, boerse-express
41 Wiener Aktien im Beauty-Contest: Polytec, OMV und FACC gewinnen
Wenn nur der Ölpreis nicht wär - diesen Stoßseufzer haben heuer wohl zahlreiche OMV-Anleger zumindest einmal gen Himmel gesandt. Tatsächlich drängt sich die OMV jedesmal in die Liste der Topverlierer am Wiener Markt, wenn der Ölpreis gen Süden sinkt. So auch zuletzt, als die Opec beschloss, dass sie ihre Förderquoten vorerst nicht senken wird und den Preis für das schwarze Gold einmal mehr in den Keller rasseln ließ.
Allein, die Aktie der OMV ist mittlerweile so tief gesunken, dass sie mit einem Kurs-Buch-Wert von 0,60 nach der RBI und der Immofinanz der günstigste Wert unter den von uns untersuchten 41 Wiener Aktien ist. Was das geschätzte KGV für 2015 betrifft ist die OMV ohnehin der derzeit günstigste Wiener Wert (siehe Tabelle im aktuellen be INVESTOR - Börse express pdf). Auch was die erwartete Dividendenrendite betrifft reiht sich die OMV unter den Top-Werten ein (siehe dazu auch das Dividenden-Update in diesem be Investor bzw. Tabelle im pdf).
Trotz dieser Spitzenplätze in den einzelnen Kategorien reicht es für den Öl-Titel, der mittlerweile als einer der günstigsten Öl-Werte weltweit gilt, nicht für Platz 1 in unserem Beauty-Contest. Den holt sich nämlich der oberösterreichische Autozulieferer Polytec mit einem Vorsprung von 2,43 Punkten. Platz 3 in unserem Schönheitswettbewerb geht gleichfalls an ein oberösterreichisches Unternehmen: FACC, erst seit heuer an der Börse, glänzt unter anderem mit einem sehr guten Analysten-Rating und einem hohem (theoretischen) Kurspotenzial (mehr zu den Kriterien bzw. zur Vergabe der Punkte finden Sie unten). Eine Überraschung liefert der Immobilien-Titel Atrium European Real Estate, der sich auf Platz 4 schiebt, gefolgt vom Feuerfest-Konzern RHI. Unter den ‘üblichen Verdächtigen’ der ersten zehn des Rankings findet sich mit der Immofinanz ein zweiter Immobilientitel, der vor allem auch mit einer deutlich über dem Schnitt liegenden Dividendenrendite (e) punkten kann. Apropos Immofinanz: Diese Aktie findet sich auch auf der Empfehlungsliste der Erste-Analysten, die gestern in ihrem Marktausblick meinten, dass Wien im Jahr 2015 deutliches Potenzial hat. Siehe hier: http://bit.ly/1CIM5Ev <
Aus dem be INVESTOR (Börse Express pdf) vom 05.12.2014. Dort inklusive einer Tabelle mit den wichtigsten Daten wie Rating, Dividendenrendite, Kurspotenzial, Nettoverschuldung zu Eigenkapital, dem ROE, sowie Kurs/Buch und KGVe für 2015.
Das Börse Express pdf gibt es nur im Abo. Unsere aktuellen Abo-Angebote finden Sie hier: http://bit.ly/15yw417
Zur Methodik
Um das Ranking zu erstellen wurde ein mehrstufiger Prozess angewendet. Zuerst wurden die Aktien des Wiener Börse Index gescreent im Hinblick auf die Anzahl der Analysten, die die Aktien durchleuchten. Alle Aktien, die von keinem Analysten untersucht werden, wurden aus der Wertung genommen, da es von Ihnen keine Schätzungen und Ratings gibt. Hernach wurden die Aktien nach ihrem Analysten-Rating gereiht, dann erfolgte die Punkteverteilung: 1 für das höchste, 2 für das zweithöchste Rating, etc. Das Gleiche taten wir bei den restlichen sechs Kriterien (Dividendenerendite bis Kurs-Umsatz-Verhältnis), zählten dann die Punkte zusammen und teilten die Anzahl durch 7. Die so ermittelte Zahl ergibt dann den Gesamtpunktestand in der untenstehenden Tabelle. Natürlich ist unser Ranking nur eine Anregung zum Ausprobieren. Investmentstile sind verschieden, deshalb können Sie das gleiche System auch um andere Kennzahlen ergänzen oder einzelne Kriterien austauschen.
