, GlobeNewswire
Akzo Nobel übernimmt SWISS LACK-Aktivitäten per 1. Januar 2006
Die gemeinsamen Abklärungen haben gezeigt, dass die Schweizer
Fachkunden durch eine enge Zusammenarbeit zwischen der SWISS
LACK-Gruppe und Akzo Nobel noch besser beraten und bedient werden
können. Um die daraus entstehenden Vorteile zügig umzusetzen, wird
Akzo Nobel die SWISS LACK-Gruppe per 1. Januar 2006 übernehmen.
Die Transaktion unterliegt dem Vorbehalt von allfällig notwendigen
behördlichen Zustimmungen.
"Der Verkauf der Baufarbentätigkeit seitens Conzzeta ist eine
logische Konsequenz der zunehmenden Konzentration der europäischen
Farben- und Lackbranche. Das Zusammengehen mit Akzo Nobel bietet
SWISS LACK viel mehr Entwicklungspotential als ein Verbleib in der
Conzzeta-Gruppe." erklärt Heinrich M. Lanz, Vorsitzender der
Konzernleitung der Conzzeta Holding, den Verkauf.
"Mit dieser Übernahme erlangt Akzo Nobel dank anerkannten Produkten,
einem sehr dichten Vertriebsnetz und dem Know-how von erfahrenen
Mitarbeitenden eine führende Position im Schweizer Baufarbenmarkt,"
äussert sich Leif Abildgaard, General ManagerDecorative Coatings
Europe von Akzo Nobel, zur Übernahme von SWISS LACK.
Die Vertriebsaktivitäten inklusive Verkaufsgesellschaften, die
Produktion Wallisellen, der Innendienst und die Administration der
SWISS LACK-Gruppe werden in die Akzo Nobel Coatings AG integriert.
Die regionalen Verkaufsgesellschaften der SWISS LACK AG werden weiter
unter ihrem eigenen Namen auftreten. Sämtliche Mitarbeitenden der
SWISS LACK-Gruppe in diesen Bereichen sowie die Mitarbeitenden der
Akzo Nobel Coatings AG werden von Akzo Nobel weiter beschäftigt. Die
bestehenden Verkaufsstellen von SWISS LACK und Akzo Nobel werden
unter den heutigen Namen weitergeführt.
Die bestehenden, gut eingeführten Marken und Produkte von SWISS LACK
werden auch in Zukunft weitgehend beibehalten. Das Produktsortiment
in den jeweiligen Verkaufsstellen wird gegenseitig mit den starken
Markenprodukten von SWISS LACK und Akzo Nobel ergänzt.
Am SWISS LACK-Produktionsstandort in Wallisellen werden in Zukunft
zusätzlich Produkte von Akzo Nobel für den Schweizer Markt
produziert. Dagegen wird die Lackproduktion in Adliswil bis Ende 2005
geschlossen, da das geringe Produktionsvolumen eine zeitgemässe und
wettbewerbsfähige Herstellung seit längerem nicht mehr erlaubt. Die
entsprechenden Produkte werden in Zukunft von Akzo Nobel bezogen.
Leider gehen dadurch in Adliswil 18 Arbeitsplätze verloren.
Die Akzo Nobel Coatings AG wird nach dem Zusammenschluss mit SWISS
LACK ab 1.1.2006 von Wim Bramer, dem bisherigen Geschäftsführer der
Akzo Nobel Coatings AG, und Martin Renggli, dem bisherigen Finanzchef
der SWISS LACK-Gruppe, gemeinsam geführt. Die Verkaufsleitung
übernimmt Christoph Studer, bisheriger Verkaufsleiter der SWISS
LACK-Gruppe.
Der Verkauf der SWISS LACK-Gruppe betrifft nicht die beiden weiteren
Sparten des Geschäftsbereiches Beschichtungsmaterialien der Conzzeta
Holding, die Schmid Rhyner AG (Produkte für die Druckveredelung) und
die Siegfried Keller AG (Lärmschutzberatung und -produkte).
Für weitere Informationen stehen zur Verfügung:
Fabio Sorgesa, Conzzeta Holding Tel. +41 44 468
24 44, Mobile +41 79 440 46 36
Wim Bramer, Akzo Nobel Tel. +41 41
455 45 00, Mobile +41 79 597 64 74
View document
--- Ende der Mitteilung ---
WKN: 265798; ISIN: CH0002657986; Index: SPI, SSCI, SPIEX;
Listed: Main Market in SWX Swiss Exchange;
Relevante Links: Bystronic AG