, GlobeNewswire

Norwegische Staatsbahnen entscheiden sich für Funkwerk-Technik


Kölleda/Oslo, den 18. Mai 2005. Auch die norwegischen Staatsbahnen
NSB und CargoNet setzen bei der Modernisierung ihrer
Kommunikationssysteme auf Funkwerk-Technik. Der thüringische
Technologiekonzern wird bis 2008 rund 500 digitale Mobilfunkgeräte
(GSM-R Terminals) an NSB und CargoNet liefern, wie ein jetzt in Oslo
unterzeichneter Vertrag vorsieht. Das damit verbundene
Auftragsvolumen beläuft sich auf über 7 Mio. Euro. "NSB/CargoNet
sind bereits die zehnte europäische Staatsbahn, die unsere Geräte
einsetzt. Mit über 11.000 gelieferten und installierten GSM-R
Terminals sind wir mit weitem Abstand der weltweit führende Lieferant
für diese Technologie", so Funkwerk-Vorstandsvorsitzender Dr. Hans
Grundner.

Marktvolumen für GSM-R Terminals in Europa rund 700 Mio. €

GSM-R Terminals (oder CAB Radios) steuern die gesamte Sprach- und
Datenkommunikation zwischen den Zügen und den Betriebszentralen der
Verkehrsbetriebe. Von ihrer Leistungsfähigkeit und Ausfallsicherheit
hängt das Funktionieren eines reibungslosen Bahnbetriebs entscheidend
ab. Gerade die hohen Temperaturschwankungen im über 4.000 Kilometer
umfassenden Streckennetz von NSB und CargoNet stellen hohe
Anforderungen an die Geräte. "Entscheidend für die Norweger ist
hierbei, dass die CAB Radios von Funkwerk bereits seit einigen
Jahren auf verschiedenen Strecken in Europa unter stark wechselnden
Bedingungen erfolgreich und problemlos im Einsatz sind", erläutert
Harald Steglich, der im Funkwerk-Vorstand für den Bereich Traffic &
Control Communication verantwortlich zeichnet. Darüber hinaus sei die
rasche und termingetreue Installation der Geräte, die Funkwerk
bereits bei mehreren Projekten unter Beweis gestellt hat, überzeugend
gewesen.

Die NSB und CargoNet sind nach der Deutschen Bahn AG, der
französischen SNCF, der belgischen SNCB und der schweizerischen SBB
ein weiterer großer europäischer Bahnbetrieb, der seine
Kommunikations- und Zugfunksysteme nun beschleunigt auf den neuen
Mobilfunkstandard GSM-R umstellt. Funkwerk ist dabei für alle diese
Betriebe ausgewählter Lieferant für mobile GSM-R Terminals. Die
Ausrüstung der Fahrzeuge der Deutschen Bahn AG konnte dabei 2004
weitestgehend abgeschlossen werden. Gegenwärtig läuft in Kölleda die
Serienfertigung für die französische Bahn, mit der Auslieferung für
die Schweiz und Norwegen wird im zweiten Halbjahr 2005 begonnen.
Erste Lieferungen gab es darüber hinaus für Projekte in Italien,
Niederlande, Österreich, Schweden und Spanien.

Marktanteil für Funkwerk bei gelieferten Geräten rund 75 Prozent

Insgesamt haben sich 32 europäische "Staatsbahnen" auf die
Einführung dieser Technologie bis 2008 verständigt. "Die auf GSM-R
umgestellte Netzinfrastruktur in Europa wird immer umfangreicher.
Dennoch hat der Technologiewechsel bei den Kommunikationssystemen der
europäischen Bahnen erst begonnen. Als Markt- und Technologieführer
für GSM-R Terminals profitiert Funkwerk von den zunehmenden
Investitionen in diesem Sektor. Die größte Nachfrage nach unseren
Geräten erwarten wir jedoch erst in den nächsten beiden Jahren", so
Steglich. Bei den ausgelieferten Geräten verfügt Funkwerk aktuell
über einen Marktanteil von ca. 75 Prozent.

Größere Ausschreibungen für GSM-R Terminals laufen derzeit in
Finnland, Großbritannien, Italien und Spanien. Grundner: "Wir haben
in 2004 alle Ausschreibungen für GSM-R Terminals in Europa gewonnen
und rechnen uns daher sehr gute Chancen aus, auch die Mehrzahl dieser
Ausschreibungen für uns zu entscheiden." Darüber hinaus seien die
Staatsbahnen in Ländern wie Griechenland, Portugal, Polen und anderen
osteuropäischen Ländern bereits in die Projektphase eingetreten.
Interesse an einer Einführung von GSM-R gebe es zudem aktuell auch
aus Indien, Russland, Saudi Arabien, Türkei und China.

Weitere Informationen zur Funkwerk AG:
Die im TecDax notierte Funkwerk AG entwickelt, produziert und
vermarktet professionelle Kommunikationssysteme, die in Fahrzeugen,
Verkehrsbetrieben, Unternehmen und Institutionen eingesetzt werden.
Mit den drei Geschäftsbereichen Traffic & Control Communication
(Kommunikations-, Management- und Informationssysteme für Verkehrs-
und Logistikunternehmen), Automotive Communication
(Kommunikationseinrichtungen für Fahrzeuge) sowie Enterprise
Communication (Personensicherung, Messagingsysteme und
Zugangslösungen für Unternehmen und Institutionen) ist Funkwerk in
Zukunftsmärkten strategisch gut positioniert. Für 2005 erwartet das
Unternehmen ein weiteres Wachstum beim Umsatz auf rund 270 Mio. Euro
und eine Steigerung des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf
rund 9 Prozent des Umsatzes. 2004 erzielte Funkwerk mit über 1.200
Mitarbeitern Erlöse von 249,1 Mio. € und einen
Jahresüberschuss von 15,8 Mio. €.
View document
Nähere Informationen erhalten Sie bei:

Funkwerk AG, Im Funkwerk 5, D-99625 Kölleda/Thüringen,
Katrin
Schwarz, Investor Relations, Telefon: 0 36 35/6 00 -3 35, Fax: 0 36
35/6 00 -3 99, schwarz@funkwerk.com

rw konzept GmbH, Emil-Riedel-Straße 18, D-80538 München,
Sebastian
Brunner, Tel.: 0 89/13 95 96 -33, Fax: 0 89/13 95 96 -34, Mobil: 01
75/5 60 46 73, brunner@rw-konzept.de
--- Ende der Mitteilung ---
WKN: 575314; ISIN: DE0005753149; Index: CDAX, Prime All Share, TECH
All Share, HDAX, MIDCAP, TecDAX;
Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr
in Börse Berlin Bremen,
Freiverkehr in Bayerische Börse München, Freiverkehr in Börse
Düsseldorf,
Freiverkehr in Börse Stuttgart, Freiverkehr in Hanseatische
Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover, Geregelter Markt
in Frankfurter Wertpapierbörse;

Relevante Links: Funkwerk AG

Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.