Allein, die Aktie der OMV ist mittlerweile so tief gesunken, dass sie mit einem Kurs-Buch-Wert von 0,60 nach der RBI und der Immofinanz der günstigste Wert unter den von uns untersuchten 41 Wiener Aktien ist. Was das geschätzte KGV für 2015 betrifft ist die OMV ohnehin der derzeit günstigste Wiener Wert (siehe Tabelle im aktuellen be INVESTOR - Börse express pdf). Auch was die erwartete Dividendenrendite betrifft reiht sich die OMV unter den Top-Werten ein (siehe dazu auch das Dividenden-Update in diesem be Investor bzw. Tabelle im pdf).
Trotz dieser Spitzenplätze in den einzelnen Kategorien reicht es für den Öl-Titel, der mittlerweile als einer der günstigsten Öl-Werte weltweit gilt, nicht für Platz 1 in unserem Beauty-Contest. Den holt sich nämlich der oberösterreichische Autozulieferer Polytec mit einem Vorsprung von 2,43 Punkten. Platz 3 in unserem Schönheitswettbewerb geht gleichfalls an ein oberösterreichisches Unternehmen: FACC, erst seit heuer an der Börse, glänzt unter anderem mit einem sehr guten Analysten-Rating und einem hohem (theoretischen) Kurspotenzial (mehr zu den Kriterien bzw. zur Vergabe der Punkte finden Sie unten). Eine Überraschung liefert der Immobilien-Titel Atrium European Real Estate, der sich auf Platz 4 schiebt, gefolgt vom Feuerfest-Konzern RHI. Unter den ‘üblichen Verdächtigen’ der ersten zehn des Rankings findet sich mit der Immofinanz ein zweiter Immobilientitel, der vor allem auch mit einer deutlich über dem Schnitt liegenden Dividendenrendite (e) punkten kann. Apropos Immofinanz: Diese Aktie findet sich auch auf der Empfehlungsliste der Erste-Analysten, die gestern in ihrem Marktausblick meinten, dass Wien im Jahr 2015 deutliches Potenzial hat. Siehe hier: http://bit.ly/1CIM5Ev <
Aus dem be INVESTOR (Börse Express pdf) vom 05.12.2014. Dort inklusive einer Tabelle mit den wichtigsten Daten wie Rating, Dividendenrendite, Kurspotenzial, Nettoverschuldung zu Eigenkapital, dem ROE, sowie Kurs/Buch und KGVe für 2015.
Das Börse Express pdf gibt es nur im Abo. Unsere aktuellen Abo-Angebote finden Sie hier: http://bit.ly/15yw417
Zur Methodik
Um das Ranking zu erstellen wurde ein mehrstufiger Prozess angewendet. Zuerst wurden die Aktien des Wiener Börse Index gescreent im Hinblick auf die Anzahl der Analysten, die die Aktien durchleuchten. Alle Aktien, die von keinem Analysten untersucht werden, wurden aus der Wertung genommen, da es von Ihnen keine Schätzungen und Ratings gibt. Hernach wurden die Aktien nach ihrem Analysten-Rating gereiht, dann erfolgte die Punkteverteilung: 1 für das höchste, 2 für das zweithöchste Rating, etc. Das Gleiche taten wir bei den restlichen sechs Kriterien (Dividendenerendite bis Kurs-Umsatz-Verhältnis), zählten dann die Punkte zusammen und teilten die Anzahl durch 7. Die so ermittelte Zahl ergibt dann den Gesamtpunktestand in der untenstehenden Tabelle. Natürlich ist unser Ranking nur eine Anregung zum Ausprobieren. Investmentstile sind verschieden, deshalb können Sie das gleiche System auch um andere Kennzahlen ergänzen oder einzelne Kriterien austauschen.