, GlobeNewswire
Adecco beschleunigt organisches Umsatzwachstum weiter und erhöht Reingewinn um 35% im 2. Quartal 2006
HIGHLIGHTS im 2. Quartal 2006 (2. Quartal 2006 vs. 2. Quartal 2005)
* Umsatz um 13% auf EUR 5.1 Mia. gesteigert (10% organisches
Wachstum[1])
* Umsatz mit der Fachkräftevermittlung[2] nahm um 19% zu (11%
organisch), das Geschäft mit Büropersonal und Industriekunden um
11% (9% organisch)
* Bruttomarge um 50 Basispunkte auf 17,2% verbessert
* Betriebsgewinn um 29% erhöht auf EUR 202 Mio. (24% organisch)
* Operative Marge um 50 Basispunkte auf 3,9% verbessert
* Reingewinn von EUR 135 Mio., eine Zunahme um 35%
Chéserex, 11. August 2006: Die Adecco-Gruppe, weltweit führende
Anbieterin von Human Resources-Lösungen, publiziert heute die
Ergebnisse für das 2. Quartal 2006. In den Monaten April bis Juni
2006 konnte sie den Reingewinn um 35% auf EUR 135 Mio. steigern,
gegenüber EUR 100 Mio. im Quartalsvergleich des Vorjahres. Der Umsatz
nahm um 13% auf EUR 5,1 Mia. zu, gegenüber EUR 4,5 Mia. in der
Vergleichsperiode 2005.
Klaus J. Jacobs, Verwaltungsratspräsident der Adecco-Gruppe,
kommentierte: "Ich freue mich über den erneut guten Leistungsausweis
von Adecco im 2. Quartal. Wir konnten den Umsatz um 10% durch
organisches Wachstum steigern und haben dabei ermutigende
Rentabilitätsverbesserungen erzielt."
Dieter Scheiff, Chief Executive Officer (CEO) der Adecco-Gruppe,
erklärte: "Das Human Resources-Geschäft verfügt weltweit über grosses
Potential an strukturellem Wachstum, insbesondere im Bereich der
Fachkräftevermittlung. Ich bin überzeugt, dass wir mit der Anfang
Jahr eingeschlagenen Strategie bestens aufgestellt sind, um von den
sich bietenden Möglichkeiten zu profitieren. Damit werden wir in der
Lage sein, unsere langfristigen Ziele von 7% bis 9% jährlichem
Umsatzwachstum sowie einer operativen Marge von über 5% bis 2009 zu
erreichen."
FINANZIELLE LEISTUNGSMERKMALE DES 2. QUARTALS 2006
Umsatz
Der Konzernumsatz im 2. Quartal 2006 belief sich auf EUR 5,1 Mia.,
eine Zunahme gegenüber dem Vergleichsquartal 2005 von 13%. Das
organische Wachstum - ausschliesslich Währungseinflüsse und
Auswirkungen von Akquisitionen - betrug 10%. Gegenüber dem
Vergleichsquartal 2005 hatte das 2. Quartal weniger Arbeitstage, was
sich mit 2% negativ niederschlug.
Bruttogewinn
Die Bruttomarge verbesserte sich gegenüber dem 2. Quartal 2005 um 50
Basispunkte auf 17,2%, was auf den wachsenden Beitrag der
Fachkräftevermittlung und der Festanstellungen sowie bessere Margen
in der Temporärvermittlung zurückzuführen ist. Akquisitionen trugen
mit 40 Basispunkten zur höheren Bruttomarge der Gruppe bei. Im
Geschäft mit Büropersonal und Industriekunden verbesserte Adecco die
Bruttomarge auf 15,6% (Q2 2005: 15,2%) und in der
Fachkräftevermittlung auf 25,3% (Q2 2005: 24,8%).
Verkäufe, Allgemeiner und Administrativer Aufwand (Selling, General
and Administrative Expenses - SG&A)
Der SG&A-Aufwand erhöhte sich im Berichtsquartal um 13%. In Prozenten
des Umsatzes nahm er um 10 Basispunkte ab auf 13,2% (Q2 2005: 13,3%);
ausschliesslich Akquisitionen war der SG&A-Aufwand um 40 Basispunkte
niedriger. Verglichen mit dem 2. Quartal des Vorjahres nahm der
SG&A-Aufwand durch organisches Wachstum um 7% zu; das Filialnetzwerk
wuchs um 6% (+400 Filialen) und die Vollzeitarbeitsstellen stiegen um
5% (+1'700).
Betriebsgewinn
Der Gewinn aus dem operativen Geschäft (Betriebsgewinn) betrug im 2.
