, GlobeNewswire
Ergebnisse aus zwei Phase II-Studien weisen auf Aktivität von Adecatumumab (MT201) bei Brust- und Prostatakrebs hin
Carlsbad, Kalifornien und Genf, Schweiz, 2. Oktober 2006, - Micromet,
Inc. (NASDAQ: MITI), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das
neuartige antikörperbasierte Medikamente zur Behandlung von Krebs,
Autoimmunerkrankungen und Entzündungen entwickelt, und Serono
(virt-x: SEO and NYSE: SRA) gaben heute die Ergebnisse zweier Phase
II-Studien bekannt, in denen die Wirkung von adecatumumab (MT201) bei
metastasierendem Brustkrebs beziehungsweise Prostatakrebs untersucht
wurde. Adecatumumab wurde von Micromet konstruiert und wird nun
gemeinsam von Micromet und Serono entwickelt. Der vollständig humane
monoklonale Antikörper richtet sich gegen Zellen, die das epitheliale
Zelladhäsionsmolekül EpCAM überexprimieren. Die Wirksamkeit und
Sicherheit des Produktkandidaten wurde als Monotherapie bei
Patientinnen mit EpCAM-positivem metastasierendem Brustkrebs (N= 109)
sowie bei Patienten mit Prostatakrebs (N=84) untersucht. In den
Studien wurde adecatumumab in zwei Dosisstufen an Patienten mit hoher
und niedriger Expression von EpCAM getestet. Die Ergebnisse legen
nahe, dass die Aktivität von adecatumumab sowohl von der Dosis als
auch von dem Grad der EpCAM-Expression abhängt.
Anlässlich des 31. Kongresses der Europäischen Gesellschaft für
Medizinische Onkologie (European Society of Medical Oncology, ESMO)
wurden in Istanbul finale Ergebnisse einer Phase-II-Studie mit
adecatumumab bei metastasierendem Brustkrebs vorgestellt. Diese
randomisierte, offene Studie wurde an 26 Zentren in 5 europäischen
Ländern durchgeführt. Die Patientinnen wurden entsprechend ihrer
Expression von EpCAM in zwei Gruppen unterteilt, eine mit niedriger
und eine mit hoher Expression von EpCAM. Jede Gruppe wurde
anschliessend in zwei Untergruppen randomisiert, die im Abstand von
zwei Wochen eine intravenöse Infusion von entweder 2 mg adecatumumab
pro kg Körpergewicht (2 mg/kg) oder 6 mg adecatumumab pro kg
Körpergewicht (6 mg/kg) erhielten. Die Patientinnen wurden bis zu
einem Fortschreiten der Erkrankung behandelt. Dabei wurde alle 6
Wochen eine umfassende Tumormessung entsprechend der standardisierten
RECIST-Kriterien durchgeführt.
Während der primäre Endpunkt der Studie (d.h. 25% der Patientinnen
mit einem klinischen Nutzen nach der 24. Woche) nicht erreicht wurde,
zeigte die Analyse der sekundären Endpunkte eine signifikante
Verlängerung des Zeitraumes bis zum Fortschreiten der Krankheit
(time-to-progression, TTP) bei Patientinnen mit höherer Dosierung
(p=0,0465) im Vergleich zu denen, die mit der niedrigeren Dosierung
behandelt worden waren. Weiterhin zeigte sich ein Trend zu
verlängerter TTP bei Patientinnen, deren Primärtumorgewebe eine hohe
EpCAM-Expression zeigte, im Vergleich zu Patientinnen, deren
Tumorgewebe eine niedrige oder mässige EpCAM-Expression zeigte. Dies
unterstreicht die Bedeutung der Präsenz des Zielantigens EpCAM.
Patientinnen, die die hohe Dosierung von adecatumumab erhielten und
deren primäres Tumorgewebe eine hohe EpCAM-Expression aufwies
(hoch/hoch), hatten eine signifikant längere TTP gegenüber
Patientinnen mit niedriger Expression von EpCAM in ihrem Tumorgewebe,
die mit der niedrigen Dosierung von adecatumumab behandelt worden
waren (niedrig/niedrig) (p=0,0057). Das progressionsfreie Überleben
lag bei 336 Tagen, 128 Tagen und 49 Tagen für 10%, 25% und 50%
(Median) der Patientinnen in der hoch/hoch-Gruppe. Die entsprechenden
Zahlen in der niedrig/niedrig-Gruppe lagen bei 112 Tagen, 59 Tagen
und 42 Tagen.
