 13,5 Mio. gestiegen. Da
dieser hauptsächlich in Gesellschaften ohne Verrechnungsmöglichkeiten
anfiel, stieg der Steueraufwand überproportional um CHF 6,1 Mio. Der
Konzerngewinn nach Steuern erhöhte sich um CHF 7,5 Mio. auf CHF 71,1
Mio. Der Einfluss der verkauften Aktivitäten auf das ordentliche
Ergebnis war unwesentlich, doch resultierte daraus ein
ausserordentlicher Gewinn von CHF 9,4 Mio. Auch im Vorjahr enthielt
der Konzerngewinn einen ausserordentlichen Erfolg in ähnlicher Höhe,
aber aus Immobilientransaktionen.

Mit einem Eigenfinanzierungsgrad von 70,1% per Ende 2006 ist die
Conzzeta-Gruppe nach wie vor sehr solide finanziert. Das
Liquiditätspolster mit flüssigen Mitteln und Wertschriften von CHF
212,4 Mio. (Vorjahr CHF 170,2 Mio.) erlaubt einen weiteren Ausbau der
Gruppe, der jedoch nur mit Bedacht vorgenommen werden soll.

Der Verwaltungsrat schlägt aufgrund der verbesserten Ertragslage eine
Erhöhung der Dividende von CHF 40.- auf CHF 45.- je Inhaberaktie vor.


Die einzelnen Geschäftsbereiche

Systeme für Blechbearbeitung
Der grösste Geschäftsbereich, Systeme für Blechbearbeitung
(Bystronic), verzeichnete im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz von
CHF 632,0 Mio., was einer Zunahme von 29,0% entspricht. Die
Umsatzsteigerung erfolgte aus eigener Kraft und in allen
Marktregionen und Produktgruppen. Auch der Auftragseingang stieg im
Laufe des Jahres und der Auftragsbestand lag per Ende 2006 deutlich
über dem Vorjahr. Die in den vergangenen Jahren getätigten
Investitionen in die internationale Marktpräsenz, in die Entwicklung
von neuen Produkten und die Verbesserung der Prozesse bilden das
Fundament des gegenwärtigen Wachstums.

Systeme für Glasbearbeitung
Die Umsatzzunahme im Geschäftsbereich Systeme für Glasbearbeitung
(Bystronic glass) um 11,6% auf CHF 219,2 Mio. ist vor allem das
Resultat der gestiegenen Nachfrage nach Anlagen für die Fertigung von
Isolierglas. Besonders stark fiel das Wachstum in Europa aus. In
China wurde eine neue Vertriebsgesellschaft gegründet, um Kunden vor
Ort besser bedienen zu können. Die intensive Bearbeitung von
Wachstumsmärkten, namentlich in Osteuropa, bildet weiterhin einen
Schwerpunkt.

Automationssysteme
Nicht vergleichbar mit dem Vorjahr ist der Umsatz des
Geschäftsbereiches Automationssysteme (ixmation). Bedingt durch die
im September 2005 erfolgte Akquisition von Cox Automation Systems hat
sich der Umsatz sehr stark auf CHF 49,6 Mio. erhöht. Der
akquisitorisch erworbene Nettoumsatz beläuft sich auf CHF 27,8 Mio.
Mit der per November 2006 übernommenen, in Malaysia und China
ansässigen Excel Precision Sdn. Bhd. konnte zudem die Präsenz im
immer wichtiger werdenden asiatischen Markt ausgebaut werden.

Schaumstoffe
Im Geschäftsbereich Schaumstoffe (FoamPartner) hat die Verbesserung
des Marktumfeldes im Vergleich zum Vorjahr angehalten, jedoch in
geringerem Ausmass. Die gestiegene Nachfrage und die notwendigen
Preiserhöhungen haben zu einem Anstieg des Nettoumsatzes um 9,1% auf
CHF 147,5 Mio. geführt. Die Rohstoffpreise sind weiter gestiegen und
schmälern die Margen. Der Fokus lag im Berichtsjahr unter anderem auf
dem Ausbau der aussereuropäischen Märkte. FoamPartner hat mit Otto
Bock GmbH eine Vertriebsgesellschaft in Shanghai gegründet und die
Errichtung einer gemeinsamen Produktionsanlage für Schaumstoffe in
China vorangetrieben. Für die Bearbeitung des nordamerikanischen
Marktes wurde ein Joint Venture mit der kanadischen Firma Woodbridge
Foam Corporation gegründet.

Sportartikel
Die positiven konjunkturellen Signale haben sich auch auf die
Konsumentenstimmung und somit auf den Bereich Sportartikel
ausgewirkt. Der Umsatz der Mammut Sports Group erhöhte sich im
Berichtsjahr um 13,6% auf CHF 164,7 Mio. Zum Umsatzwachstum haben die
meisten Märkte beigetragen. Besonders dynamisch entwickelten sich
Österreich, Osteuropa und Fernost. Wichtigste Marke bleibt Mammut,
die sich im Markt weiter festigte.

