Halbjahresabschluss per 30. Juni 2012: Conzzeta hält Umsatz- und Ergebnisniveau
Conzzeta AG / Halbjahresabschluss per 30. Juni 2012: Conzzeta hält Umsatz- und Ergebnisniveau . Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Zürich, 15. August 2012. - In einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld gelang es der Conzzeta Gruppe im ersten Halbjahr 2012 den Nettoumsatz um 3,2% (in Lokalwährungen 4,5%) auf CHF 528,6 Mio. zu erhöhen. Das Betriebsergebnis liegt mit CHF 8,6 Mio. unter dem Vorjahr, es wird durch Sondereffekte von CHF 18,9 Mio. beeinflusst. Ohne diese Effekte liegt das Ergebnis im Rahmen des Vorjahres.
Die wirtschaftliche Unsicherheit, ausgelöst durch die Schuldenkrise in Europa, belastet weiterhin die Stimmung an den Märkten. Die ungeklärte Situation im Euro-Raum, der wichtigsten Absatzregion der Conzzeta, hemmt die Investitionsbereitschaft der Kunden. Der starke Franken drückt weiterhin auf die Margen und beeinflusst Umsatz sowie insbesondere das Ergebnis negativ. Hinzu kommt die Abkühlung im bisher stark wachsenden Markt China. Die Regionen Amerika und Osteuropa hingegen kompensierten den Umsatzrückgang, insgesamt wirkt sich die internationale Abstützung der Conzzeta positiv aus.
Der Konzern hat sich in diesem schwierigen und instabilen Umfeld behauptet und erzielte im 1. Halbjahr 2012 einen konsolidierten Nettoumsatz von CHF 528,6 Mio. (Vorjahr CHF 512,1 Mio.). Dies entspricht einem Wachstum von 3,2% beziehungsweise 4,5% in Lokalwährung.
Das Betriebsergebnis (EBIT) liegt nach dem 1. Halbjahr 2012 bei CHF 8,6 Mio., entsprechend einer EBIT-Marge von 1,6%. Das Ergebnis ist, wie bereits bei Publikation des Jahresabschlusses und im Geschäftsbericht 2011 aufgezeigt, wesentlich durch Sondereffekte beeinflusst: In den ersten sechs Monaten sind Kosten von CHF 6,2 Mio. für die Restrukturierung des Bereichs Systeme für Glasbearbeitung (Bystronic glass) angefallen. Ausserdem löst die von der Generalversammlung beschlossene Zuweisung an die Personalvorsorge einen Nettoaufwand von CHF 12,7 Mio. aus. Vor Sonderkosten liegt das Betriebsergebnis bei CHF 27,5 Mio. (Vorjahr CHF 28,6 Mio.). Der Konzerngewinn - in den der einmalige Ertrag aus einem Grundstücksverkauf einfliesst - ist mit CHF 12,9 Mio. niedriger als im 1. Halbjahr 2011 (CHF 21,5 Mio.). Der betriebliche Free Cashflow beträgt kaum verändert CHF -3,7 Mio. (Vorjahr CHF -4,2 Mio.). Die flüssigen Mittel wurden durch die Auszahlung der Jubiläumsdividende reduziert. Dies hat Einfluss auf die Eigenkapitalquote, die mit 73,1% (Vorjahr 76,4%) nach wie vor eine solide Finanzbasis für die Conzzeta darstellt.
Zu den Geschäftsbereichen
Der Geschäftsbereich Systeme für Blechbearbeitung (Bystronic) erreichte im ersten Halbjahr 2012 einen Umsatz von CHF 249,9 Mio., der um 0,8% leicht über dem Vorjahr (CHF 248 Mio.) liegt. In Lokalwährungen stieg der Umsatz um 2,8%. Der Geschäftsbereich spürte die Abkühlung in China, erzielte aber unter anderem mit der ersten komplett in China entwickelten Lasermaschine BySun einige Erfolge. Mit zwei weiteren Modellen im Faserlaser-Bereich baute Bystronic dieses zukunftsträchtige Geschäftsfeld weiter aus. Besonders gut liefen für Bystronic die Märkte im NAFTA-Raum und Nordeuropa sowie in einigen asiatischen Ländern.
Der Bereich Systeme für Glasbearbeitung (Bystronic glass) kam im 1. Halbjahr auf einen Nettoumsatz von CHF 62,6 Mio. (Vorjahr CHF 64,4 Mio.). Der Rückgang beträgt damit -2,8% oder -1% in Lokalwährung. Die Restrukturierung des Geschäftsbereichs wird im geplanten Rahmen durchgeführt. Die letzten Aufträge im Geschäftsfeld Gebäudeglaszuschnitt werden derzeit abgewickelt, entsprechend fallen hier kaum noch Umsätze an. Das Geschäftsfeld Automobilglas lag dagegen deutlich über Vorjahr. Während Asien wuchs, war in Europa die Unsicherheit der Kunden spürbar. Die angekündigten Verhandlungen mit dem Partner Hegla sind erfolgreich abgeschlossen. Beide Unternehmen kooperieren nun im Bereich des Vertriebs, erste gemeinsame Aufträge wurden bereits gewonnen.
