, GlobeNewswire
Ad hoc: Conzzeta Holding 2004: Umsatzsteigerung und deutliche Verbesserung der Ertragslage
Das wirtschaftliche Umfeld zeigte sich 2004 deutlich freundlicher als
im Vorjahr. Die Konjunktur in den USA erholte sich, und Asien wies
ein gesundes Wachstum aus. In Europa und vor allem in Deutschland war
die Entwicklung hingegen noch recht verhalten. Am deutlichsten hat
sich die Lage bei den Investitionsgütern erholt, was sich vor allem
auf den Geschäftsbereich Systeme für Blechbearbeitung positiv
auswirkte. Die Schwäche des US-Dollars gegenüber dem Euro und dem
Schweizer Franken beeinflusste die Exporterlöse aus Europa negativ,
ermöglichte jedoch gleichzeitig günstigere Einkäufe.
Fast alle Geschäftsbereiche trugen zur Umsatzsteigerung bei, die
regional in USA und Asien besonders ausgeprägt war. Die in den
vergangenen Jahren getätigten Investitionen in den Aufbau der
Marktpräsenz in diesen Märkten beginnen Früchte zu tragen. 2004 war
ein Jahr der Konsolidierung und des Wachstums aus eigener Kraft. Die
im Vorjahr erworbenen Firmen Büttikofer AG (Verarbeitung von
Schaumstoffen) und Armatec Vierhaus GmbH (Anlagen für die Fertigung
von Verbundsicherheitsglas) sowie die Schuhmarke Raichle wurden
erfolgreich in die entsprechenden Geschäftsbereiche integriert. Auch
führten alle Unternehmen der Gruppe ihre Anstrengungen fort, die
operativen Unternehmensprozesse zu straffen, Kosten zu senken,
innovative Produkte zu entwickeln und ihre Marktpräsenz auszubauen.
Obwohl die Gesamtleistung deutlich stieg, erhöhten sich die
Personalkosten unterproportional.
Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg überproportional zum Umsatz und
erreichte 52,1 Mio. CHF (15,8 CHF Mio.). Die EBIT-Marge von 5,1%
(1,8%) hat sich deutlich verbessert, entspricht jedoch noch nicht den
gesteckten Zielen.
Der Eigenkapitalanteil der Conzzeta-Gruppe stieg leicht auf 73,4%
(73,2%). Der erarbeitete Free Cashflow von 65,2 Mio. CHF liess nach
Dividendenzahlung und Wechselkurseinflüssen die liquiden Mittel um
50,3 Mio. CHF auf 139,6 Mio. CHF anwachsen. Conzzeta verfügt damit
über eine sehr solide Finanzbasis.
Die verbesserte Ertragslage der Conzzeta-Gruppe erlaubt es dem
Verwaltungsrat, eine Dividende von CHF 30.- pro Inhaberaktie /
CHF 6.- pro Namenaktie zu beantragen (Vorjahr CHF 20.- / CHF 4.-).
Die einzelnen Geschäftsbereiche
Die Umsatzanteile nach Geschäftsbereich haben sich im Berichtsjahr
leicht verschoben. Dank des sehr guten Jahres erhöhten die Systeme
für die Blechbearbeitung ihren Anteil am Gesamtumsatz auf 43%. Auch
der Geschäftsbereich Sportartikel gewann an Gewicht und
erwirtschaftete 13% des Gruppenumsatzes.
Systeme für Blechbearbeitung
Der Bereich Systeme für Blechbearbeitung (Bystronic) fand 2004 zu
hohem Wachstum zurück: Der Umsatz stieg um 19% auf 439,2 Mio. CHF.
Neben der deutlichen Markterholung wurden die Anstrengungen zur
Kostenreduktion wirksam.
2004 stieg die Nachfrage in allen Märkten deutlich, besonders in den
NAFTA-Ländern und Asien. Überproportional wuchs die Geschäftseinheit
Biegen, da die Beyeler-Produktelinie von der verstärkten Integration
ins Bystronic Vertriebsnetz profitierte. Dies galt auch für die
Einheit Wasserstrahlschneiden, wo sich zusätzlich die Investitionen
der letzten Jahre in die Produktentwicklung auszahlten. Besonders
erfreulich entwickelte sich die 2003 vorgestellte 5,2 kW-Laserquelle.