Quartal 2006 EUR 202 Mio., eine Zunahme um 29% (24% organisch). Die
operative Marge konnte auf 3,9% gegenüber 3,4% im Vorjahresvergleich
verbessert werden.
Zinsenaufwand und Übrige Einnahmen / (Übriger Aufwand), netto
Im Berichtsquartal belief sich der Zinsenaufwand auf EUR 12 Mio., EUR
1 Mio. weniger als im Vorjahresvergleich. Für das ganze Berichtsjahr
2006 wird mit einem Zinsenaufwand von rund EUR 55 Mio. gerechnet. Die
Position Übrige Einnahmen / (Übriger Aufwand), netto, belief sich auf
EUR 3 Mio., ein gegenüber dem Vorjahresquartal um EUR 6 Mio. besseres
Resultat, was hauptsächlich auf den geringeren Hedging-Aufwand
zurückzuführen ist.
Rückstellungen für Gewinnsteuer
Der Steuersatz für das 2. Quartal 2006 betrug 29% gegenüber 28% im
Vergleichsquartal des Vorjahres. Für das ganze Berichtsjahr 2006
rechnet Adecco weiterhin mit einem Steuersatz von rund 29%.
Reingewinn und Gewinn pro Aktie
Der Reingewinn konnte im 2. Quartal 2006 um 35% auf EUR 135 Mio.
gesteigert werden (Q2 2005: EUR 100 Mio.), was einer um 40
Basispunkte auf 2,6% verbesserten Marge gleichkommt. Der Basisgewinn
pro Aktie (EPS) betrug EUR 0.72 (Q2 2005: EUR 0.54).
Bilanz, Cashflow und Nettoverschuldung[3]
In den ersten sechs Monaten generierte die Gruppe einen operativen
Cashflow von EUR 241 Mio., verglichen mit EUR 66 Mio. im ersten
Halbjahr 2005. Der höhere Reingewinn sowie die Wahl des Zeitpunkts
für Barauszahlungen bei der zusätzlichen Arbeitswoche waren die
wichtigsten Faktoren. Die Nettoverschuldung erhöhte sich im Vergleich
zum Jahresende 2005 per Ende Juni 2006 um EUR 483 Mio. auf EUR 907
Mio. Diese Zunahme ist in erster Linie zurückzuführen auf die
Übernahme der DIS AG (EUR 552 Mio. netto übernommene flüssige Mittel)
und den Kauf von Treasury Aktien (EUR 43 Mio.) sowie die
Dividendenausschüttung (EUR 79 Mio. netto Gewinnsteuer), was zum Teil
durch den operativen Cashflow ausgeglichen wurde. In den ersten sechs
Monaten 2006 verbesserte sich der Wert für die Zeit zwischen
Rechnungsstellung und Bezahlung (DOS - days sales outstanding) um 1
auf 59 Tage gegenüber der Vergleichsperiode im Vorjahr. Die DIS AG
wurde per 31. März 2006 konsolidiert.
Währungseinflüsse
Der Einfluss von Währungsschwankungen auf Umsatz und Betriebsgewinn
im 2. Quartal war unbedeutend.
LEISTUNGSAUSWEIS NACH LÄNDERN
In Frankreich konnte Adecco im 2. Quartal 2006 den Umsatz um 8% auf
EUR 1,7 Mia. steigern, was dem französischen Branchenschnitt
entspricht. Die Bruttomarge fiel um 30 Basispunkte niedriger aus. Der
SG&A-Aufwand erhöhte sich um 7%. Daraus resultierte ein Rückgang der
operativen Marge um 20 Basispunkte auf 3,5% gegenüber dem
Vergleichsquartal 2005. Altedia steuerte 10 Basispunkte zur
operativen Marge in Frankreich bei.
In den USA und in Kanada fokussiert sich Adecco weitherhin auf
ertragsstarke Mandate und erzielte damit ein Umsatzwachstum von 2%
bei konstanten Wechselkursen. Niedrigere Aufwände im Zusammenhang mit
workers' compensation, zusammen mit einer Umsatzzunahme von 30% im
höher margigen Geschäft mit Finance & Legal, führten zu einer um 180
Basispunkte höheren Bruttomarge und einer Betriebsgewinnzunahme um
15% bei konstanten Wechselkursen. Die operative Marge verbesserte
sich auf 4,1%, verglichen mit 3,7% im 2. Quartal 2005..