Industrielle Beteiligungen
Im Geschäftsbereich Industrielle Beteiligungen verbleibt die Schmid
Rhyner AG, nachdem die Swiss Lack-Gruppe sowie die
Geschäftsaktivitäten der Siegfried Keller AG und der Prebeton SA
verkauft worden sind. Mit ihren Produkten für die Veredelung von
Druckerzeugnissen konnte der Umsatz dank intensiverer
Marktbearbeitung und der Markteinführung neuer Produkte um 15,5% auf
CHF 36,5 Mio. gesteigert werden.

Immobilien
Dank der Vollvermietung der Wohnliegenschaften und einem relativ
geringen Leerbestand bei den Gewerbeliegenschaften erzielte der
Bereich Immobilien einen Umsatz von CHF 21,2 Mio. Als traditioneller
und ausschliesslich in der Schweiz tätiger Bereich der Conzzeta
Holding bleibt dieser ein wichtiger Ertragspfeiler der Gruppe.

Investitionen und Akquisitionen
Die Investitionen in Sachanlagen, Software und Lizenzen erhöhten sich
leicht von CHF 28,5 Mio. auf CHF 31,8 Mio. Ein grosser Teil der
Investitionen, nämlich CHF 18,1 Mio., wurde in der Schweiz getätigt.
Die grösste Sachinvestition betrifft eine neue Produktionsanlage für
Naturlatexprodukte in Döttingen (Schweiz) für den Geschäftsbereich
Schaumstoffe. Zudem wurden bei Bystronic in Niederönz (Schweiz) und
in Gotha (Deutschland) sowie bei der Bystronic glass Firma Lenhardt
in Neuhausen-Hamberg (Deutschland) wichtige Investitionen für die
Erweiterung der Produktion getätigt.

Mitarbeitende
Die Anzahl der Mitarbeitenden per Ende Jahr ist im Vergleich zum
Vorjahr praktisch unverändert geblieben. Per 31.12.2006 waren
insgesamt 3273 Personen (Vorjahr 3280) für die
Conzzeta-Gesellschaften tätig. Durch den Verkauf von
Geschäftsaktivitäten haben rund 300 Personen die Conzzeta-Gruppe
verlassen. Eine Erhöhung des Personalbestandes erfolgte hingegen im
Bereich Systeme für Blechbearbeitung und durch die Firmenakquisition
bei den Automationssystemen. Der Anteil der im Ausland beschäftigten
Mitarbeitenden stieg auf 57%.

Wechsel im Verwaltungsrat
Nach 26 Amtsjahren hat Christoph Spoerry, Vizepräsident des
Verwaltungsrates, auf die Generalversammlung vom 24. April 2007 hin
seinen Rücktritt bekannt gegeben. Der Verwaltungsrat beantragt als
Nachfolger von Christoph Spoerry die Wahl von Philip Mosimann, CEO
der Bucher Industries, Niederweningen.

Tendenzen und Aussichten
Die gute Auftragslage der einzelnen Geschäftsbereiche lässt Conzzeta
zuversichtlich in die Zukunft blicken. Nicht von der Hand zu weisen
sind jedoch Tendenzen einer konjunkturellen Überhitzung. Aus diesem
Grund ist eine hohe betriebliche Flexibilität sehr wichtig, um auf
alle Marktentwicklungen reagieren zu können. Bei den Rohstoffen ist
auch 2007 nicht mit sinkenden Preisen zu rechnen.

Eine Herausforderung stellt die stetige Verlagerung der Absatzmärkte
in andere Regionen dar. Priorität haben deshalb die weitere
Verbesserung der Produktivität und der Kostenstruktur, die
Entwicklung marktgerechter Produkte sowie der Ausbau der Präsenz in
wichtigen Märkten.

Wir beurteilen die wirtschaftlichen Voraussetzungen für unsere Gruppe
weiterhin mit Zuversicht, namentlich auch in Europa. Die vorgesehenen
Investitionen und die angestrebten Verbesserungen werden hingegen
auch Kosten auslösen, weshalb wir bei der Ertragsprognose
zurückhaltend sind.


Für weitere Fragen steht zur Verfügung:

Fabio Sorgesa, Conzzeta Holding
Tel. +41 44 468 24 72
Mobile +41 79 440 46 36


Die Medienmitteilung inkl. Konzernerfolgsrechnung ist auf folgendem
Link als PDF abrufbar:



--- Ende der Mitteilung ---

Conzzeta Holding
Giesshübelstrasse 45 Zürich Schweiz

WKN: 265798;
ISIN: CH0002657986; Index: SPI, SSCI, SPIEX;
Notiert: Main Market in SWX Swiss Exchange;
View document

Relevante Links: Bystronic AG

Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.