, GlobeNewswire
Conzzeta Holding 2005: Umsatz- und Gewinnwachstum halten weiter an
Das Jahr 2005 hat für die Conzzeta-Gruppe wichtige Weichenstellungen
mit sich gebracht, die teilweise erst im laufenden Jahr zum Tragen
kommen. Mit dem Verkauf der restlichen baunahen Aktivitäten,
namentlich der Swiss Lack-Gruppe und der Prebeton SA, wurde eine vor
sieben Jahren eingeleitete strategische Wende abgeschlossen. Mit dem
Entscheid, die amerikanische Cox Automation Systems zu erwerben und
das Automationsgeschäft auszubauen, erfolgte die Bildung des neuen
Geschäftsbereiches Automationssysteme.
Das weltwirtschaftliche Umfeld hat sich im Verlaufe des Jahres 2005
zusehends verbessert. Vor allem im zweiten Halbjahr wurde eine
deutliche Belebung des Investitionsklimas und der Konsumentenstimmung
beobachtet. Die starke Steigerung der Rohölpreise konnte der
Wachstumsdynamik keinen Abbruch tun. Die industriellen
Geschäftsbereiche der Conzzeta Holding, allen voran die
Geschäftsbereiche Systeme für Blechbearbeitung, Systeme für
Glasbearbeitung, Automationssysteme und Sportartikel, konnten aus der
konjunkturellen Belebung Nutzen in Form von teils substanziell
höheren Umsätzen ziehen.
Die Preiserhöhungen für Chemierohstoffe bewirkten eine
Margenreduktion im Geschäftsbereich Schaumstoffe und in der Sparte
Drucklacke, welche durch die positive Entwicklung namentlich im
Maschinenbereich mehr als ausgeglichen wurde. Dank höheren Umsätzen,
besserer Auslastung, neu im Markt eingeführten Produkten sowie
umgesetzten Massnahmen zur Produktivitätssteigerung und Kostensenkung
hat sich die Ertragslage 2005 der Conzzeta-Gruppe massgeblich
verbessert. Das überproportional um 28% gestiegene Betriebsergebnis
(EBIT) erreichte CHF 66,8 Mio. (CHF 52,1 Mio.). Auch wenn sich die
EBIT-Marge von 5,1% auf 5,7% erhöhte, muss eine weitere Verbesserung
der Ertragslage angestrebt werden. Dies soll durch weiteres Wachstum
aus eigener Kraft, Produktivitätsverbesserungen und Investitionen in
die Entwicklung, den Vertrieb und die Logistik erreicht werden.
Mit einem Eigenfinanzierungsgrad von 70,9% per Ende 2005 ist die
Conzzeta-Gruppe nach wie vor sehr solide finanziert, was eine sehr
gute Ausgangslage für die aktive Zukunftsgestaltung darstellt. Auch
die Liquiditätssituation mit flüssigen Mitteln und Wertschriften von
CHF 170,2 Mio. (CHF 139,6 Mio.) erlaubt weitere Investitionen und
Akquisitionen.
Der Verwaltungsrat hat der verbesserten Gewinnsituation Rechnung
getragen und beschlossen, eine Erhöhung der Dividende von CHF 30.-
auf CHF 40.- je Inhaberaktie resp. Von CHF 6.- auf CHF 8.- je
Namenaktie zu beantragen. Diese höhere Dividende spiegelt die
zuversichtliche Beurteilung der Zukunft durch Verwaltungsrat und
Konzernleitung.
Die einzelnen Geschäftsbereiche
Durch die Umsatzsteigerung in den Bereichen Systeme für
Blechbearbeitung und Systeme für Glasbearbeitung sowie den Ausbau der
Tätigkeiten im Bereich Automation gewinnt der Maschinen- und
Anlagenbau weiter an Bedeutung und die Konzernaktivitäten werden
internationaler. 2005 erarbeiteten die Gesellschaften der Conzzeta
Holding 78,4% ihrer Verkäufe im Ausland.
Systeme für Blechbearbeitung
Eine deutliche Erhöhung des Umsatzes um 11,6% auf CHF 490,0 Mio.
verzeichnete der grösste Geschäftsbereich, Systeme für
Blechbearbeitung (Bystronic). Darin enthalten sind die per 1. Januar
2005 konsolidierten neuen Vertriebsgesellschaften in Grossbritannien
und Schweden. Auf vergleichbarer, akquisitionsbereinigter Basis
resultierte ein Wachstum von 6,5%. Nach einem eher schwachen
Auftragseingang Anfang 2005 erfolgte eine deutliche Erhöhung des
Auftragsvolumens bis Ende Jahr. Vor allem in Europa legten die
Verkäufe massiv zu. Mit der Eröffnung respektive dem Zukauf von neuen
Vertriebsgesellschaften in Korea, Grossbritannien und Schweden konnte
die Präsenz in wichtigen Märkten weiter gestärkt werden.
Systeme für Glasbearbeitung
Den stärksten Umsatzanstieg realisierte 2005 der Geschäftsbereich
Systeme für Glasbearbeitung (Bystronic glass). Das Plus von 27,4% auf
CHF 196,5 Mio. ist insbesondere auf die gestiegene Nachfrage nach
Anlagen für die Fertigung von Fahrzeugglas und auf einen Grossauftrag
aus Ungarn zurückzuführen. Aus geografischer Sicht haben sich vor
allem die Verkäufe in Nordamerika und Asien gut entwickelt. Im
Berichtsjahr wurde das kanadische Start-up-Unternehmens Intra Product
Development akquiriert, das Bystronic glass den Zugang zu einer neuen
Technologie für die kostengünstige Herstellung von Kunststofffenstern
eröffnet. Mit der Gründung einer Tochtergesellschaft in Russland
wurde ein weiterer wichtiger Markt erschlossen.