Auch 2004 stellte Bystronic zahlreiche Produktneuheiten vor und
erstmals wurden die weniger stark automatisierten, dafür günstigeren
Biegemaschinen von AFM aus China auf dem europäischen Markt
präsentiert. Um für das erwartete Wachstum gerüstet zu sein, wurde im
Werk von AFM in Tianjin die Kapazität verdoppelt. Bystronic
verstärkte weiter ihre Marktpräsenz: In Russland und Brasilien wurden
Verkaufs- und Servicegesellschaften gegründet und auf Anfang 2005
wurden zwei Vertriebsgesellschaften in Grossbritannien und Schweden
übernommen.
Systeme für Glasbearbeitung
Der Umsatz im Geschäftsbereich Systeme für Glasbearbeitung (Bystronic
glass) ist 2004 leicht gesunken auf 154,3 Mio. CHF. Der Markt für
Gebäudeglas startete 2004 schwach und belebte sich erst gegen Ende
des Jahres. Dann verbesserte sich der Auftragseingang aber in allen
Verkaufsgebieten deutlich. Gut lief das Geschäft beim Fahrzeugglas.
Bystronic glass hat 2004 zahlreiche neue Produkte auf den Markt
gebracht. Um den lokalen Anforderungen des Marktes USA nach hoher
Produktivität gerecht zu werden, entwickelte Bystronic glass eine
schnelle und günstige Schneidemaschine und passte die
Isolierglasanlagen den amerikanischen Bedürfnissen an. Die Präsenz in
anderen Märkten wurde ausgebaut, etwa in Russland durch die Gründung
einer neuen Verkaufs- und Servicegesellschaft. In Brasilien werden
Schneidemaschinen für den lokalen Markt vor Ort produziert, und in
China wurde ein Abkommen zur lokalen Fertigung von Schneide- und
Isolierglasanlagen abgeschlossen.
Schaumstoffe
Die unter der Dachmarke FoamPartner operierende Schaumstoffgruppe
wuchs in einem stagnierenden Markt um 5% und erwirtschaftete einen
Umsatz von 133,6 Mio. CHF. Als besonders erfolgreich erwiesen sich
hier die Halbfabrikate für die Automobilindustrie und der
Verpackungsbereich. Das Geschäftsfeld Komfort, das zu einem grossen
Teil für den Schweizer Markt produziert, litt hingegen auch 2004
unter der schwachen Konsumstimmung.
An den Produktionsstandorten Wolfhausen und Leverkusen wurden die
Langblocklager und Tanklager für Rohstoffe ausgebaut. Zusätzlich
erhält das Werk Leverkusen 2005 eine neue Retikulieranlage zur
Herstellung von offenzelligen Schaumstoffen. Um sich vom Massenmarkt
abzuheben, trieb FoamPartner 2004 Innovation und Produktentwicklung
voran und stellte mehrere Neuheiten vor. Eine Weltneuheit sind
nachvernetzende Schaumstoffe, die in einer ersten, weichen Phase
einfach bearbeitet werden können und anschliessend gehärtet werden.
Anfang 2005 ging FoamPartner mit der deutschen Otto Bock Schaumstoffe
eine Joint Venture-Vereinbarung ein, um in China die Vermarktung und
spätere Produktion von Polyurethan-Schaumstoffen für den asiatischen
Markt gemeinsam anzugehen.
Sportartikel
Auch der Bereich Sportartikel (Mammut Sports Group) entwickelte sich
2004 gut: Der Umsatz stieg um 17% auf 133,6 Mio. CHF,
akquisitionsbereinigt betrug das Wachstum 9%. Die gute Entwicklung
fand in einem schwierigen Umfeld statt. Der wichtige Schweizer Markt
zeigte Sättigungstendenzen und in Deutschland, dem zweitwichtigsten
Markt, blieb die Nachfrage schwach. Trotzdem gelang es, in beiden
Märkten den Umsatz zu erhöhen, ebenso wie in den USA, wo der
Marktanteil jedoch immer noch sehr gering ist.
Die Integration von Toko in die Mammut Sports Group in Seon zeigte
sehr erfreuliche Resultate: Die Kosten sanken deutlich und Toko
profitierte vom gut ausgebauten Vertriebsnetz von Mammut. Positiv
entwickelte sich auch Raichle, die 2004 erstmals über das ganze Jahr
konsolidiert wurde.
Beschichtungsmaterialien
Der Bereich Beschichtungsmaterialien (Baufarben, Print Finishing und
Lärmschutz) konnte seine Ertragssituation trotz steigender Rohstoff-
und Energiepreisen markant verbessern. Der Umsatz stieg um 5% auf
107,1 Mio. CHF.
