, boerse-express
Diese Woche im Fokus: Es bleibt alles beim Alten
Nach dem EU-Schuldengipfel ist vor dem EU-Schuldengipfel. Solange die Beschlüsse nicht jeweils in nationales Recht umgesetzt sind – sofern notwendig -, solange werden die Märkte immer wieder auf die Eurozone 'hinpecken'.
Als Nummer zwei der Ereignisbringer eignet sich auch diese Woche der Unternehmensbereich nicht, bis zur Berichtssaison dauert es noch.
Aus Österreich kommen vor allem schiefe Geschäftsjahre wie von Bene, EVN und Wolford. International sind einzig Inditex und FedEx erwähnenswert.
Zu hoffen bleibt nur, dass nicht Gewinnwarnung überhand nehmen, nachdem Texas Instruments und DuPont wegen der Wirtschaftsflaute in Europa und den USA ihre bisherigen Jahresziele kräftig reduzierten.
Bleiben also Konjunkturdaten: Aufmerksamkeit wird sicher den US-Einzelhandelsumsätzen am Dienstag zuteil. Angesichts des starken Umsatzwachstums am "Black Friday", wird mancherorts wohl auf eine positive Überraschung spekuliert. Nach Angaben von ShopperTrak verbuchte der US-Einzelhandel am Tag nach Thanksgiving Rekordeinnahmen von 11,4 Milliarden Dollar. Weitere Hinweise auf den Zustand der weltgrössten Volkswirtschaft liefern die Stimmungsindikatoren der Notenbanken von New York (Empire State) und Philadelphia (Philly Fed) am Donnerstag. Es werden jeweils Wert oberhalb der Nulllinie erwartet, und damit Wachstum. --new_page-- Umgekehrt läuft es in Europa, hier sind die Weichen auf abwärts gestellt. Wir haben etwa den deutschen ZEW-Index am Dienstag, der zuletzt neun Rückgange en suite aufwies. Von den PMIs Europas ist nichts anderes zu erwarten – allesamt unter Kontraktionsniveau.
Dienstag nach (unserem) Börseschluss gibt’s die Sitzung der Fed. Es ist dies auch die letzte für dieses Jahr. Ab der nächsten Sitzung wurden dann auch bereits die hartnäckigsten Falken gegen Tauben im stimmberechtigten Zinsausschuss ausgetauscht – diesmal dürfte also nichts passieren. Das wahrscheinlich auch in der Schweiz, trotz immer stärker werdender Gerüchte, dass die SNB das Zielband für den Franken gegen den Euro anheben könnte.
Zum ATX: Die bisherigen YTD-Wochensieger waren: Raiffeisen mit 1nem Wochensieg, Andritz hielt bei 2, Wienerberger und VIG je 3, conwert hat 4, Der Verbund kam auf 6 Punkte, Zumtobel 9. Strabag machte letzte Woche die 18 und hält nun bei 19, und hat nun bereits die zweite Woche mit SBO einen Börse-Kollegen auf Augenhöhe, wenigstens im Plus. Dahinter bleibt Andritz. Am anderen Ende der Tabelle nichts Neues: Die Erste Group hält weiter die rote Laterne in Händen, davor bleibt Raiffeisen, RHI wurde aber von Wienerberger aus den Flop-3 verdrängt.
zu den Terminen der Woche --new_page-- Montag, 12. Dezember Unternehmen Österreich Bene Q3 Konjunktur Europa Österreich WIFO BIP-Q3 Folgeschätzung Konjunktur USA --new_page-- Dienstag, 13. Dezember Unternehmen Österreich Flughafen Wien Verkehrszahlen Nov. Konjunktur Europa Frankreich VPI November Grossbritannien VPI November Deutschland ZEW-Index Dezember Euroland ZEW-Index Dezember Konjunktur USA EH-Umsatz November Fed Zinsentscheid --new_page-- Mittwoch, 14. Dezember Unternehmen Europa Inditex Konjunktur Europa Norwegen Zinsentscheid Spanien VPI November Euroraum Industrieproduktion Oktober Konjunktur USA --new_page-- Donnerstag, 15. Dezember Unternehmen Österreich EVN Q4 Burgenland Holding Q4 Unternehmen USA FedEx Konjunktur Europa Frankreich PMI Verarbeitendes Gewerbe Dezember Frankreich PMI Dienstleistungen Dezember Deutschland PMI Verarbeitendes Gewerbe Dezember Deutschland PMI Dienstleistungen Dezember Euroland PMI Verarbeitendes Gewerbe Dezember Euroland PMI Dienstleistungen Dezember Österreich VPI November Italien VPI November Euroraum VPI November Schweiz Zinsentscheid BoE Inflationsausblick Grossbritannien EH-Umsatz November Konjunktur USA Empire State Index Dezember Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe per 10. Dezember Registrierte Arbeitslose per 3. Dezember Industrieproduktion November Kapazitätsauslastung November Philly Fed-Index Dezember Konjunktur Sonstige China HSBC Flash PMI Verarbeitendes Gewerbe Dezember --new_page-- Freitag, 16. Dezember Unternehmen Österreich Wolford Q2 ATX-Verfallstag: 2839,57 waren es im Vorjahr Konjunktur Europa EU-25 Kfz-Neuzulassungen Konjunktur USA VPI November
