, boerse-express
Rosen: Google muss vergessen - was heißt das für die Aktie und das Tech-Segment?
Das aktuelle Urteil des Europäischen Gerichtshofes, wonach Google unter bestimmten Umständen zum Vergessen gezwungen werden kann, wird heute in den Medien breit reflektiert und diskutiert. Aus der Sicht des Finanzmarktes (auf die wir uns hier einmal beschränken wollen) ergeben sich daraus eine Reihe von Fragen:
1) Wie kann so eine Vorgabe praktisch erfüllt werden? Wie wird Google mit der zu erwartenden Flut an Anfragen, Inhalte zu löschen, umgehen? Rein technisch wird es wohl nicht so schwer sein, Informationen automatisch zu löschen, wenn sie ein gewisses Alter überschritten haben. Jedes andere Lösch-Kriterium außer Alter (also z. B. Richtigkeit) wird allerdings rein maschinell kaum darstellbar sein und impliziert damit hohe Kosten für Google.
2) Gerade US-Kommentatoren (u. a. die New York Times) beklagen, dass ein derartiges Urteil die Presse- und Redefreiheit einschränken könnte. In den USA sieht man die Sachlage ja ganz anders, insofern zeichnet sich die Möglichkeit ab, dass in Zukunft eine Google-Suche in Europa ein anderes Ergebnis liefert als dieselbe Suche in den USA!
3) Das Urteil könnte auch Auswirkungen auf andere Unternehmen haben. Neben Facebook werden hier auch Seiten wie Yelp genannt, auf denen man z. B. Restaurant-Kritiken abgeben kann. All diese Einträge könnten mit dem Google-Urteil strengeren Richtlinien als bisher unterworfen werden, was die zukünftige Geschäftsgrundlage der Betreiber erschweren könnte.
4) Jedenfalls ist davon auszugehen, dass die Internet-Firmen von Google abwärts Lobbyismus betreiben werden, um die Umsetzung dieses Urteils abzuschwächen.
Fazit: Die Kursentwicklung der Tech-Aktien war zuletzt von hoher Volatilität geprägt. Nach den starken Anstiegen v. a. im Vorjahr gab es heuer deutliche Rücksetzer. Der Markt insgesamt kann sein hohes Niveau halten, aber hinter den Kulissen vollzieht sich sehr wohl eine Rotation, und zwar raus aus den Wachstumssegmenten, wie z. B. Technologie, und hinein in defensive Sektoren, wie Versorger und Telekomwerte.
Grundsätzlich sind kurzfristig wohl kaum direkte Auswirkungen des EuGH Urteils auf die Kursentwicklung von Google zu erwarten. Andererseits ist ein Litigationsrisiko für ein Unternehmen immer ein Unsicherheitsfaktor, den der Anleger im Auge behalten sollte.
1) Wie kann so eine Vorgabe praktisch erfüllt werden? Wie wird Google mit der zu erwartenden Flut an Anfragen, Inhalte zu löschen, umgehen? Rein technisch wird es wohl nicht so schwer sein, Informationen automatisch zu löschen, wenn sie ein gewisses Alter überschritten haben. Jedes andere Lösch-Kriterium außer Alter (also z. B. Richtigkeit) wird allerdings rein maschinell kaum darstellbar sein und impliziert damit hohe Kosten für Google.
2) Gerade US-Kommentatoren (u. a. die New York Times) beklagen, dass ein derartiges Urteil die Presse- und Redefreiheit einschränken könnte. In den USA sieht man die Sachlage ja ganz anders, insofern zeichnet sich die Möglichkeit ab, dass in Zukunft eine Google-Suche in Europa ein anderes Ergebnis liefert als dieselbe Suche in den USA!
3) Das Urteil könnte auch Auswirkungen auf andere Unternehmen haben. Neben Facebook werden hier auch Seiten wie Yelp genannt, auf denen man z. B. Restaurant-Kritiken abgeben kann. All diese Einträge könnten mit dem Google-Urteil strengeren Richtlinien als bisher unterworfen werden, was die zukünftige Geschäftsgrundlage der Betreiber erschweren könnte.
4) Jedenfalls ist davon auszugehen, dass die Internet-Firmen von Google abwärts Lobbyismus betreiben werden, um die Umsetzung dieses Urteils abzuschwächen.
Fazit: Die Kursentwicklung der Tech-Aktien war zuletzt von hoher Volatilität geprägt. Nach den starken Anstiegen v. a. im Vorjahr gab es heuer deutliche Rücksetzer. Der Markt insgesamt kann sein hohes Niveau halten, aber hinter den Kulissen vollzieht sich sehr wohl eine Rotation, und zwar raus aus den Wachstumssegmenten, wie z. B. Technologie, und hinein in defensive Sektoren, wie Versorger und Telekomwerte.
Grundsätzlich sind kurzfristig wohl kaum direkte Auswirkungen des EuGH Urteils auf die Kursentwicklung von Google zu erwarten. Andererseits ist ein Litigationsrisiko für ein Unternehmen immer ein Unsicherheitsfaktor, den der Anleger im Auge behalten sollte.