, GlobeNewswire

Conzzeta Holding 2003: Schwieriges Umfeld und Sonderkosten schmälern Gewinn


Das wirtschaftliche Umfeld war für die Conzzeta-Gruppe im 2003
schwierig. Besonders der Maschinen- und Anlagenbau (Systeme für
Blech- und Glasbearbeitung und Robert Seckler AG) spürte die
gedämpfte Investitionsbereitschaft der Unternehmen. Die
Auftragseingänge blieben hinter den Erwartungen zurück, was teilweise
zur Unterauslastung der Kapazitäten führte. In praktisch allen
Märkten nahm der Preisdruck zu. Auch im Industrie- und
Konsumgütergeschäft waren Stagnationszeichen sichtbar, die sich auf
die Verkäufe der Geschäftsbereiche Schaumstoffe, Sportartikel und
Beschichtungsmaterialien auswirkten. Gegen Ende des Jahres zeigten
sich in den USA sowie in der für die Conzzeta-Gruppe wichtigen
Eurozone und der Schweiz erfreuliche Zeichen einer Erholung.

Das Betriebsergebnis ist weiter gesunken. Die EBIT-Marge sank auf
1,8% (Vorjahr: 3,8%). Der deutliche Einbruch bei der Nachfrage nach
Investitionsgütern und eine zurückhaltendere Konsumentenstimmung,
drückten auf die Erlöse. Durch Kapazitätsanpassungen und
Kostensenkungsmassnahmen wurde diesen Entwicklungen Rechnung
getragen. Diese Massnahmen, die zu einmaligen Kosten führten, werden
sich 2004 positiv auf das Gruppenergebnis auswirken. Durch eine
verbesserte Beschaffung konnte der Materialaufwand reduziert werden.

Die finanzielle Basis von Conzzeta bleibt weiterhin stark und bildet
eine gute Grundlage für die zukünftige Entwicklung der Gruppe. Der
Eigenkapitalanteil erhöhte sich nochmals leicht und erreichte Ende
2003 73,2% (Vorjahr: 72,6%), wozu die Herabsetzung des Aktienkapitals
von CHF 50 Mio. auf nominell CHF 46 Mio. unter Verwendung von nicht
benötigten Aktien im Eigenbesitz beitrug.

Der Gewinnrückgang veranlasst den Verwaltungsrat, der
Generalversammlung eine Reduktion der Dividende auf CHF 20.- pro
Inhaberaktie / CHF 4.- pro Namensaktie zu beantragen (Vorjahr: CHF
25.- / CHF 5.-).

Die einzelnen Geschäftsbereiche
2003 war ein Jahr wichtiger Weichenstellungen. Im industriellen
Kerngeschäft wurden drei Ergänzungsakquisitionen zur Stärkung der
Markpositionen getätigt. Es wurden auch bedeutende Reorganisationen
durchgeführt, um die neuen Aktivitäten gut zu integrieren,
Strukturkosten abzubauen, die Organisation zu vereinfachen, die
Kapazitäten anzupassen und so die Effizienz zu steigern, ohne dabei
die längerfristige Entwicklung der Conzzeta-Gruppe zu
beeinträchtigen. Ebenfalls als Zukunftsinvestition zu betrachten ist
die intensivierte Entwicklung von innovativen Produkten in allen
industriellen Geschäftsbereichen und der Ausbau des weltweiten
Vertriebs- und Servicenetzes in den beiden Maschinenbau-Bereichen.

Systeme für Blechbearbeitung
Im Geschäftsbereich Systeme für Blechbearbeitung (Firmen Bystronic
Laser AG, Beyeler-Gruppe/D und AFM/China) erhöhte sich der Umsatz
dank der im Vorjahr akquirierten, erstmals für 12 Monaten
konsolidierten Beyeler-Gruppe um 3% und erreichte CHF 369 Mio. Der
Auftragseingang zeigt seit Sommer 2003 eine steigende Tendenz. Trotz
verschiedener Massnahmen zur Senkung der Betriebskosten und einer
erfreulichen Umsatzsteigerung in Asien entspricht das operative
Ergebnis wegen der mengen- und marktbedingten Margenrückgänge nicht
den Zielvorstellungen.
2003 wurde die Präsenz in wichtigen Märkten weiter gestärkt. In allen
drei Tätigkeitsgebieten wurden Produktinnovationen eingeführt; so
beim Laserschneiden die neue 5,2-kW-Laser-quelle, beim Biegen ein
vollautomatisches Mess- und Kompensationssystem sowie beim
Wasserstrahlschneiden die automatische Beladung. Die Neueinführungen
von Beyeler- und AFM-Abkantpressen im US-Markt haben die Erwartungen
übertroffen.
Im laufenden Jahr werden die Produktentwicklungen intensiviert und
die Produktionskapazität in China verdoppelt, damit die starke
Nachfrage nach lokal hergestellten Produkten befriedigt werden kann.

Systeme für Glasbearbeitung
Der Geschäftsbereich Systeme für Glasbearbeitung (Bystronic glass)
konnte im Jahr 2003 den Umsatz teilweise dank einer Akquisition um
4,6% auf CHF 158 Mio. erhöhen. Der Umsatz im Segment Gebäudeglas nahm
zu, während im Fahrzeugglas ein Rückgang zu verzeichnen war. Die
Integration der Anfang 2003 akquirierten Armatec Vierhaus GmbH/D, die
auf Anlagen für die Fertigung von Verbundsicherheitsglas
spezialisiert ist, ist weit vorangeschritten.
Bystronic glass hat zahlreiche neue Produkte auf den Markt gebracht.
Als Weltneuheit wurde der Prototyp einer vertikal arbeitenden
Glasschneidmaschine präsentiert, die dem Kunden Platzersparnis und
eine wesentliche Vereinfachung der Produktionsabläufe ermöglicht. In
den USA konnte gemeinsam mit zwei Industriepartnern das Konzept einer
innovativen Lösung zur Fensterfabrikation vorgestellt werden, das vom
Markt sehr positiv aufgenommen wurde.

