, GlobeNewswire

QIAGEN erweitert sein Lizenzportfolio für real-time PCR




Zwei neue Lizenzen erweitern den Zugang zu Anwendungen in der
Molekularen Diagnostik

VENLO, die Niederlande, 12. Februar 2007 - QIAGEN N.V. (Nasdaq: QGEN,
Frankfurt, Prime Standard: QIA), der weltweit führende Anbieter von
Probenvorbereitungs- und Testtechnologien für die Forschung in Life
Sciences, angewandter Testverfahren und molekulare Diagnostik gab
heute den Erwerb wichtiger Lizenzen von Roche und Ortho Clinical
Diagnostics bekannt. Diese zwei Lizenzen erweitern QIAGENs Rechte an
real-time PCR Technologien (Echtzeit PCR - Polymerasekettenreaktion)
für die In Vitro Diagnostik (IVD). Angaben zu finanziellen Aspekten
wurden nicht gemacht.
Die verschiedenen Vereinbarungen ermöglichen QIAGEN den Zugriff auf
ein großes Portfolio unterschiedlicher Patente und Rechte, die von
den bisherigen Lizenzvereinbarungen mit Roche nicht abgedeckt wurden.
QIAGEN hält Rechte auf fast alle PCR und real-time PCR basierenden
Techniken, Reagenzien und Methoden und kann damit Testtechnologien
und molekulardiagnostische Tests auf Basis fast jeder PCR und
real-time PCR Technologie für die humanen Diagnostik entwickeln und
vermarkten.

Durch die Erweiterung der Lizenzvereinbarung mit Roche erhielt QIAGEN
Rechte auf alle real-time PCR Technologien sowie noch ausstehender
Patente, die von Roche Diagnostics, einer Tochtergesellschaft von F.
Hoffmann-La Roche Ltd, Basel, Schweiz gehalten oder kontrolliert
werden. Die Vereinbarung mit Roche beinhaltet (ist aber nicht
beschränkt auf) zusätzliche Rechte an patentierten Enzymen sowie
patentierter zukünftiger Verbesserungen der PCR Technologie und den
Zugriff auf Patente in Zusammenhang mit bestimmten
Krankheitserregern.

Zusätzlich erwarb QIAGEN von Ortho Clinical Diagnostics eine Lizenz
auf Patente in Zusammenhang mit einer auf Taq-Polymerase-Antikörper
basierenden Methode zur beschleunigten Einleitung der PCR-Reaktion.
Diese, häufig auch als Hot-Start Technologie bezeichnet Technologie
ist geeignet, die Aktivierung von PCR-Enzymen und damit den
Startprozeß der Polymerasekettenreaktion (PCR) signifikant zu
beschleunigen. Die Lizenz deckt Rechte für Verwendung dieser
Technologie im Bereich der Forschung, in angewandten Testverfahren
und in der in vitro Diagnostik ab.

"Die real-time PCR gilt heute als die am weitesten verbreitete
Technik zur quantitativen Amplifikation (Vervielfältigung) und
Analyse von Nukleinsäuren (DNA und RNA) und bildet den Standard in
der Forschung, bei angewandten Testverfahren und in der molekularen
Diagnostik", sagte Achim Ribbe, QIAGEN's Executive Director Corporate
Business Development. "Die Verbindung von unseren eigenen
PCR-Patenten mit dem Erwerb dieser neu einlizensierten
PCR-Patentrechte bildet das wohl grösste Portfolio an Patenten und
Rechten in Zusammenhang mit Reagenzien und Methoden zur Durchführung
von PCR und real-time PCR Reaktionen sowie der Vermarktung
entsprechender Produkte. Diese zusätzlichen Lizenzen bieten QIAGEN
einen wertvollen Vorteil im weiteren Ausbau von QIAGENs
Technologieführerschaft in Probenvorbereitungs- und Testtechnologien
für die Forschung, angewandte Testverfahren und die molekulare
Diagnostik."

Über die Polymerase Kettenreaktion (PCR):
Die Polymerase Kettenreaktion (engl. Polymerase Chain Reaction, PCR)
wird heute als eines der am weitestverbreiteten Techniken in der
Molekularbiologie angesehen. Sie wurde 1983 von Kary Mullis erfunden,
der dafür 1993 den Nobelpreis erhielt. Heute ist PCR die am meisten
genutzte Technik in vielen Bereichen der Grundlagen- und angewandten
Forschung der Molekularbiologie, Biochemie und Medizin und wird u.a.
eingesetzt in der Detektion und Quantifizierung von DNA und
RNA-Zielen in Forschung, Angewandten Testverfahren und Molekularer
Diagnostik.

Die PCR ist eine Methode, um spezifische DNA-Sequenzen aus einer
komplexen Mischung von Nukleinsäuren zu vervielfältigen
(Amplifikation). Die DNA einer Probe wird durch Hitze in
Einzelstränge zerlegt, wobei jeder Einzelstrang als Matrize für die
enzymatische Ergänzung des fehlenden Stranges dient. Anfang und Ende
dieser Reaktion wird durch kurze spezifische DNA-Startermoleküle
(DNA-Primer) definiert, die zugegeben werden. Dieser
Vermehrungszyklus wird mehrmals wiederholt, sodass einzelne
Abschnitte exponentiell vermehrt werden können.