Der Umsatzbeitrag von UK und Irland im 2. Quartal 2006 betrug 19% bei
konstanten Wechselkursen. Die operative Marge nahm gegenüber dem
Vergleichsquartal 2005 um 40 Basispunkte ab. Der erfolgreiche Ausbau
von Adeccos Dienstleistungsangebot führte zu einem über dem
Marktdurchschnitt gelegenen Umsatzwachstum im Geschäftsbereich
Büropersonal und Industriekunden sowie in der Information Technology.
Die Nachfrage nach Personalvermittlung in den Sektoren Engineering
und Finance blieb ebenfalls unverändert stark. Wie bereits
angekündigt, führte die Konsolidierung des Back office zu
zusätzlichen Kosten, welche einen negativen Einfluss auf die
Rentabilität im Berichtsquartal hatten.
In Japan nahm der Umsatz bei konstanten Wechselkursen um 9% zu und
die operative Marge konnte auf 6,4% verbessert werden (Q2 2005:
4,9%). Ein starkes Wirtschaftsumfeld, einhergehend mit einer
allgemeinen Personalknappheit und starken Umsätzen bei den
Festanstellungen, führten zu einer höheren Bruttomarge.
In Deutschland und in Skandinavien verzeichnete Adecco einen höheren
Umsatz von 137% bzw. 38% bei konstanten Wechselkursen (28% und 34%
organisch). Zum Teil ist die Zunahme auf Änderungen in der regionalen
Gesetzgebung und eine bessere Akzeptanz der
Temporärpersonalvermittlung auf höheren Stufen zurückzuführen. Sie
reflektiert aber auch eine generell stabilere Wirtschaftslage.
Italien und Iberia verbesserten den Umsatz um 12% bzw. 28% (Iberia:
8% organisch).
LEISTUNGSAUSWEIS NACH GESCHÄFTSBEREICHEN
Adeccos Geschäftsbereich Büropersonal und Industriekunden, der 23%
bzw. 54% des Gesamtumsatzes im 2. Quartal ausmachte, verzeichnete ein
Wachstum von 9% und 12% bei konstanten Wechselkursen (7% und 9%
organisch) auf EUR 3,9 Mia. Eine starke Nachfrage im Segment
Büropersonal herrschte in Japan, UK und Irland und Skandinavien. Die
gegenüber dem 1. Quartal 2006 beschleunigte Umsatzzunahme im Geschäft
mit den Industriekunden rührt vor allem vom wiedererstarkten
französischen Markt sowie dem weiterhin guten Leistungsausweis in den
Ländern, Deutschland, UK und Irland und Skandinavien her.
Im Bereich Information Technology (IT) konnte Adecco den Umsatz
gegenüber dem 2. Quartal 2005 um 16% bei konstanten Wechselkursen
(14% organisch) steigern. Ein starker Leistungsausweis in UK und
Irland vermochte das schwächere Umsatzwachstum in USA und Kanada mehr
als wett zu machen. Auf IT fielen im 2. Quartal 2006 7% des Umsatzes
und des Bruttogewinns.
Der Umsatz von Adeccos Geschäftsbereich Engineering & Technical (E&T)
wuchs im 2. Quartal um 20% bei konstanten Wechselkursen (5%
organisch). Die Nachfrage in UK und Irland war weiterhin gut, während
der Umatz in USA und in Kanada stagnierte.
Mit Finance & Legal (F&L) erzielte Adecco eine Umsatzzunahme von 27%
bei konstanten Wechselkursen (19% organisch). Der Geschäftsbereich
steuerte 2% zum Gruppenumsatz bei und 5% zum Bruttogewinn. Eine
weiterhin starke Nachfrage nach Finanz- und juristischem Fachpersonal
herrschte in USA und Kanada sowie in UK und Irland.
Adeccos Human Capital Solutions (HCS) konnte den Umsatz um 15% bei
konstanten Wechselkursen steigern. Ausschliesslich Auswirkungen von
Akquisitionen und Währungseinflüssen nahm der Umsatz um 1% ab. Dies
entspricht einem Rückgang von 6% beim organischen Wachstum gegenüber
dem 1. Quartal 2006. Sales, Marketing & Events (S,M&E) sowie Medical
& Science (M&S) erhöhten ihren Umsatz um 18% (6% organisch) bzw. 15%.
Rund 40% des Umsatzes der DIS sind in den Bereichen Engineering &
Technical, Information Technology und Finance & Legal konsolidiert.