Automationssysteme
Zum ersten Mal separat ausgewiesen wird der aus den beiden
Unternehmen Seckler AG und Cox Automation Systems, Inc. bestehende
neue Geschäftsbereich Automationssysteme. Der Bereichsumsatz beträgt,
inklusive der für vier Monate konsolidierten Cox, CHF 32,0 Mio. Die
beiden Unternehmen verfügen über komplementäre Produktsortimente und
sind in verschiedenen Anwendungsgebieten und Branchen tätig. Auch
dank der unterschiedlichen geografischen Ausrichtung auf Europa
respektive Nordamerika ergänzen sich die beiden Gesellschaften
optimal.
Schaumstoffe
Der Geschäftsverlauf des unter der Dachmarke FoamPartner operierenden
Bereiches Schaumstoffe war gekennzeichnet von zum Teil massiven
Rohstoffpreissteigerungen, einer erfreulichen Entwicklung des
Segmentes Industrie und einer rückläufigen Nachfrage im Segment
Automobil. Dank einer Verbesserung des Umfeldes in den letzten
Monaten des Jahres wurde ein leicht über Vorjahr liegender
Gesamtumsatz von CHF 135,2 Mio. erzielt. Obwohl Preiserhöhungen
durchgesetzt und Massnahmen zur Kostenreduktion ergriffen wurden und
bereits positive Wirkung zeigten, konnte der Einfluss der gestiegenen
Rohmaterialkosten nicht voll ausgeglichen werden. In Leverkusen
(Deutschland) wurde eine neue Retikulieranlage zur Produktion von
offenzelligen Schaumstoffen in Betrieb genommen und mit der in der
gleichen Branche tätigen deutschen Firma Otto Bock wurde in China ein
Joint Venture eingegangen.
Sportartikel
Der unter dem Namen Mammut Sports Group auftretende Geschäftsbereich
Sportartikel hat den Umsatz um 8,5% auf CHF 145,0 Mio. gesteigert.
Während sich die Märkte Deutschland, Österreich, England und Norwegen
sehr erfreulich entwickelt haben, lagen die Verkäufe in der Schweiz
und in den USA unter den Vorjahreswerten. Ein starkes Jahr
verzeichneten vor allem die Schlafsackmarke Ajungilak und die
Schuhmarke Raichle.
Beschichtungsmaterialien
Nachdem die Swiss Lack-Gruppe per 1. Januar 2006 an die
niederländische Akzo Nobel verkauft werden konnte, erscheint der
Geschäftsbereich Beschichtungsmaterialien zum letzten Mal als
eigenständiger Bereich der Conzzeta-Gruppe. Der Umsatz legte um 5,7%
auf CHF 113,2 Mio. zu. Einen konstanten Umsatz von CHF 31,6 Mio. wies
Schmid Rhyner AG, Herstellerin von Produkten für die Veredelung von
Druckerzeugnissen, aus. Per 1. März 2006 wurden die
Geschäftsaktivitäten der Siegfried Keller AG (Lärmschutzprodukte) an
die Ampack AG verkauft. Siegfried Keller hat trotz leicht
rückläufigen Umsätzen den Ertrag deutlich gesteigert.
Immobilien
Trotz schwieriger Situation im Schweizer Gewerbeimmobilienmarkt lagen
die Mieteinnahmen des Immobilienbereiches mit CHF 20,3 Mio. beinahe
auf Vorjahreshöhe. Dieser bleibt damit eine wichtige Ertragsstütze
der Conzzeta-Gruppe.
Industrielle Beteiligungen
Im Vergleich zum Vorjahr ist der Umsatz der auf die
Betonvorfabrikation spezialisierten Prebeton SA um über 50% auf
CHF 20,7 Mio. gestiegen. Grund für diese deutliche Umsatzzunahme sind
zwei Grossaufträge in Neuenburg und Zürich. Die Aktivitäten der
Betonvorfabrikation wurden per 1. Februar 2006 veräussert.
Tendenzen und Aussichten
Zahlreiche Indikatoren weisen für das laufende Jahr auf weiterhin
günstige wirtschaftliche Rahmenbedingungen hin. Diese stimmen
Conzzeta für ihre eigenen Tätigkeiten zuversichtlich. Vor allem die
Exportindustrie in Europa, der geografischen Region, in der die
Conzzeta-Gesellschaften besonders stark sind, soll den Prognosen
zufolge weiter wachsen.
Der Auftragsbestand aller industriellen Geschäftsbereiche liegt auf
hohem Niveau. Das Wachstum dürfte sich deshalb 2006 weiter
fortsetzen, allerdings bereinigt um die wegfallenden Umsätze der
devestierten Geschäftsaktivitäten. Conzzeta ist überzeugt, dass die
getroffenen strategischen Entscheide und operativen Massnahmen im
laufenden Jahr weitere Früchte tragen werden. Obwohl sich die
Ertragslage in den vergangenen zwei Jahren substanziell verbessert
hat, müssen die Bemühungen um marktgerechte Produktinnovation,
Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerungen weitergehen.
Für weitere Informationen steht zur Verfügung:
Fabio Sorgesa, Conzzeta Holding Tel: +41 44 468 24
72, Mobile: +41 79 440 46 36
Die Medienmitteilung inkl. Konzernerfolgsrechnung ist auf folgendem
Link als PDF abrufbar:
View document
--- Ende der Mitteilung ---
WKN: 265798; ISIN: CH0002657986; Index: SPI, SSCI, SPIEX;
Listed: Main Market in SWX Swiss Exchange;
Relevante Links: Bystronic AG