, GlobeNewswire

Private Equity Holding AG: Jahresabschluss 2002/2003


Die grösste Herausforderung des Geschäftsjahrs 2002/ 2003 bestand
darin, ausreichende Finanzierungsmittel sicherzustellen. Eine
Kombination aus negativen Marktentwicklungen mit entsprechend
tieferen Bewertungen der Fund- und Direkinvestitionen, viel zu hohen
Kapitalzusagen (Commitments) aus der Vergangenheit sowie unerwartet
niedrigen Ausschüttungen brachte die Gesellschaft zum Ende des
Geschäftsjahrs an den Rand der Illiquidität. Am 14. Mai 2003 kündigte
die Private Equity Holding die Veräusserung eines Teils des
Beteiligungsportfolios und die Rückzahlung des Kredits an die Swiss
Life an. Die Finanzierung der Private Equity Holding ist damit
nachhaltig gesichert, die Gesellschaft ist schuldenfrei und verfügt
wieder über die notwendige unternehmerische Flexibilität, um ihre
Zukunft aktiv zu gestalten.

2002/2003 im Überblick

Im Geschäftsjahr 2002/2003 (1. April 2002 - 31. März 2003)
verringerte sich der Fair Value pro Aktie der Private Equity Holding
kontinuierlich von CHF 213.52 auf CHF 131.70. Die Auswirkungen der
Transaktion mit CSFB sind hierbei nicht berücksichtigt. Die
Refinanzierung bedingt zusätzliche Abschreibungen im Portfolio, da
die Investitionen mit einem Abschlag zum Fair Value verkauft werden.
Somit beläuft sich der bereinigte Fair Value pro Aktie unter
Berücksichtigung der Transaktion auf CHF 60.46. Wie sich die
Transaktion in genauen Zahlen auf die Bewertung des Portfolios
auswirkt, kann der geprüften Jahresrechnung für das Geschäftsjahr
2002/2003 sowie der nachfolgenden Darstellung entnommen werden.

In der Erfolgsrechnung wurden dauerhafte Abschreibungen von
CHF 711 Mio. (2001/2002: CHF 259 Mio.) verbucht, wovon CHF 311 Mio.
auf die CSFB-Transaktion zurückzuführen sind. Ferner wurde eine
Aufschreibung von CHF 34 Mio. (2001/2002: Abschreibung von
CHF 551 Mio.) zu Gunsten des Eigenkapitals verbucht, was zu einer
Nettoabnahme des Portfoliowerts von CHF 677 Mio. (CHF 810 Mio.)
führte. Ausschlaggebend hierfür waren folgende Faktoren: (i) die
zusätzlichen Abschreibungen im Zusammenhang mit der CSFB-Transaktion,
(ii) Wertberichtigungen infolge der anhaltend schwachen Marktlage und
(iii) Wertberichtigungen infolge operativer Aspekte und unter den
Zielsetzungen liegenden Geschäftsergebnissen von
Portfoliogesellschaften. Die Schwankungen im USD-CHF-Kurs wurden
grösstenteils durch Währungsabsicherungen kompensiert. Auf Grund der
ungünstigen Marktbedingungen ging der Erlös aus dem Verkauf von
Vermögenswerten available-for-sale auf CHF 16 Mio. (CHF 68 Mio.)
zurück.

Insgesamt wurde das Geschäftsjahr 2002/2003 mit einem Reinverlust von
CHF 747 Mio. (CHF 265 Mio.) abgeschlossen.
Das Total der Aktiven verringerte sich während der Berichtsperiode
von CHF 1.20 Mrd. auf CHF 604 Mio., und der Wert der Investitionen
(Vermögenswerte available-for-sale, Darlehen und Handelsbestände)
bildete sich von CHF 1.16 Mrd. auf CHF 577 Mio. zurück.
Die ausstehenden Commitments verzeichneten eine markante Abnahme von
CHF 652 Mio. auf CHF 59 Mio. Ausschlaggebend hierfür waren der
Verkauf eines Teils des Portfolios an CSFB, Kapitalabrufe, die
Veräusserung einer Venture-Beteiligung sowie
USD/CHF-Wechselkurseffekte.