Schaumstoffe
Die unter der Dachmarke FoamPartner operierende Schaumstoffgruppe
konnte ihre starke Position im Bereich der hochwertigen
Spezialschaumstoffe halten. Der Umsatz stieg teilweise
akquisitionsbedingt um 6% auf CHF 127 Mio. Zum Umsatzwachstum haben
vor allem die erfreuliche Entwicklung bei den Anwendungen für
Schallisolation, Polierscheiben und Dichtungen in der
Automobilindustrie beigetragen. Anfang 2003 wurde die Büttikofer AG
übernommen, ein führender Schweizer Hersteller für hochwertige
Transport- und Präsentationsverpackungen. Damit wird das
Verpackungsgeschäft der FoamPartner-Gruppe optimal ergänzt und
erweitert. Das wichtige Geschäftsfeld der Matratzenkerne erlitt in
der Schweiz einen deutlichen Einbruch, bedingt durch die grosse
Zurückhaltung der Konsumenten.

Sportartikel
Der Sportbereich (Mammut Sports Group) konnte, dank der Übernahme der
Marke Raichle, den Umsatz um über 8% auf CHF 114 Mio. erhöhen. Die
Marktanteile der Kernmarken Mammut (Berg- und Outdoorsport), Toko
(Skiwachse, Zubehör und Pflegeprodukte) sowie Raichle (Sportschuhe)
konnten, auch dank der Einführung von neuen und zukunftsweisenden
Produkten, gehalten und teilweise ausgebaut werden.
Mit der Übernahme der renommierten Schuhmarke Raichle kann die Mammut
Sports Group dem internationalen Fachhandel ein komplettes Outdoor-
und Bergsportsortiment anbieten.

Beschichtungsmaterialien
Im Geschäftsbereich Beschichtungsmaterialien (Baufarben, Print
Finishing und Lärmschutz) haben der anhaltende Rückgang des Schweizer
Baufarbenmarkts sowie die schwierige Lage, in der sich die
Druckindustrie befindet, zu einer leichten Abnahme des Umsatzes um 2%
auf CHF 102 Mio. geführt.
In der Sparte Baufarben (SWISS LACK Gruppe) trägt die 2001 begonnene
Reorganisation Früchte.

Immobilien
Im Immobilienbereich konnten 2003 die gesetzten Ziele erreicht und
der Ertrag auf CHF 21 Mio. leicht erhöht werden. Im
Mietwohnungsangebot ist die Nachfrage nach wie vor sehr gut, während
Gewerbeflächen in leergewordenen Bürogebäuden der Gruppe sehr
schwierig zu vermieten sind. Die Bemühungen zur Vermietung des
projektierten Bürogebäudes Tethys-Park in Wallisellen mit rund 12'000
m2 Bürofläche blieben bisher erfolglos.

Industrielle Beteiligungen
Der Umsatzrückgang bei den industriellen Beteiligungen ist auf den
Verkauf der Hard AG per 1. November 2002 sowie auf eine Umsatzabnahme
nach einem ausserordentlich guten Vorjahr bei der Robert Seckler
AG/CH (Anlagen für die Produktionsautomation) zurückzuführen. Die
PREBETON SA/CH (Betonvorfabrikation) bewegt sich auf einem harten
Markt. Der Umsatz konnte gesteigert werden, aber die Ertragssituation
ist noch unbefriedigend.

Tendenzen und Aussichten
In den für die Firmen der Conzzeta-Gruppe relevanten Märkten sind
Zeichen einer Erholung sichtbar, namentlich bei der
Investitionstätigkeit. Der Auftragseingang im Bereich Systeme für
Blechbearbeitung ist wieder gestiegen. Die Geschäftsbereiche der
Gruppe verfügen über starke Marken und eine gute Positionierung in
ihren Märkten. Die Schwäche des US-Dollars wird aber einen
ungünstigen Einfluss auf den Export nach Amerika sowie in die
US-Dollar-abhängigen Märkten wie China und Südamerika haben.
Insgesamt erwarten wir für 2004 ein leichtes Umsatzwachstum, vor
allem in Europa. Die eingeleiteten Massnahmen zur Stärkung der
Marktpräsenz und zur Produktivitätssteigerung, die 2003 noch nicht
voll zum Tragen kamen, sowie die Einführung von neuen Produkten
werden zu einer Stärkung der Ertragslage beitragen.

Für allfällige Fragen steht Fabio Sorgesa zur Verfügung (Tel. +41 1
468 24 72 oder
+41 79 440 46 36).

* Konzernerfolgsrechnung 2003 (siehe Seite 4 der beigefügten PDF
Datei).
* Die Ordentliche Generalversammlung findet am Donnerstag, 29. April
2004, 17.00 Uhr,
im Lake Side Casino Zürichhorn, Bellerivestrasse 170, 8008 Zürich,
statt.


Die Medienmitteilung inkl. Konzernerfolgsrechnung 2003 ist auf
folgendem Link als PDF abrufbar:
View document
Conzzeta Holding
Giesshübelstrasse 45
Postfach,CH-8045 Zürich

Tel. +41 1 468 24 44
Fax +41 1 468 24 81

www.conzzeta.ch
Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.