"Die Analyse des progressionsfreien Überlebens in dieser
Phase-II-Studie weist auf Aktivität von adecatumumab bei
metastasierendem Brustkrebs hin," erklärte Studienleiter Dr. Ahmad
Awada, Leiter der Medizinischen Onkologie am Institut Jules Bordet in
Brüssel in Belgien. "Wenn diese Aktivität in weiteren Studien
bestätigt werden kann, könnte adecatumumab eine Therapieoption für
Patientinnen werden, deren Brustkrebs mit einer starken
Überexpression von EpCAM einhergeht. Diese Erkenntnis ist wichtig, da
man bei dieser Patientengruppe im Vergleich zu Patientinnen mit
niedriger oder keiner EpCAM-Expression von einer insgesamt geringeren
Überlebenszeit ausgeht."
Bei der zweiten Studie, einer plazebokontrollierten Phase-II-Studie
bei rezidivierendem Prostatakrebs wurden PSA-Werte im Serum als
Surrogatmarker zur Bewertung der biologischen und klinischen
Aktivität genutzt (n=84). Primärer Endpunkt dieser Studie war die
durchschnittliche Veränderung des PSA-Wertes in der 24. Woche im
Vergleich zum Ausgangswert. Während der primäre Endpunkt nicht
erreicht wurde, legt die Analyse der Abschlussdaten der Studie nahe,
dass die Behandlung mit 6 mg/kg adecatumumab im Vergleich zu Plazebo
tendenziell positiv wirkte (0,46 ng/ml versus 1,24 ng/ml; p=0,0879).
Eine weitere Auswertung der Daten ergab, dass dieser Trend nur bei
Patienten mit hohen Expressionswerten von EpCAM feststellbar war
(p=0,0884), nicht jedoch bei Patienten mit niedriger EpCAM-Expression
(p=0,7947). Bei den an dieser Studie beteiligten Patienten zeigte
sich eine hohe Variabilität des PSA-Wertes zu Beginn der Studie
(Variation um einen Faktor 100 mit PSA-Ausgangswerten von 0,2 bis 20
ng/ml im Serum). Die klinischen Experten, die das Unternehmen im
Rahmen dieser Studie beraten, befanden, dass diese hohe Variabilität
der PSA-Werte die Ergebnisse möglicherweise beeinflusst haben könnte
und schlugen vor, eine retrospektive Analyse des primären Endpunkts
an einer homogeneren Untergruppe von Patienten durchzuführen. Ihrer
Meinung nach wird das Stadium einer minimalen residualen Erkrankung
vorwiegend durch PSA-Ausgangswerte von1 ng/ml oder darunter
definiert. Die retrospektive Untergruppen-Analyse für diese spezielle
Patientenpopulation mit hoher EpCAM-Expression (n=23) ergab, dass
sowohl die hohe (6 mg/kg) als auch die niedrige Dosierung (2 mg/kg)
von adecatumumab, über sieben Wochen jede zweite Woche verabreicht,
zu einem statistisch signifikant geringeren Anstieg des PSA-Wertes
(0,38 ng/ml; p=0,0356, beziehungsweise 0,21 ng/ml; p=0.0014) führte
als in der Plazebo-Gruppe (0,76 ng/ml) mit Patienten mit hoher
EpCAM-Expression.
Professor Axel Heidenreich, Leiter der Urologischen Klinik an der
Kölner Universitätsklinik, erklärte: "Während der primäre Endpunkt
wahrscheinlich aufgrund der hohen Variabilität des PSA-Wertes bei den
Patienten nicht erreicht wurde, zeigte die Analyse der Patienten mit
minimal residualer Erkrankung einen ermutigenden Effekt bei der
PSA-Progression, auch wenn die Patientenzahl gering war. Die
Tatsache, dass diese Wirkung bei Patienten mit hoher EpCAM-Expression
beobachtet wurde, ist ein weiterer Beleg für die Annahme, dass
adecatumumab eine wirklich zielgerichtete Therapie sein könnte."