Bleiben also Konjunkturdaten: Aufmerksamkeit wird sicher den US-Einzelhandelsumsätzen am Dienstag zuteil. Angesichts des starken Umsatzwachstums am "Black Friday", wird mancherorts wohl auf eine positive Überraschung spekuliert. Nach Angaben von ShopperTrak verbuchte der US-Einzelhandel am Tag nach Thanksgiving Rekordeinnahmen von 11,4 Milliarden Dollar. Weitere Hinweise auf den Zustand der weltgrössten Volkswirtschaft liefern die Stimmungsindikatoren der Notenbanken von New York (Empire State) und Philadelphia (Philly Fed) am Donnerstag. Es werden jeweils Wert oberhalb der Nulllinie erwartet, und damit Wachstum. --new_page-- Umgekehrt läuft es in Europa, hier sind die Weichen auf abwärts gestellt. Wir haben etwa den deutschen ZEW-Index am Dienstag, der zuletzt neun Rückgange en suite aufwies. Von den PMIs Europas ist nichts anderes zu erwarten – allesamt unter Kontraktionsniveau.
Dienstag nach (unserem) Börseschluss gibt’s die Sitzung der Fed. Es ist dies auch die letzte für dieses Jahr. Ab der nächsten Sitzung wurden dann auch bereits die hartnäckigsten Falken gegen Tauben im stimmberechtigten Zinsausschuss ausgetauscht – diesmal dürfte also nichts passieren. Das wahrscheinlich auch in der Schweiz, trotz immer stärker werdender Gerüchte, dass die SNB das Zielband für den Franken gegen den Euro anheben könnte.
Zum ATX: Die bisherigen YTD-Wochensieger waren: Raiffeisen mit 1nem Wochensieg, Andritz hielt bei 2, Wienerberger und VIG je 3, conwert hat 4, Der Verbund kam auf 6 Punkte, Zumtobel 9. Strabag machte letzte Woche die 18 und hält nun bei 19, und hat nun bereits die zweite Woche mit SBO einen Börse-Kollegen auf Augenhöhe, wenigstens im Plus. Dahinter bleibt Andritz. Am anderen Ende der Tabelle nichts Neues: Die Erste Group hält weiter die rote Laterne in Händen, davor bleibt Raiffeisen, RHI wurde aber von Wienerberger aus den Flop-3 verdrängt.
zu den Terminen der Woche --new_page-- Montag, 12. Dezember Unternehmen Österreich Bene Q3 Konjunktur Europa Österreich WIFO BIP-Q3 Folgeschätzung Konjunktur USA --new_page-- Dienstag, 13. Dezember Unternehmen Österreich Flughafen Wien Verkehrszahlen Nov. Konjunktur Europa Frankreich VPI November Grossbritannien VPI November Deutschland ZEW-Index Dezember Euroland ZEW-Index Dezember Konjunktur USA EH-Umsatz November Fed Zinsentscheid --new_page-- Mittwoch, 14. Dezember Unternehmen Europa Inditex Konjunktur Europa Norwegen Zinsentscheid Spanien VPI November Euroraum Industrieproduktion Oktober Konjunktur USA --new_page-- Donnerstag, 15. Dezember Unternehmen Österreich EVN Q4 Burgenland Holding Q4 Unternehmen USA FedEx Konjunktur Europa Frankreich PMI Verarbeitendes Gewerbe Dezember Frankreich PMI Dienstleistungen Dezember Deutschland PMI Verarbeitendes Gewerbe Dezember Deutschland PMI Dienstleistungen Dezember Euroland PMI Verarbeitendes Gewerbe Dezember Euroland PMI Dienstleistungen Dezember Österreich VPI November Italien VPI November Euroraum VPI November Schweiz Zinsentscheid BoE Inflationsausblick Grossbritannien EH-Umsatz November Konjunktur USA Empire State Index Dezember Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe per 10. Dezember Registrierte Arbeitslose per 3. Dezember Industrieproduktion November Kapazitätsauslastung November Philly Fed-Index Dezember Konjunktur Sonstige China HSBC Flash PMI Verarbeitendes Gewerbe Dezember --new_page-- Freitag, 16. Dezember Unternehmen Österreich Wolford Q2 ATX-Verfallstag: 2839,57 waren es im Vorjahr Konjunktur Europa EU-25 Kfz-Neuzulassungen Konjunktur USA VPI November