Finanzierung gesichert

Ein von CSFB verwalteter Private-Equity-Fund wird die Private Equity
Holding-Anlagen mit einem unbereinigten Fair Value per 31. März 2003
von insgesamt CHF 616 Mio. für CHF 305 Mio. erwerben; dieser
Kaufpreis beinhaltet die Übernahme von ausstehenden Commitments von
insgesamt CHF 305 Mio. Die Transaktion ermöglicht es der Private
Equity Holding, den ausstehenden Kredit von CHF 325 Mio. vollständig
an die Swiss Life zurückzuzahlen. Die Barkomponente beträgt dabei
CHF 175 Mio. (CHF 155 Mio. von CSFB plus CHF 20 Mio. von der Private
Equity Holding). Die restlichen CHF 150 Mio. werden gegen ein
Darlehen der Swiss Life an einen CSFB-Private-Equity-Fund verrechnet.
Darüber hinaus hat sich die Private Equity Holding ein
Gewinnbeteiligungsrecht bezüglich der zukünftigen Nettoausschüttungen
ausbedungen, sofern bestimmte Schwellenwerte überschritten werden.
Das Gewinnbeteiligungsrecht bezieht sich auf die qualitativ besten
Portfolioanlagen, welche an die CSFB verkauft wurden.

Das verbleibende Portfolio

Das verbleibende Portfolio mit einem Fair Value von nun CHF 268 Mio.
umfasst 33 Private-Equity-Funds und 22 Direktbeteiligungen und
Darlehen, auf die 74 bzw. 26 Prozent des Fair Value entfallen.
Ausstehende Commitments wurden um über 80 Prozent auf CHF 59 Mio.
reduziert.

In Bezug auf Geografie und Branche ist das verbleibende Portfolio
weiterhin diversifiziert: Gemessen am Fair Value liegt das
Schwergewicht des Portfolios eindeutig in Europa
(64 Prozent), wobei eine gewisse geografische Diversifizierung mit
Investitionen in Israel (6 Prozent) und in den USA (30 Prozent)
gewährleistet wird. Die Private Equity Holding ist Sektoren mit einem
hohen Wachstumspotential verpflichtet, gleichzeitig hält sie aber
auch Beteiligungen in traditionellen Industriezweigen. Das Portfolio
weist eine angemessene Branchendiversifikation auf: Kommunikation
(26 Prozent des Fair Value), IT/Software (26 Prozent), Life Science
(14 Prozent), Halbleiter (11 Prozent) und andere (23 Prozent).

Im Allgemeinen werden sich die im Portfolio verbleibenden Venture
Funds voraussichtlich gut entwickeln. Eine Mehrheit hat einen Punkt
im Lebenszyklus erreicht, an dem nur noch limitierte weitere
finanzielle Ressourcen benötigt werden und die Ausschüttungsrate
kurzfristig zunehmen sollte. Die Direktinvestitionen und Darlehen
bieten - insbesondere in den Bereichen Life Science und Kommunikation
- attraktives Potential.

Generalversammlung

Der Verwaltungsrat der Private Equity Holding wird der
Generalversammlung am 26. August 2003 den Antrag stellen, den
aufgelaufenen Verlust zu Lasten des Agios zu verbuchen und den
Nennwert der Aktien der Private Equity Holding herabzusetzen.

Ausblick

Nach Abschluss der CSFB-Transaktion wird Private Equity Holding ihre
Tätigkeit auf den weiteren Abbau der ausstehenden Commitments, die
Realisierung von reifen Direktinvestitionen und auf
Folgeinvestitionen in sorgfältig ausgewählte Direktbeteiligungen
konzentrieren, um die Verwässerung attraktiver Anlagen zu vermeiden
und zugleich das Ertragspotential des Portfolios voll auszuschöpfen.
Als Ergebnis der Neupositionierung hat die Private Equity Holding
nicht nur ihre finanzielle Stärke wiedererlangt, sondern verfügt nach
der vollständigen Schuldentilgung und der erheblichen Reduzierung der
Kapitalzusagen wieder über die notwendige unternehmerische
Flexibilität.

* * *
Die Private Equity Holding AG (SWX: PEHN), managed durch Swiss Life
Private Equity Partners, bietet Investoren die Möglichkeit, sich
einfach und steuerlich optimal an einem breit gefächerten und
professionell geführten Private-Equity-Portfolio zu beteiligen. Für
weitere Informationen: http://www.peh.ch oder Eva Kalias, Investor
Relations und Communications, Telefon +41 41 726 79 80.

Der vollständige Jahresabschluss per 31. März 2003 kann ab 27. Mai
2003 auf www.peh.ch abgerufen werden. Der Geschäftsbericht 2002/2003
wird im Juli 2003 publiziert.

>>> Bitte benutzen Sie den untenstehenden Link, um den vollständigen
News Release als PDF-Datei zu lesen
View document
Private Equity Holding AG
Innere Güterstrasse 4
CH-6300 Zug
Tel +41 41 726 79 80
Fax +41 41 726 79 81
Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.