Adecatumumab wurde in beiden Studien im Allgemeinen gut vertragen,
wobei ein dosisabhängiges Auftreten von Nebenwirkungen bei beiden
Studien beobachtet wurde. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehörten
Fieber, Schüttelfrost, Durchfall, Hypertonie, Verringerung der
Lymphozyten sowie ein Anstieg von Pankreasenzymen. Die meisten
Nebenwirkungen waren schwach bis mässig ausgeprägt.
Die Partner evaluieren verschiedene Optionen zur weiteren Entwicklung
des Produktkandidaten. In einer derzeit laufenden Phase-Ib-Studie in
Europa wird die Verträglichkeit von adecatumumab in Kombination mit
docetaxel untersucht. Die Unternehmen werden die Erkenntnisse aus den
laufenden Studien nutzen, um die Auswahl von Patientengruppen und
Dosis-Schemata weiter zu verfeinern und weitere Krebsformen als
mögliche Indikationen zu evaluieren.
###
Hintergrundmaterial
Kostenlose Informationen über Serono und die Produkte des
Unternehmens finden Sie als B-Roll, Video und in Form anderer
Dokumente im Serono Media Center unter www.thenewsmarket.com/Serono.
Von dieser Seite können Sie Bilder in Druckqualität herunterladen und
erhalten für die Ausstrahlung geeignetes Videomaterial in digitaler
Form oder als Band. Die Registrierung und der Bezug der Videos sind
für Medienvertreter kostenfrei.
Über Micromet, Inc. (www.micromet-inc.com)
Micromet Inc. ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das neuartige
antikörperbasierte Medikamente gegen Krebs, Entzündungen und
Autoimmunerkrankungen entwickelt. Zwei Arzneimittelkandidaten
befinden sich zurzeit in klinischen Studien. Für Adecatumumab
(MT201), einen rekombinanten, humanen, monoklonalen Antikörper wurden
in Q3/2006 zwei Phase 2-Studien zur Behandlung von Prostata- bzw.
Brustkrebs abgeschlossen. MT103 ist in einer Phase 1-Studie in der
Indikation Non-Hodgkin-Lymphom. Auf Basis seiner BiTE®-Technologie
hat das Unternehmen ein Plattformformat zur Entwicklung neuer
Medikamente etabliert. BiTE®-Medikamente nutzen das zytotoxische
Potenzial von T-Zellen, den wirksamsten "Killer-Zellen" des
menschlichen Immunsystems. Das Unternehmen hat Partnerschaften mit
MedImmune, Inc. und Serono abgeschlossen.
Über Serono
Serono ist ein weltweit führendes Biotechnologieunternehmen. Das
Unternehmen hat acht biotechnologische Produkte auf dem Markt:
Rebif®, Gonal-f®, Luveris®, Ovidrel®/Ovitrelle®, Serostim®, Saizen®,
Zorbtive(TM) und Raptiva®. Neben der weltweit führenden Stellung auf
dem Gebiet der Behandlung der Unfruchtbarkeit behauptet Serono auch
starke Marktpositionen in den therapeutischen Bereichen Neurologie,
Metabolismus und Wachstum und ist kürzlich in den den Bereich
Psoriasis eingetreten. Die Forschungsprogramme von Serono sind auf
eine Ausweitung dieser Geschäftsbereiche und den Aufbau neuer
Therapiegebiete ausgerichtet, zu denen auch die Onkologie und
Autoimmunkrankheiten gehören.
Im Jahr 2005 erzielte Serono, dessen Produkte in über 90 Ländern
vertrieben werden, weltweit Einkünfte von USD 2586,4 Millionen. Der
berichtete Nettoverlust 2005 betrug USD 106,1 Millionen und
reflektiert eine Belastung von USD 725 Millionen im Zusammenhang mit
der Einigung im Rahmen einer Untersuchung des US Attorney's Office zu
Serostim. Unter Ausschluss dieser Belastung sowie anderer einmaliger
Posten wuchs der angepasste Reingewinn 2005 um 28,4% auf USD 565,3
Millionen. Inhaberaktien der Serono S.A., der Holdinggesellschaft der
Gruppe, werden an der virt-x (SEO) und in Form von American
Depositary Shares an der New Yorker Börse (NYSE: SRA) gehandelt.