MANAGEMENT AUSBLICK
Die aktuellen Rahmenbedingungen, zusammen mit den
Schlüsselindikatoren für den weltweiten Personalvermittlungsmarkt,
weisen weiterhin auf eine günstige Entwicklung der Branche hin. Die
Gruppe hält deshalb an ihren Wachstumszielen fest, mindestens auf
Marktniveau zu wachsen, d.h. durchschnittlich mindestens 7-9% pro
Jahr für die nächsten Jahre, vorausgesetzt, dass keine materiellen
Änderungen im makroökonomischen Umfeld eintreten. Gleichzeitig bleibt
das Management zuversichtlich, dass der Fokus auf das
Fachkräftevermittlungsgeschäft und auf Schlüsselregionen es Adecco
erlauben wird, die Betriebsgewinnmargen nachhaltig auf über 5% bis
zum Jahr 2009 zu verbessern. Es wird nicht erwartet, dass die im
Vergleich unterschiedliche Zahl Arbeitstage bis Ende Jahr einen
Einfluss haben wird.
Nachträglich erfolgte Ereignisse
Dieter Scheiff (54) trat sein Amt als neuer Chief Executive Officer
(CEO) der Adecco-Gruppe am 1. August 2006 an. Dieter Scheiff übernahm
diese Funktion von Klaus J. Jacobs, der seit 22. November 2005 CEO
war. Klaus J. Jacobs bleibt Verwaltungsratspräsident der
Adecco-Gruppe.
Kalender Finanzberichterstattung 2006
Investor Strategy Days 2006 28. und 29. September 2006
Resultat für das 3. Quartal 2006 3. November 2006
Forward-looking statements
Information in this release may involve guidance, expectations,
beliefs, plans, intentions or strategies regarding the future. These
forward-looking statements involve risks and uncertainties. All
forward-looking statements included in this release are based on
information available to Adecco S.A. as of the date of this release,
and we assume no duty to update any such forward-looking statements.
The forward-looking statements in this release are not guarantees of
future performance and actual results could differ materially from
our current expectations. Numerous factors could cause or contribute
to such differences. Factors that could affect the Company's
forward-looking statements include, among other things: global GDP
trends and the demand for temporary work; changes in regulation of
temporary work; intense competition in the markets in which the
Company competes; changes in the Company's ability to attract and
retain qualified temporary personnel; the resolution of US
unemployment tax reviews, the resolution of the French anti-trust
investigation and the resolution of the US class action; and any
adverse developments in existing commercial relationships, disputes
or legal and tax proceedings.
Please refer to the Company's most recent Annual Report on Form 20-F
and other reports filed with or submitted to the US Securities and
Exchange Commission from time to time, for further discussion of the
factors and risks associated with our business.
About Adecco
Adecco S.A. is a Fortune Global 500 company and the global leader in
HR services. The Adecco Group network connects over 700,000
associates with business clients each day through its network of over
33,000 employees and 6,600 offices in over 70 countries and
territories around the world. Registered in Switzerland, and managed
by a multinational team with expertise in markets spanning the globe,
the Adecco Group delivers an unparalleled range of flexible staffing
and career resources to corporate clients and qualified associates.
Adecco S.A. is registered in Switzerland (ISIN: CH001213860) and
listed on the Swiss Stock Exchange with trading on virt-x
(SWX/VIRT-X: ADEN), the New York Stock Exchange (NYSE: ADO) and
Euronext Paris - Premier Marché (EURONEXT: ADE).
_________________________
Contacts:
Adecco Corporate Investor Relations
Investor.relations@adecco.com or +41 (0) 44 878 8925
Adecco Corporate Press Office
Press.office@adecco.com or +41 (0) 44 878 8832
There will be an audio webcast of the analyst presentation at 11 am
CET, details of which can be found at our Investor Relations section
at http://webcast.adecco.com.
[1] Der Wert "organisches Wachstum" ist in den US GAAP nicht
vorgesehen. Er schliesst Währungseinflüsse und Auswirkungen von
Akquisitionen aus.
[2] Das Geschäft der Fachkräftevermittlung bezieht sich auf Adeccos
Geschäftsbereiche Information Technology, Engineering & Technical,
Finance & Legal, Medical & Science, Sales, Marketing & Events und
Human Capital Solutions.
[3] Die Nettoverschuldung ist ein Wert, der in den US GAAP nicht
enthalten ist. Sie umfasst kurzfristiges Fremdkapital, abzüglich
flüssige Mittel und kurzfristige Anlagen.
Die vollständige Medienmitteilung inkl. Tabellen ist auf folgendem
Link als PDF abrufbar:
--- Ende der Mitteilung ---
WKN: 922031; ISIN: CH0012138605; Index: SLCI, SMI, SPI, SMIEXP;
Notiert: Main Market in SWX Swiss Exchange;
View document
Relevante Links: Adecco Group AG