, GlobeNewswire
Conzzeta-Gruppe: Weitere Steigerung des Umsatzes und des Gewinns
Zur Umsatzsteigerung beigetragen haben vorwiegend die
Geschäftsbereiche Systeme für Blechbearbeitung (Bystronic) und
Systeme für Glasbearbeitung (Bystronic glass). Dank höheren Umsätzen
und besserer Kapazitätsauslastung stieg die EBIT-Marge
überproportional auf 4,9%.
Die Finanzbasis der Conzzeta-Gruppe ist nach wie vor sehr solide. Die
Flüssigen Mittel haben seit Anfang Jahr um CHF 7,0 Mio. zugenommen.
Das Umlaufvermögen ist bedingt durch die höheren Lager und
angefangenen Arbeiten gestiegen. In den ersten acht Monaten des
laufenden Jahres betrugen die Investitionen in Sachanlagen und
Software CHF 17,4 Mio.
Geschäftsbereiche
Der Geschäftsbereich Systeme für Blechbearbeitung (Bystronic) konnte
in den ersten acht Monaten des Jahres den Umsatz um 11% auf CHF 299,0
Mio. erhöhen (CHF 270,1 Mio.). Dazu beigetragen hat auch die
Übernahme von zwei Vertriebsgesellschaften in Grossbritannien und
Schweden. Bereinigt um diese Akquisitionen und um den Währungseffekt
hat der Umsatz um 7% zugenommen. Nachdem der Auftragseingang anfangs
Jahr eher schwach war, ist er in der Zwischenzeit gestiegen und liegt
leicht über Vorjahr. An der Fachmesse EMO in Hannover im September
wurde die neue Laserquelle mit 6 kW Leistung präsentiert. Die
Markteinführung erfolgt im Frühling 2006. Gleichzeitig baut Bystronic
ihre Marktpräsenz durch die Eröffnung von eigenen Vertretungen in den
wachsenden Märkten Korea und Polen weiter aus.
Im Geschäftsbereich Systeme für Glasbearbeitung (Bystronic glass)
führte vor allem die gestiegene Nachfrage nach Anlagen für die
Fertigung von Fahrzeugglas zu einer starken Umsatzzunahme von 31% auf
CHF 131,3 Mio. (CHF 99,9 Mio.). Aus geografischer Sicht haben sich
vor allem die Verkäufe in Nordamerika, Südeuropa und Asien gut
entwickelt. Der Auftragseingang ist konstant auf einem guten Niveau.
Die Marktpräsenz wurde durch die Gründung einer Tochtergesellschaft
in Russland verstärkt.
Der Markt für Polyurethan-Weichschaumstoffe stagniert in Europa und
in Nordamerika, während er in Asien und Osteuropa wächst. Im
Geschäftsbereich Schaumstoffe (FoamPartner) nahm der Umsatz auf
CHF 87,6 Mio. leicht ab (CHF 89,1 Mio.). Die Nachfrage in den
Segmenten Komfort und Automobil ist rückläufig, während die Verkäufe
im Segment Industrie leicht gestiegen sind. Die Umsatzabnahme und die
seit Herbst 2004 höheren Preise für die Rohstoffe wirken sich auf das
Ergebnis aus. Die eingeleiteten Massnahmen zur Kostenreduktion zeigen
erste positive Wirkungen.
Der Umsatz des Geschäftsbereiches Sportartikel (Mammut Sports Group)
ist um 5% auf CHF 82,7 Mio. gestiegen (CHF 78,4 Mio.). Vor allem die
Märkte Deutschland und Norwegen haben sich in den ersten acht Monaten
des Jahres erfreulich entwickelt. Die Verkäufe in der Schweiz und in
den USA lagen hingegen unter den Vorjahreswerten. Bei den
Produktgruppen ist der Absatz von Schlafsäcken der Marke Ajungilak
stark gestiegen. Die Bestellungen für die nächste Saison liegen auf
gutem Niveau.
Der Geschäftsbereich Beschichtungsmaterialien konnte den Umsatz um 3%
auf CHF 72,5 Mio. erhöhen (CHF 70,1 Mio.). Der Umsatz der Sparte
Baufarben (SWISS LACK-Gruppe) nahm dank der Anfang 2005 erfolgten
Übernahme der restlichen 50% der Vertriebsgesellschaft
Jordan Peinture SA zu. Die Sparte Baufarben wird - wie schon
angekündigt - per 1.1.2006 an Akzo Nobel verkauft. Bei den Produkten
für die Veredelung von Druckerzeugnissen (Schmid Rhyner AG - Print
Finishing) nahm der Umsatz gegenüber dem starken Vorjahr leicht ab.
Die wegen der hohen Erdölpreise gestiegenen Materialkosten konnten
nur teilweise durch höhere Preise für die Fertigprodukte kompensiert
werden.
Die im Geschäftsbereich Industrielle Beteiligungen eingegliederte
SECKLER AG (Produktionsautomation) erhöhte in den ersten acht Monaten
des Jahres den Umsatz um 66% gegenüber dem Vorjahr. Der
Auftragsbestand ist sehr hoch und lässt auch für 2006 eine gute
Auslastung erwarten. Per 1.9.2005 wurde die nordamerikanische Firma
Cox Automation Systems übernommen, welche auf die Entwicklung und
Herstellung von Automationslösungen für Montage, Verpackungslinien
und Prüfanlagen spezialisiert ist. 2004 erzielte Cox mit 106
Mitarbeitenden einen Umsatz von USD 26 Mio. Mit diesem wichtigen
strategischen Schritt baut Conzzeta gezielt ihre Tätigkeit im Bereich
Automation aus. Die Produktsortimente von SECKLER und Cox sind
komplementär. Cox eröffnet Kontakte zu Branchen und
Anwendungsgebieten, in denen SECKLER heute noch nicht präsent ist und
garantiert ein Standbein im wichtigen nordamerikanischen Markt.
Der Umsatz der PREBETON SA (Betonvorfabrikation) ist um 12% im
Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Der Auftragsbestand ist gut.
Im Immobilienbereich lagen die Miet- und Pachterträge auf dem Niveau
der Vorjahresperiode.
Aussichten
Die Anfang Jahr festgestellten, positiven Tendenzen wurden im zweiten
Tertial bestätigt: Unsere Kunden im Maschinenbau zeigen sich
investitionsbereit, während sich in einigen unserer Konsumgütermärkte
eine Verlangsamung des Wachstums abzeichnet.
Der Auftragsbestand der industriellen Geschäftsbereiche der
Conzzeta-Gruppe ist weiterhin solid. Für 2005 zeichnet sich ein
deutliches Umsatzwachstum vor allem im Maschinen- und Anlagenbau ab.
Die Rohstoffpreise für chemische Produkte sind gestiegen und können
in den beiden Geschäftsbereichen Schaumstoffe und
Beschichtungsmaterialien auch während der nächsten Monate nur
teilweise oder nur verzögert auf die Kunden überwälzt werden.
Aufgrund des bisher Erreichten und des Auftragseingangs erwarten wir,
dass das Ergebnis der Conzzeta-Gruppe über dem Vorjahreswert liegen
wird.
Für weitere Informationen steht zur Verfügung:
Fabio Sorgesa, Conzzeta Holding Tel: +41
44 468 24 72, Mobile: 079 440 46 36
Der Zwischenbericht inkl. Tabellen ist auf folgendem Link als PDF
abrufbar:
View document
--- Ende der Mitteilung ---
WKN: 265798; ISIN: CH0002657986; Index: SPI, SSCI, SPIEX;
Listed: Main Market in SWX Swiss Exchange;
Relevante Links: Bystronic AG