###
Forward-Looking Statements
For Micromet:
This release contains certain forward-looking statements that involve
risks and uncertainties that could cause actual results to be
materially different from historical results or from any future
results expressed or implied by such forward-looking statements. Such
forward-looking statements include statements regarding the company's
clinical development activities; the observation of clinical activity
of MT201 in metastatic breast cancer, based on the observed
prolongation of TTP in patients treated with the higher dose of
MT201, compared to patients receiving the lower dose and the
progression -free survival rates observed in the high EpCAM / high
dose group, compared to the low EpCAM / low dose group; the potential
for such clinical activity to be confirmed in additional clinical
trials; the potential for adecatumumab to offer a treatment option
for patients with high EpCAM overexpression; the observation in the
prostate cancer trial of the potential benefit of MT201 in patients
with high EpCAM expression levels; the belief that the variability in
baseline PSA for the trial subjects may have impacted the results of
the prostate cancer trial; Micromet's and Serono's intention to
continue the development of adecatumumab for the treatment of
metastatic breast cancer in combination with docetaxel; the
evaluation of other solid tumor settings for additional development
opportunities; and Micromet's and Serono's intention to continue to
explore the future development opportunities; and Micromet's and
Serono's intention to continue to explore the future development of
MT201 as a single agent in prostate cancer or breast cancer.. Factors
that may cause actual results to differ materially include the risk
that product candidates that appeared promising in early research and
clinical trials do not demonstrate safety and/or efficacy in
larger-scale or later clinical trials, the risk that encouraging
results from clinical trials may not be confirmed upon further
analysis of the detailed results of a trial and additional
information relating to the safety, efficacy or tolerability of our
product candidates may be discovered upon further analysis of the
trial data, the risk that we will not obtain approval to market our
product candidates, the risks associated with reliance on outside
financing to meet capital requirements, and the risks associated with
reliance on collaborative partners, including Serono, for further
clinical trials, development and commercialization of product
candidates, including MT201. You are urged to consider statements
that include the words "ongoing", "may", "will", "would", "could",
"should", "believes", "estimates", "projects", "potential",
"expects", "suggests", "plans", "anticipates", "intends",
"continues", "forecast", "designed", "goal", or the negative of those
words or other comparable words to be uncertain and forward-looking.
These factors and others are more fully discussed in our periodic
reports and other filings with the SEC.
Any forward-looking statements are made pursuant to Section 27A of
the Securities Act of 1933, as amended, and Section 21E of the
Securities Exchange Act of 1934, as amended, and, as such, speak only
as of the date made. Micromet, Inc. undertakes no obligation to
publicly update any forward-looking statements, whether as a result
of new information, future events or otherwise.
For Serono:
Some of the statements in this press release are forward looking.
Such statements are inherently subject to known and unknown risks,
uncertainties and other factors that may cause actual results,
performance or achievements of Serono S.A. and affiliates to be
materially different from those expected or anticipated in the
forward-looking statements. Forward-looking statements are based on
Serono's current expectations and assumptions, which may be affected
by a number of factors, including those discussed in this press
release and more fully described in Serono's Annual Report on Form
20-F filed with the U.S. Securities and Exchange Commission on
February 28, 2006. These factors include any failure or delay in
Serono's ability to develop new products, any failure to receive
anticipated regulatory approvals, any problems in commercializing
current products as a result of competition or other factors, our
ability to obtain reimbursement coverage for our products, the
outcome of any government investigations and litigation. Serono is
providing this information as of the date of this press release, and
has no responsibility to update the forward-looking statements
contained in this press release to reflect events or circumstances
occurring after the date of this press release.
###
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Serono
Corporate Media Relations: Corporate Investor Relations:
Tel: +41 22 739 36 00 Tel: +41 22 739 36 01
Fax: +41 22 739 30 85 Fax: +41 22 739 30 22
http://www.serono.com Reuters: SEO.VX / SRA.N
Bloomberg: SEO VX / SRA US
Media Relations, USA: Investor Relations, USA:
Tel: +1 781 681 2340 Tel: +1 781 681 2552
Fax: +1 781 681 2935 Fax: +1 781 681 2912
http://www.seronousa.com
Micromet, Inc.
Media Europe Investors:
Evelyn Wolf Ines-Regina Buth
+49 (0)89 895277 220 +1 760 494-4235 (US)
evelyn.wolf@micromet-inc.com +49 (0)89 895277 221 (Europe)
ines.buth@micromet-inc.com
Media US:
Susan Noonan
+1 212 966-3650
susan@sanoonan.com