Der Bereich Automationssysteme (ixmation) erzielte im ersten Halbjahr 2012 einen Umsatz von CHF 22 Mio. (Vorjahr CHF 15,3 Mio.). Das sind verglichen mit der Vorjahresperiode 44,3% Zuwachs (Lokalwährung 41,2%). Das Projektgeschäft der ixmation verläuft allerdings nicht kontinuierlich, weshalb solche grossen Differenzen durch Stichtagseffekte entstehen und nicht ungewöhnlich sind. Die Umsätze im Geschäftsfeld Automobiltechnik sind weiterhin gut. Neue Kunden gewann ixmation im Bereich der Medizintechnik und für Montageanlagen von Energiespeichersystemen.
Der Geschäftsbereich Schaumstoffe (FoamPartner) hat den Nettoumsatz um 1,7% auf CHF 66,6 Mio. gesteigert (Vorjahr CHF 65,4 Mio.). In Lokalwährung betrug das Wachstum 3%. Die Umsätze auf dem Feld der Komfortschaumstoffe (Kissen- und Matratzenkerne) verliefen gut, allerdings wurden die Zuwächse auf internationalen Märkten durch die Abnahme im Schweizer Heimmarkt kompensiert, hier nutzte die Konkurrenz ihren Währungsvorteil. Die Absätze von technischen Schaumstoffen litten unter dem Rückgang in der europäischen Automobilindustrie, in Asien war die Nachfrage aber weiterhin gut. Der Geschäftsbereich hat im 1. Halbjahr 2012 seine Produktionsprozesse effizienter aufgestellt und profitierte vom reduzierten Materialaufwand.
Der Bereich Sportartikel (Mammut Sports Group) erzielte trotz des schwierigen Winters mit CHF 91,8 Mio. einen 7,5% höheren Nettoumsatz als in der Vorjahresperiode (CHF 85,4 Mio.). Bereinigt um Währungseffekte und die Akquisition von Snowpulse liegt der Zuwachs bei 7,6%. Die Umsatzsteigerungen fanden in allen Produktgruppen statt, am stärksten bei den Schuhen und im Lawinenschutz. Im Heimmarkt Schweiz spürt Mammut weiterhin den Druck der ausländischen Konkurrenten sowie den Einkaufstourismus in die angrenzenden Euro-Länder. In Europa ist Mammut auf fast allen Märkten gewachsen, besonders stark in Deutschland. Auch die Märkte in Asien entwickeln sich weiterhin positiv.
Der Umsatz des Geschäftsbereichs Grafische Beschichtungen (Schmid Rhyner) wuchs um 10,9% (Lokalwährung 10,8%) auf CHF 25,3 Mio. Schmid Rhyner spürt zwar die Rezession in Südeuropa sowie den steigenden Konkurrenzdruck bei Dispersionen, der Geschäftsbereich konnte seine Position mit innovativen Produkten aber gut verteidigen und den Marktanteil bei UV-Lacken erhöhen. So stossen die neuen Touch&Feel-Lacke auf grosses Interesse. Besonders erfreulich lief der Absatz von UV-Lacken für Genussmittelverpackungen.
Der Geschäftsbereich Immobilien (Plazza Immobilien) erzielte mit CHF 9,9 Mio. einen um 4,3% niedrigeren Umsatz als im Vorjahr (CHF 10,4 Mio.). Die Liegenschaft in Estavayer-le-Lac wurde verkauft und das Gebäude in Wallisellen wird wegen des anstehenden Neubaus nicht genutzt, was die Mieteinnahmen reduziert. Aus dem Verkauf des Grundstücks in Estavayer-le-Lac ergibt sich ein ausserordentliches Ergebnis von CHF 8,5 Mio. Das Bauvorhaben in Wallisellen wurde im Juni durch die Gemeindeversammlung genehmigt, derzeit läuft ein Architekturwettbewerb zur Neugestaltung des Areals.
Tendenzen und Aussichten
Die Unwägbarkeiten aufgrund der Schuldenkrise in Europa werden auch das kommende Halbjahr beeinflussen und lassen eine seriöse Prognose nicht zu. Bei einem Wechselkurs des Frankens zum Euro auf dem heutigen Niveau, bleibt der Margendruck auf Leistungen aus der Schweiz hoch. Die Marktumstände in Europa werden auch in den kommenden Monaten von Unsicherheit geprägt bleiben und nur bei einer endgültigen Lösung der Schuldenkrise merklich bessern. Conzzeta erwartet daher instabile und schwierige Bedingungen und muss darauf mit Flexibilität und Innovationskraft reagieren.
Den vollständigen Halbjahresbericht mit Erfolgsrechnung und Bilanz finden Sie auf www.conzzeta.ch.
Für Rückfragen und weitere Auskünfte:
Christian Thalheimer, Head of Corporate Services
Telefon +41 44 468 24 84
media@conzzeta.ch
Die Conzzeta Gruppe ist eine international tätige Schweizer Holding und beschäftigt weltweit gut 3 500 Mitarbeitende. Ihre Aktivitäten liegen in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Schaumstoffe, Sportartikel, grafische Beschichtungen und Immobilien. Die Aktien der Conzzeta sind an der SIX Swiss Exchange kotiert (SWX:CZH).
Der Halbjahresbericht mit Erfolgsrechnung und Bilanz sowie die Medienmitteilung sind auf folgenden Links als PDF abrufbar:
The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and originality of the
information contained therein.
Source: Conzzeta AG via Thomson Reuters ONE
--- Ende der Mitteilung ---
Conzzeta AG
Giesshübelstrasse 45 Zürich Schweiz
WKN: 265798;ISIN: CH0002657986;
Relevante Links: Bystronic AG