In der Real-Time PCR wird eine spezifische DNA-Sequenz vervielfältigt
und quantifiziert. Die amplifizierte Sequenz bindet an eine
Fluoreszenz, die gemessen wird. Dadurch lässt sich die ursprüngliche
Menge der Sequenz bestimmen. Real-time PCR wird in einem so genannten
Thermal-Cycler durchgeführt. Dieses Gerät sorgt während der
Vervielfältigungszyklen für entsprechende Temperaturen und misst die
Menge der Fluoreszenz.


Über QIAGEN:
QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit
führend in der Entwicklung und Herstellung innovativer Technologien
und Produkte für die präanalytische Probenvorbereitung und in
molekularbiologischen Tests für die Forschung in Life Sciences, dem
Feld der angewandten Testverfahren und der molekulare Diagnostik. Das
umfangreiche Produktangebot des Unternehmens umfasst über 500
Produkte und Automationsplattformen für die Probenentnahme sowie die
Trennung, Reinigung und Handhabung von Nukleinsäuren und Proteinen
sowie Testtechnologien die in der Form von offenen Nachweiskits und
auch gezielte Tests für die angewandten Märkte und die molekulare
Diagnostik angeboten werden. QIAGEN-Produkte werden an
wissenschaftliche Forschungsinstitute, Unternehmen im Pharma- und
Biotechnologiebereich, an Kunden in angewandten Märkten (u.a.
Forensik, Tier- und Nahrungsmittelkontrolle und der pharmazeutischen
Prozesskontrolle) sowie an diagnostische Labore verkauft. In dieser
Pressemitteilung verwendet QIAGEN die Bezeichnung molekulare
Diagnostik. Der Gebrauch dieses Ausdruckes ist hinsichtlich
bestimmter Länder, wie z.B. der USA, limitiert auf Produkte die
Gegenstand regulatorischer Rahmenbedingungen sind. Derzeit umfassen
QIAGENs molekulardiagnostische Produkte 34 EU CE IVD Tests, drei EU
CE IVD Produkte zur Probenvorbereitung, ein 510k PAX RNA Produkt,
neun China SFDA IVD Tests und 98 Universalreagenzien.

QIAGEN beschäftigt weltweit über 1.900 Mitarbeiter. QIAGEN Produkte
werden weltweit über ein kundenorientiertes Vertriebsnetz sowie
Vertriebshändler in über 40 Ländern verkauft. Weitere Informationen
über QIAGEN finden Sie unter www.QIAGEN.com.


Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von
Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in
ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act
(US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als
vorausschauende Angaben gelten. Soweit in dieser Meldung Prognosen
über QIAGENs Produkte, Märkte, Strategie oder operativer Ergebnisse
angegeben werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger
Erwartungen, was eine Reihe von Unsicherheiten und Risiken
einschließt. Dazu zählen u.a. die Risiken im Zusammenhang mit
Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten
(einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und das Risiko
in Zusammenhang mit Abhängigkeiten von Logistik), Schwankungen der
Betriebsergebnisse, die gewerbliche Entwicklung des Marktes für
molekulare Diagnostik auf Nukleinsäure-Basis sowie der Märkte für
angewandte Tests, der Markt für Proteinforschung, der Markt für
genetische Vakzinierung und Gentherapie, die Konkurrenz, schnelle und
unerwartete technologische Fortschritte, Schwankungen in der
Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich saisonbedingter
Schwankungen wie Budgetierung und weitere) sowie Schwierigkeiten bei
der Anpassung von Produkten an integrierte Lösungen und die
Produktion solcher Produkte, die Fähigkeit der Unternehmen, neue
Produkte zu erforschen und zu entwickeln, die sich von den Produkten
der Konkurrenz abheben, Marktakzeptanz neuer Produkte, und die
Integration akquirierter Geschäfte und Technologien. Weitere
Informationen finden Sie in Berichten, die die Unternehmen bei der
U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde)
eingereicht haben.

###


Kontakte:

Dr. Solveigh Mähler
Director Investor Relations
QIAGEN N.V.
+49 2103 29 11710
Email: solveigh.maehler@QIAGEN.com

Dr. Thomas Theuringer
Manager Public Relations
QIAGEN GmbH
+49 2103 29 11826
Email: thomas.theuringer@QIAGEN.com



--- Ende der Mitteilung ---
WKN: 901626; ISIN: NL0000240000; Index: HDAX, MIDCAP, Prime All
Share, TECH All Share, TecDAX;
Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr
in Börse Berlin Bremen,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf, Freiverkehr in Hanseatische
Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover, Freiverkehr in
Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Börse Stuttgart;

Relevante Links: QIAGEN N.V.

Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.