Der Umsatz in der Sparte Baufarben stagnierte auf Vorjahresniveau.
Damit trotzte SWISS LACK der Marktentwicklung in der Schweiz, die mit
-2% erneut rückläufig war, und baute ihre führende Position aus.
SWISS LACK prüft eine strategische Kooperation mit Akzo Nobel in den
Bereichen Vertrieb, Entwicklung, Produktion und Produktsortimente.
Ziel ist der spätere Verkauf von SWISS LACK an Akzo Nobel. Nach Plan
sollen die Verhandlungen spätestens Ende April 2005 abgeschlossen
sein. Schmid Rhyner AG (Produkte für die Druckveredelung) steigerte
den Umsatz um 18%. Nach zwei schwachen Jahren hat sich der Markt
stabilisiert.
Immobilien
Mit 20,4 Mio CHF liegt der Umsatz im Bereich Immobilen durch den
Druck auf die Mietpreise leicht unter dem Vorjahr. Für das
Richti-Areal in Wallisellen wird nach dem Verfall der Baubewilligung
für das Projekt Tethys Park eine neue Lösung gesucht.
Industrielle Beteiligungen
Die unter industriellen Beteiligungen zusammengefassten Unternehmen
wiesen einen Umsatzrückgang aus. Die Robert Seckler AG, die in der
Produktionsautomation tätig ist, konnte den Umsatz nur leicht
steigern, wies dagegen auf Ende Jahr einen deutlich höheren
Auftragsbestand aus als im Jahr zuvor. Obwohl der Umsatz der PREBETON
SA (Betonvorfabrikation) zurückging, gelang es dank
Produktivitätsverbesserungen, die Kosten zu senken.
Tendenzen und Aussichten
Conzzeta strebt 2005 ein weiteres Wachstum an und beurteilt die
Aussichten mit verhaltenem Optimismus. Ein Grund dafür sind die
soliden Auftragsbestände im Maschinen- und Anlagenbau sowie bei den
Sportartikeln. Conzzeta schliesst jedoch nicht aus, dass sich das
wirtschaftliche Umfeld wieder abschwächen könnte.
Die Ertragslage muss 2005 weiter verbessert werden, denn sie
entspricht noch nicht den gesetzten Zielen. In allen
Gruppengesellschaften werden die entsprechenden Anstrengungen wie
verstärkte Marktbearbeitung, Steigerung der Produktivität und
Einführung neuer Produkte weitergeführt. Der anhaltende Preisdruck in
vielen Märkten und der Kurs des US-Dollars werden dagegen der Umsatz-
und Margenentwicklung Grenzen setzen.
Für weitere Informationen steht zur Verfügung:
Fabio Sorgesa, Conzzeta Holding Tel. +41 44 468
24 72, Mobile +41 79 440 46 36
Konzernerfolgsrechnung
2004 2003
CHF Mio. CHF Mio.
Erlöse
Nettoumsatz nach Geschäftsbereichen:
Systeme für Blechbearbeitung 439,2 369,0
Systeme für Glasbearbeitung 154,3 157,5
Schaumstoffe 133,6 127,1
Sportartikel 133,6 114,2
Beschichtungsmaterialien 107,1 101,7
Immobilien und diverse Erträge 20,4 20,6
Industrielle Beteiligungen 25,6 26,5
Total Nettoumsatz 1013,8 916,6
Bestandesänderungen und Eigenleistungen 4,3 -13,6
Gesamtleistung 1018,1 903,0
Aufwand
Materialaufwand -501,2 -440,5
Personalaufwand -250,0 -246,8
Übriger Betriebsaufwand -172,5 -155,0
Abschreibungen -42,3 -44,9
Betriebsergebnis 52,1 5,1% 15,8 1,8%
Finanzertrag 2,8 3,3
Finanzaufwand -1,1 -1,6
Ertrag aus nicht konsolidierten -0,1 0,0
Beteiligungen
Ausserordentlicher Erfolg 1,5 12,9
Gewinn vor Steuern 55,2 30,4
Steuern -10,2 -7,4
Anteil der Minderheitsaktionäre -0,0 -0,2
Konzerngewinn 45,0 22,8
View document
--- Ende der Ad-hoc Mitteilung ---
WKN: 265798; ISIN: CH0002657986; Index: SPI, SSCI, SPIEX;
Notiert: Main Market in SWX Swiss Exchange;
Relevante Links: Bystronic AG